close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Mülltonnenbox selber bauen

Brauchen Sie vor dem Haus nur Platz für eine einzelne Mülltonne, ist diese Müllbox aus Holz die passende Lösung: Die Mülltonnenbox ist schnell und günstig gebaut, versteckt zuverlässig eine hässliche Mülltonne und hebt ein kleines Schmuckbeet direkt unters Küchenfenster! Wie Sie die Mülltonnenbox selber bauen, zeigt Schritt für Schritt diese Anleitung.

Raus aus der Schmuddelecke heißt die Devise. Ihre Mülltonnen brauchen Sie nicht hinter der Hausecke verstecken. Mit dieser Mülltonnenverkleidung aus Holz können selbst so profane Dinge wie Müll- oder Wertstoffbehälter zum Blickpunkt im Vorgarten werden.

Stellplatz
Holzverkleidung für Mülltonnen

Eine Holzverkleidung ist eine elegante Lösung die unansehnlichen Mülltonnen zu verstecken

Diese selbstgebaute Mülltonnen-Verkleidung versteckt Ihre unansehnlichen Abfallbehälter und schafft zugleich ein kleines Blumenbeet in luftiger Höhe. Die Mülltonnenbox aus Holz ist mithilfe unserer Bauanleitung leicht nachzubauen.

 

Mülltonnenbox mit Dachbegrünung selber bauen

Der Clou der Mülltonnenbox zum Selberbauen: Auf dem Dach dieser dauerhaften Mülltonnenverkleidung ist Platz für eine kleine Dachbegrünung! Möchten Sie den Aufsatz bepflanzen, empfiehlt es sich, diesen mit (Teich-)Folie auszukleiden. Dafür tackern Sie sie am oberen Rand der Seitenbretter fest und kaschieren die Klammern mit auf Gehrung geschnittenen Abdeckleisten. Wichtig: Für Wasserablauf sorgen!
Am besten setzen Sie die Gewächse in Töpfe, Schalen oder Kästen mit Untersetzern. So können Sie sie problemlos je nach Jahreszeit austauschen und bei extremen Witterungsverhältnissen auch mal rasch ans oder ins Haus holen.

Stellplatz
Extensive Dachbegrünung

Gründächer verbessern die Luft in den Städten, dämpfen den Lärm und speichern Regenwasser

Wichtig ist ein gut funktionierender Wasserabzug. Dafür sollte die Verkleidung zum einen mit leichtem Gefälle vom Haus weg aufgestellt werden (1 bis 2% sind völlig ausreichend) und zum anderen ein Abzugsloch vorgesehen werden – beispielsweise ein simpler Spülbecken-Abfluss. Dafür die Multiplexplatte und die Teichfolie entsprechend ausschneiden und das Spülbeckensieb sorgfältig mit Silikon einsetzen. Damit die Holzkonstruktion vor aufsteigender Bodenfeuchtigkeit geschützt ist, haben wir sie auf Möbelgleiter gestellt.

Holz der Müllbox vor Nässe schützen

Statt der im Beispiel gezeigten Haube aus Edelstahl können Sie die selbstgebaute Mülltonnenbox aus Holz auch einfach mit einem Deckel aus einer wasserfest verleimten, 9 mm dicken Multiplex-Platte fertigen. Auch die Umrandung ist aus demselben Material. Zum Fixieren der Holzbauteile sollten Sie im Außenbereich grundsätzlich wasserfesten Holzleim und nicht-rostende Spanplatten-Schrauben verwenden.

Stellplatz
Verkleidungen für Mülltonnen bauen

19 tolle Ideen haben wir für Sie entworfen: Jede versteckt hässliche Mülltonnen

Durch einen Schutzanstrich mit wetterfester Farbe oder Lasur lässt sich die Lebensdauer erheblich verlängern. Dabei die Konstruktion von innen und außen behandeln und den Schutzanstrich möglichst jedes Jahr wieder auffrischen. Generell sollten Sie darauf achten, dass die Kanthölzer keinen direkten Erdkontakt haben – das verlängert die Lebensdauer ganz erheblich. Anstelle des in der Materialliste angegebenen Kiefernholzes können Sie natürlich auch druckimprägnierte Gartenhölzer verwenden.

MülltonnenboxVier auf dem Boden verschraubte U-Stützenschuhe sorgen dafür, dass die Müllbox nicht durch Anstoßen mit der Tonne verschoben werden kann. Außerdem sind die Pfosten so gegen Bodenfeuchtigkeit oder Staunässe geschützt.

 

MülltonnenboxAuf glatteren Böden besteht die Gefahr, die Box durch Anstoßen mit der Mülltonne zu verschieben. Um das zu verhindern, sind mindestens die beiden hinteren Pfosten über Winkelverbinder auf dem Boden zu verankern.

 

Machbar
100 - 250 €
1-2 Tage
1

Fotos: Archiv/sidm

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.