Holz-Mülltonnenbox
Mülltrennung ist gut und wichtig! Eine Augenweide sind die Abfalltonnen jedoch nicht. Wohin also mit den großen Plastikbehältern? Unsere Holz-Mülltonnenbox mit Platz für zwei Tonnen ist sehr attraktiv und ausgesprochen benutzerfreundlich.

Vis-a-vis stehen zwei Mülltonnen in ihrer schicken Holz-Mülltonnenbox!
Schneiden Sie die Pfosten mit einer Präzisions-Gehrungssäge oder mit der Kapp- und Gehrungssäge zu.
Foto: sidm / DWMit der Stichsäge schneiden Sie exakt die Fassadendiele auf die erforderliche Länge (siehe Zeichnung).
Foto: sidm / DWStecken Sie die ganzen Nut-/Feder-Elemente der ersten Seite (ohne Giebel) zusammen.
Foto: sidm / DWAbstandshölzer auf die unteren Pfostenenden spannen und die Profile mit Spanngurten zwischen den Pfosten verpressen.
Foto: sidm / DWVon der Rückseite jeden Pfosten pro Dielenelement zweimal bohren/senken und anschließend verschrauben.
Foto: sidm / DWSchneiden Sie dann die Giebel schräg zu und stecken sie auf die Seitenwände.
Foto: sidm / DWFixiert werden diese (auch im Bereich der Pfosten) durch aufgeschraubte Giebel- Abschlussbretter aus ...
Foto: sidm / DW... Douglasie-Glattdielen. Aus demselben Material schneiden Sie die beiden Hälften des Firsts mit der Stichsäge zu.
Foto: sidm / DWEine Hälfte des mittig aufgetrennten Bretts umdrehen, sodass der Winkelschnitt oben geschlossen ist. Dann ...
Foto: sidm / DW... mit stabilem Klebeband verbinden, die Hölzer vorsichtig umdrehen und wasserfesten Klebstoff in die Gehrung geben.
Foto: sidm / DWMit mehreren quer zur Maserung gespannten Klebebandstreifen schließen Sie die Gehrung. Trocknen lassen!
Foto: sidm / DWNach Entfernen des Klebebands verschrauben Sie den First von innen mit den Giebel-Abschlussbrettern.
Foto: sidm / DWSchrauben Sie jetzt auf die beiden traufseitigen Verbindungsbretter gebohrte und gesenkte Montageklötzchen.
Foto: sidm / DWDie so vorbereiteten Bretter unterhalb der Giebel-Abdeckungen zurückspringend an den Pfosten schrauben.
Foto: sidm / DWNachdem auch die Mittelwand verschraubt und einseitig montiert ist, verbinden Sie die beiden Seitenwände.
Foto: sidm / DWWeiter geht es mit dem Zuschnitt der Glattdielen für die beiden Deckelklappen. Deckbretter mit Überlänge schneiden!
Foto: sidm / DWJeder der beiden Querriegel erhält pro Diele zwei Senkbohrungen, die zunächst genau angezeichnet werden.
Foto: sidm / DWDielen rechtwinklig (am besten in einer Lade) zusammenlegen und die Querriegel aufschrauben.
Foto: sidm / DWDie Giebelseiten der Klappen mit schräggestellter Stichsäge auf Maß schneiden.
Foto: sidm / DWDie Fassadenprofile der beiden Türen auf Breite schneiden und in einer Lade rechtwinklig zusammenstecken.
Foto: sidm / DWRechts wie links bündig mit der Kante die vorbereiteten (gebohrten und gesenkten) Querriegel aufschrauben.
Foto: sidm / DWErst dann werden die Türen an der Oberkante abgelängt.
Foto: sidm / DWDamit die Türen sich nicht verziehen, werden sie rückseits mit einer Diagonalstrebe ausgestattet. Diese anzeichnen, ...
Foto: sidm / DW... zuschneiden, bohren/senken und montieren.
Foto: sidm / DWJetzt schrauben Sie die Scharniere seitlich an die Türen. Lange Schrauben verwenden und unbedingt vorbohren!
Foto: sidm / DWVor dem Anschlagen der Türen werden die beiden Deckel ebenfalls mit Scharnieren an den Traufbrettern montiert.
Foto: sidm / DWJetzt schrauben Sie die Türbänder an die Pfosten. Praxistipp: Die Tür zur Montage unten entsprechend aufbocken.
Foto: sidm / DWDa die Türen zwischen den Pfosten liegen, müssen Sie zwei solcher Anschlagklötzchen herstellen.
Foto: sidm / DWSie werden jeweils auf der den Bändern gegenüberliegenden Seite von innen an den Pfosten montiert.
Foto: sidm / DWZum Verschließen der Tür und zum Arretieren des Deckels stellen Sie einen solchen Kombi-Vorreiber aus Holz her.
Foto: sidm / DWDiesen schrauben Sie jeweils oben an beide Traufbretter. Achten Sie darauf, dass sich der Vorreiber gut drehen lässt.
Foto: sidm / DWZeigt das drehbare Klötzchen nach unten, so ist die Tür verschlossen.
Foto: sidm / DWDrehen Sie ihn bei geöffneter Deckelklappe nach oben, so ist dieser arretiert.
Foto: sidm / DWDie Deckel statten Sie noch mit je einem Aufschraub-Griff aus.
Foto: sidm / DWDamit sich der Mülltonnendeckel beim Betätigen der Klappe öffnet, wird eine Gliederkette mit einer Schrauböse ...
Foto: sidm / DW... am oberen Querriegel befestigt. Das andere Ende durch den Mülltonnengriff führen und mit einem Karabiner sichern.
Foto: sidm / DWIdealerweise wird die Mülltonnenbox auf Pfostenschuhen ausgerichtet. Auf sehr ebenen Flächen reichen Möbelgleiter.
Foto: sidm / DWWenn sich auf Ihrem Grundstück keine blickgeschützte Ecke für Mülltonnen befindet, werden Sie sich sicherlich schon häufiger über den Anblick der „Plastikbomber“ geärgert haben. Abhilfe schafft da unsere stabile Holz-Mülltonnenverkleidung aus massiver Douglasie.
Welches Holz für Mülltonnen-Box?
Wer eine Mülltonnen-Box aus Holz bauen oder kaufen möchte, muss hohe Ansprüche an das Material stellen, denn das muss Wind und Wetter trotzen.
- Akku-Schrauber
- Gehrungssäge
- Handwerkzeuge
- Stichsäge
- Zurrgurte
- Zwingen
Wir haben uns für eine Mülltonnenverkleidung aus Douglasie entschieden, da sich das besonders durch eine hohe Festigkeit und lange Dauerhaftigkeit auszeichnet – Schädlinge, Pilze und Feuchte haben keine Chance! Der von Natur aus hohe Harzgehalt des Holzes sorgt für Witterungsbeständigkeit gegenüber Regen, Sonne, Schnee und Frost. Alternativen bieten Lärche, Eiche oder Robinie.
Holz-Mülltonnenverkleidung für 120- oder 240-Liter-Behälter
Zwei bis zu 120-Liter-Tonnen finden in unserer Holz-Mülltonnenbox Platz, wer zwei große 240-Liter-Behälter unterbringen möchte, kann die Maße entsprechend abwandeln. Dann sollten Sie jedoch Folgendes beachten: Die Türhöhe muss mindestens dem Diagonalmaß des Abfallbehälters entsprechen, damit dieser problemlos hinein- und auch wieder herausmanövriert werden kann.
Anleitung: Holz-Verkleidung für Mülltonnen selber bauen

Durch den Anbau einer dritten Giebelwand können Sie die Abstellfläche auch für vier Tonnen vergrößern. Möglich wird dies durch den Einsatz des Limes-Pfostensystems aus 90-x-90-mm-Douglasie in Verbindung mit einer 28 mm starken Zaun- und Fassadendiele mit Nut und Feder im Trapez-Profil (von Rettenmeier). Zwischenwand und Dach/Deckel wurden aus Douglasie-Glattdielen hergestellt. Die Besonderheit an Limes ist die Nut zur Aufnahme der Starkdielen. Erhältlich sind die Pfosten mit einer Nut, zwei gegenüberliegenden oder zwei Übereck-Nuten. Zum Aufstellen benötigen Sie einen möglichst ebenen Untergrund. Ideal ist jedoch die Verankerung auf Pfostenschuhen oder Ankern, die zusätzliche Stabilität geben.
Die komplette Schritt-für-Schritt-Anleitung, die erklärt, wie Sie die Holzverkleidung für Ihre Mülltonnenbox selber bauen, finden Sie oben in der Galerie >>
Fotos: sidm / DW
Zeichnung: sidm / JB
Quelle: Sonderheft 1 / 2015