Mülltonnen sind selten ein schöner Anblick – daher haben wir ein Spalier für den Mülltonnenstellplatz entworfen, das die ästhetischen Monster versteckt und dennoch alltagstauglichen Zugang ermöglicht. Außerdem geben wir nützliche Tipps, was Sie bei Planung und Gestaltung des Mülltonnenstellplatzes beachten sollten, damit das wöchentliche Leeren der Tonnen nicht zum Dauerstreitthema wird.
Grünes Spalier für den Mülltonnenstellplatz
Ein stattliches Portal, das mit seinem grünen Mantel die Mülltonne verdeckt. Wer viele Tonnen zu verstecken hat, kann die Maße einfach addieren – dann sollten zur Stabilität aber auch auf der Rücseite Pfosten zwischen den Estrichmatten gesetzt werden.
Grünes Spalier für den Mülltonnenstellplatz
Das ist der gewohnt traurige Anblick: Die Mülltonne steht griffbereit, ist aber ein optischer Makel vorm Haus: Zögern Sie nicht und bauen Sie unsere grüne Mülltonnenverkleidung nach!
Grünes Spalier für den Mülltonnenstellplatz
Die vier 40 x 40 cm großen Gehwegplatten
an der vorgesehenen Stelle auslegen.
Kanten mit dem Spaten markieren.
Grünes Spalier für den Mülltonnenstellplatz
Platten wieder entfernen und das
Erdreich etwa 10 cm tief ausheben.
Grünes Spalier für den Mülltonnenstellplatz
In diesem Fall reicht eine Sandschicht
als Bettung für die Gehwegplatten aus.
Grünes Spalier für den Mülltonnenstellplatz
Den Sand mit einem Stampfer verdichten
und die Gehwegplatten mit leichtem
Gefälle (1-2%) vom Haus weg verlegen.
Grünes Spalier für den Mülltonnenstellplatz
Sand in die Fugen fegen, mit Wasser einschlämmen.
Vorgang wiederholen. Sind die
Fugen nicht gefüllt, wird die Fläche instabil.
Grünes Spalier für den Mülltonnenstellplatz
Zum Befestigen
der Aufschraubhülsen
12-mm-
Löcher in zwei
der Gehwegplatten
bohren.
Grünes Spalier für den Mülltonnenstellplatz
Die beiden Aufschraubhülsen mit Sechskant-
Schrauben aus Edelstahl befestigen.
Grünes Spalier für den Mülltonnenstellplatz
Praxistipp: Aufschraubhülsen für Pfosten können
auch mittig fixiert werden.
Grünes Spalier für den Mülltonnenstellplatz
Die Länge der Pfosten mit Hilfe eines
Winkels markieren. Die Pfosten mit dem
Fuchsschwanz ablängen.
Grünes Spalier für den Mülltonnenstellplatz
Zur Aufnahme der Estrichmatte auf einer
Seite mittig eine 40 mm tiefe Nut sägen
(Handkreissäge mit Parallelanschlag).
Grünes Spalier für den Mülltonnenstellplatz
Pfosten in die Hülsen einsetzen, von beiden
Seiten mit je zwei Sechskant-Schrauben
fixieren. Die Nut ist auf der Rückseite.
Grünes Spalier für den Mülltonnenstellplatz
Querbretter zuschneiden, ausrichten, mit
Zwingen fixieren und von beiden Seiten
verschrauben (Vorder- und Rückseite).
Grünes Spalier für den Mülltonnenstellplatz
Je eine 6-mm-Bohrung mittig in die Kopfplatten
und in die Holzkugeln einbringen.
Grünes Spalier für den Mülltonnenstellplatz
Holzdübel mit wasserfestem Holzleim in
den Kopfplatten befestigen. Die Kugeln
ebenfalls unter Leimzugabe darauf fixieren.
Grünes Spalier für den Mülltonnenstellplatz
Pfostenoberseite mit Leim einstreichen
und die Kopfplatte plus Kugel mittig auf
den Pfosten setzen.
Grünes Spalier für den Mülltonnenstellplatz
Die Estrichmatte in Höhe der Aufschraubhülse
(Unterkante) mit dem Seitenschneider
ausklinken.
Grünes Spalier für den Mülltonnenstellplatz
Die Matte in die eingebrachte Nut einsetzen und mit Schraubzwingen fixieren.
Grünes Spalier für den Mülltonnenstellplatz
Von der Innenseite im Abstand von 35 mm
fixieren. Praxistipp: Holzschrauben mit Selbstbohrspitze
ersparen das Vorbohren.
Grünes Spalier für den Mülltonnenstellplatz
Die zweite Estrichmatte ebenfalls mit
dem Seitenschneider auf das im Einkaufszettel
angegebene Maß bringen.
Grünes Spalier für den Mülltonnenstellplatz
Mittels Drahtschlaufen die zweite Matte
mit der ersten verbinden. Beide sollten
50 mm überlappen (Gittermaß).
Grünes Spalier für den Mülltonnenstellplatz
Am besten alle
Holzteile mit Wasserblocker
und/oder
einer Holzschutzlasur
streichen. Auf
jeden Fall aber
die Schnittflächen
und die beiden
Holzkugeln vor der
Montage schützen.
Checkliste Werkzeug
Akku-Schrauber
Bohrmaschine
Handkreissäge
Handsäge
Sechskantschlüssel
Seitenschneider
Zwingen
In unserem Fall haben wir statt einer geschlossenen Mülltonnenbox einfach Estrichmatten und Kiefernholz zu einem schlichten Spalier verbunden, das den Mülltonnenstellplatz geschickt kaschiert.
Außerdem ergeben die verzinkten Estrichmatten ein prima Rankspalier für Kletterpflanzen wie Clematis oder Kletterrosen. Oder Sie pflanzen immergrüne Arten wie Efeu, damit die Tonne auch im Winter gut getarnt ist – im Sommer ergänzt um einjährige Rankpflanzen wie Wicken oder Schwarzäugige Susanne. Diese Mülltonnenverkleidung ist nicht nur leicht selbst zu bauen, sondern auch noch sehr preiswert und auch für größere Müllplätze (z. B. bei Mietshäusern) geeignet!
Betonplatten dienen als Fundament für die Mülltonnenbox. Praxistipp: Damit sie bündig mit den Pflastersteinen des Gartenwegs verlegt werden können, muss das Erdreich entsprechend ausgehoben werden. So lässt sich die Tonne bequem transportieren.
Gerade in Mehrparteienhäusern (WEG-Eigentümer und/oder Mieter) sind Lage und Sauberkeit des Mülltonnenstellplatzes oft ein Streitthema. Das muss nicht sein, wenn Sie die folgenden Punkte bereits bei der Planung des Areals beachten:
Die Mülltonnen müssen für alle Bewohner (ggf. auch für die Müllwerker) leicht erreichbar und zugänglich sein.
Der Müllstellplatz muss ebenerdig und fest sein (Pflaster) und einen möglichst kurzen ebenfalls befestigten Weg (ohne Steigung) zur Straße haben.
Der Stellplatz muss ausreichend groß sein, damit die benötigte Zahl der Mülltonnen (Pflichtangaben der Gemeinde beachten!) aufgestellt werden kann (ausreichend Rangier-Raum einplanen!).
Ideal ist, wenn der Stellplatz von den Bewohnern einsehbar ist (soziale Kontrolle!).
Lage und Einfriedung des Mülltonnenstellplatz sollten kenntlich machen, dass es sich um einen privaten Bereich handelt (um Mülltourismus zu vermeiden).
Der Mülltonnenstellplatz sollte ausreichenden Abstand zur Wohnbebauung (speziell Fenster, Terrassen und Hauseingänge) halten.
Wählen Sie einen schattigen Aufstellort für die Mülltonnen, sonst kommt es im Sommer schnell zu Geruchsbelästigungen.