Mülltonnenbox
Ob grau, gelb, grün oder braun – schön sind sie alle nicht. Also nichts wie hinter Gitter mit den hässlichen Tonnen. Wie Sie diese Mülltonnenbox selber bauen, zeigt Schritt für Schritt unsere Bauanleitung.

Mit der Mülltonnenbox werden die Tonnen elegant versteckt.
Die Materialkosten für die Mülltonnenbox belaufen sich auf 290 Euro.
Die Maße der Box in der Übersicht.
Da Mülltonnen unterschiedlich groß sind, unbedingt ausmessen und eventuell die Maße im Einkaufszettel anpassen.
Den Bogen für die Bogenhölzer mit einem Radius von 297 cm markieren. Eine Leiste dient ...
...als Hilfszirkel. Ein Bogenholz mit der Stichsäge ausschneiden und als Schablone für die übrigen sechs benutzen.
Dann die Bogenhölzer mit dem Elektroschleifer bearbeiten.
Die Rahmen für die Seitenwände aus hinterer und vorderer Stütze sowie Rahmen- und Bogenholz zusammenfügen.
Den Rahmen beim Verschrauben mit Zwingen auf einem exakt rechtwinkligen Brett befestigen.
Die Seitenbretter ablängen und mit je 5 mm Abstand auf dem Rahmen platzieren. Mit 100-mm-Markierungen ...
... versehene Hilfsleisten auf den Rahmen spannen und als Anschlag benutzen. Seitenbretter mit verzinkten Nägeln fixieren.
Für die Rundung der Seitenwände die Konturen des Bogens auf den beiden oberen Seitenbrettern anzeichnen und ...
...entlang der Bogenoberkante mit der Stichsäge ausschneiden.
Für die beiden Türen Rahmenbretter und Rahmenleisten verbinden.
Dazu die Teile auf einem rechtwinkligen Brett exakt ausrichten und verschrauben.
Beim Ausfachen mit der längsten Diagonal- Gitterleiste beginnen. Die Leisten mit Eckkontakt mit einem 45°-Schnitt versehen.
50-mm-Distanzstücke sorgen für gleichmäßige Abstände zwischen den Leisten.
Die Türflügel mit der ersten Lage Diagonal- Gitterleisten komplett ausfachen ...
... und mit dem Türrahmen verschrauben.
Dann die erste Lage für die zweite Tür gegenläufig auflegen und anzeichnen, wo die Leisten auf der Türrückseite ...
... platziert werden müssen. Die Leisten für die zweite Lage auflegen und die Endschnittstellen markieren.
Die zweite mit der ersten Lage und mit dem Rahmen verschrauben.
Seitenwände und Türen stehen zum Montieren bereit.
Die Seitenwände mit den Längsstreben verbinden und die Konstruktion mit Hilfe einer Wasserwaage exakt ausrichten.
Praxistipp: Bei unebenem Untergrund ist eventuell ein Höhenausgleich der beiden Seitenwände erforderlich. Dafür werden die Stützen mit Holzklötzen unterfüttert und die gewünschte Höhe markiert. Jetzt lässt sich die Konstruktion exakt ausrichten. Vor aufsteigender Feuchtigkeit schützen.
Die Stützen dem Untergrund entsprechend mit dem Fuchsschwanz ablängen.
Für etwas Bodenabstand zum Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit sorgen in diesem Fall verschraubte Unterlegscheiben.
Praxistipp: Wir haben die Konstruktion zweimal mit Alpina 2in1 Weißlack gestrichen. Dieses Produkt für dauerhaften Oberflächenschutz ist Lackierung und Grundierung in Einem.
Die Seitenteile auf der Rückseite mit den beiden Längsstreben verbinden ...
... und auf der Vorderseite mit der Längsstrebe.
Das mittlere Bogenholz exakt mittig zwischen die beiden Seitenteile setzen ...
... und durch Spanplatten-Schrauben mit dem Korpus verbinden.
Die Konstruktion exakt ausrichten und festschrauben – hier an der Rückwand des Carports.
Die vorderen Stützen mit verzinkten Winkeln auf dem Betonboden fixieren. Die vier Deckel-Bogenhölzer um 10 mm kürzen.
Mit 10 mm Abstand mit Längsstrebe/ Seitenteilen verbinden. Distanzhalter verwenden. Provisorisch verschrauben.
Mit Hilfe einiger Reststücke von der Verkleidung ausprobieren, wo die Deckelbretter fixiert werden müssen.
Die Deckelbretter auf die vier Bogenhölzer nageln.
Dann den bis jetzt fest mit dem Rahmen verbundenen Deckel freischneiden. An den mittleren Bogenhölzern beginnen.
Die Scharniere an den Schnittstellen fixieren. Die Hölzer seitlich abschneiden und die Scharniere verschrauben.
Die provisorisch zum Stabilisieren der Konstruktion eingedrehten Schrauben entfernen.
Die Schnittstelle zwischen den beiden mittleren Bogenhölzern markieren.
Den Deckel mit Hilfe einiger mit Zwingen fixierter Resthölzer hochstellen. Den bis dahin verbundenen Deckel mit dem Fuchsschwanz in zwei Hälften teilen.
Auf diese Weise passen die beiden Deckelhälften perfekt zusammen.
Die Frontblenden mit den Seitenwänden verschrauben, so dass sie mit der Längsstrebe bündig abschließen.
Damit ist der Korpus fertig – die beiden Türflügel können befestigt werden.
Bei der Türmontage Klötzchen unterlegen.
Die Türen mit Zwingen fixieren und die Scharniere anbringen.
Die Position für den Bolzen-Schließriegel markieren, ein Loch in den Boden bohren.
Auf einer Türrückseite eine Anschlagleiste verschrauben.
Die Türen schließen und oben einen Grendelriegel montieren.
Mit zwei 280 cm langen Metallketten, zwei Klammern...
... und zwei Karabinerhaken zum Befestigen der Ketten lässt ...
… sich der Mülltonnen-Deckel "automatisch" zusammen mit dem Deckel der Box öffnen.
Um die Nägel zu kaschieren, die Mülltonnen- Box ein zweites Mal mit Weißlack streichen.
Die Maße unserer Mülltonnenbox für zwei sind variabel. Sie können die Mülltonnenverkleidung also ganz einfach auf ihre Tonnengröße anpassen.
- Akku-Schrauber
- Bohrmaschine
- Elektroschleifer
- Fuchsschwanz
- Stichsäge
Die Seitenwände und der Deckel der Mülltonnenbox sind vollflächig mit Kieferbrettern (90 x 19 mm) beplankt, die Türen mit Diagonal-Gitterleisten (45 x 19 mm). Auf eine Rückwand haben wir in diesem Fall verzichtet, da die Box direkt an der Carportwand montiert ist. Steht die Box nicht wie hier an der Wand, wird nach demselben Prinzip wie bei den Seitenwänden eine Rückwand erstellt.
Die mit Diagonal-Gitterleisten versehenen Türen wirken leicht und filigran, sind aber dennoch stabil. Besonders dann, wenn sie wie hier zunächst über den Rahmen hinausragen, kantenbündig abgelängt und mit diesem verschraubt werden. Praktisch: Durch das filigrane Gitterwerk kann Luft zirkulieren!
Mülltonnenbox: Solide Gründung erforderlich
Sind die beiden Seitenwände und die Türflügel vorgefertigt, geht es an die Korpus-Montage. Die Konstruktion sollte auf Beton stehen, keinesfalls direkt auf dem Erdreich. Der Tonnendeckel wird zunächst aus einem Guss gefertigt, dann erst in zwei Hälften geteilt. Das hat den Vorteil, dass beide Teile exakt passen. Die Türen sind mit einem Bolzen-Schließriegel und einem Grendelriegel gesichert. Jeder der beiden Mülltonnen-Deckel lässt sich mit Hilfe eines simplen Mechanismus zusammen mit dem Boxen-Deckel öffnen.
Quelle: selbst ist der Mann 3 / 2015