Homeoffice ist inzwischen eher die Regel als eine Ausnahme. Wer nur wenig Platz zu Hause hat, kann mit dieser Laptop-Erhöhung im Stehen arbeiten!
Stehpult fürs Notebook bauen
Das Pult besteht aus vier Bauteilen, die einfach werkzeuglos zusammengesteckt werden.
Foto: sidm / MMM Stehpult fürs Notebook bauen
Der Stehpult-Aufsatz besteht aus 18 mm starkem Birke-Multiplex. Schneiden Sie die Bauteile zunächst mit Übermaß grob zu.
Foto: sidm / MMM Stehpult fürs Notebook bauen
Beginnen Sie damit, die Konturen und die exakten Positionen und Breiten der Schlitze auf das Hauptbrett aufzureißen.
Foto: sidm / MMM Stehpult fürs Notebook bauen
Da das Brett später schräg steht, wird die Standfläche (Brett-Unterkante) mit der Handkreissäge schräg zugeschnitten.
Foto: sidm / MMM Stehpult fürs Notebook bauen
Anschließend besäumen Sie die Seiten, sodass die schmale, lange Trapezform entsteht. Am saubersten gelingen die Zuschnitte mit einer Formatkreissäge oder einer Handkreissäge mit Führungsschiene. Zur Not reicht aber auch eine Stichsäge.
Foto: sidm / MMM Stehpult fürs Notebook bauen
Um die Schlitze ausschneiden zu können, müssen Sie die Platte in allen Ecken durchbohren. Mit dem Vorstecher markieren ...
Foto: sidm / MMM Stehpult fürs Notebook bauen
... Sie die genaue Position der Löcher und setzen dort die Zentrierspitze des Bohrers (in der Ständerbohrmaschine) an.
Foto: sidm / MMM Stehpult fürs Notebook bauen
Bevor Sie jetzt die Stichsäge verwenden, sollten Sie das Holz mit einem Cuttermesser vorritzen. So reduzieren Sie den Ausriss!
Foto: sidm / MMM Stehpult fürs Notebook bauen
Schneiden Sie die Fü.e zu und die Steckschlitze aus. Arbeiten Sie so sauber wie möglich und mit geringem Vorschub.
Foto: sidm / MMM Stehpult fürs Notebook bauen
Nach und nach vorritzen und ausschneiden. Denken Sie daran, dass der untere Schlitz etwas schmaler ist als die übrigen!
Foto: sidm / MMM Stehpult fürs Notebook bauen
Nach dem Hauptbrett folgt das Stützbrett, das als einziges von hinten eingesteckt wird. Reißen Sie die Kontur an.
Foto: sidm / MMM Stehpult fürs Notebook bauen
Der Zuschnitt erfolgt mit der Handkreissäge (Achtung, in dem Fall müssen Sie stoppen, bevor die schrägen Seiten in den ...
Foto: sidm / MMM Stehpult fürs Notebook bauen
... geraden Teil übergehen); der Rest wird von Hand zugeschnitten. Oder Sie arbeiten sehr behutsam mit der Stichsäge.
Foto: sidm / MMM Stehpult fürs Notebook bauen
Nun stecken Sie das Stützbrett bis zum Anschlag von hinten durch den unteren Schlitz des Hauptbretts.
Foto: sidm / MMM Stehpult fürs Notebook bauen
Mit dem Bleistift reißen Sie nun das Stützbrett exakt entlang des Hauptbretts an.
Foto: sidm / MMM Stehpult fürs Notebook bauen
Hier schneiden Sie eine kleine, etwa 5 mm tiefe Nut mit der Handkreissäge.
Foto: sidm / MMM Stehpult fürs Notebook bauen
Stecken Sie das Stützbrett mit der Nut nach oben wieder ein. Durch den Druck kann das Brett jetzt nicht mehr aus der Nut rutschen.
Foto: sidm / MMM Stehpult fürs Notebook bauen
Nun werden die Tastatur-/Mausauflage und die Laptopauflage zugeschnitten und in diesen Fällen von der Unterseite genutet.
Foto: sidm / MMM Stehpult fürs Notebook bauen
Schleifen Sie die Flächen mit dem Exzenterschleifer und entgraten Sie alle Kanten von Hand mit dem Schleifklotz.
Foto: sidm / MMM Stehpult fürs Notebook bauen
Dann können Sie die Tastatur- und die Laptopablage an beliebigen Positionen einstecken. Achten Sie dabei auf die Ergonomie!
Foto: sidm / MMM Stehpult fürs Notebook bauen
Je nach Körpergröße und Tischhöhe stehen Ihnen verschiedene Arbeitspositionen zur Verfügung.
Foto: sidm / MMM Stehpult fürs Notebook bauen
Obwohl die Bauteile nur gesteckt werden, rutschen sie wegen der Nuten auch beim Arbeiten nicht auseinander!
Foto: sidm / MMM
Die Arbeit zu Hause kann Fluch oder Segen sein: Die einen sind froh über den extrem kurzen Arbeitsweg, die anderen wünschen sich wegen gleichzeitiger Kinderbetreuung oder aufgrund mangelnden Platzes und nicht vorhandener Büromöbel schnellstmöglich zurück ins Büro.
Checkliste Werkzeug
(Ständer-) Bohrmaschine
Cuttermesser
Exzenterschleifer
Handkreissäge
Schleifklotz
Stahllineal
Stichsäge
Nun, bei der Kinderbetreuung können wir leider nicht behilflich sein, bei der Möblierung jedoch sehr wohl. Wir haben bereits den Bau eines elektrisch höhenverstellbaren Schreibtischs gezeigt, hier folgt nun eine einfache, platzsparende und preiswerte Laptop-Erhöhung. Wer also aus Platzgründen dazu gezwungen ist, am Küchentisch oder an einem einfachen Schreibtisch zu arbeiten, kann mithilfe dieser Laptop-Erhöhung Verspannungen oder Rückenschmerzen vorbeugen. Praxistipp: Das Video und die Bildergalerie oben zeigen den Bau im Detail.
Anleitung: Laptop-Erhöhung selbst bauen
Für eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, die nicht einseitig belastet, ist der regelmäßige Wechsel zwischen Stehen und Sitzen gerade bei Computertätigkeiten wichtig! Im Stehen zu arbeiten, ist aber nur dann entlastend, wenn Tastatur und Monitor richtig angeordnet sind.
Die Lösung: Dieser flexible Stehpult-Aufsatz. Dabei besteht das Pult nur aus vier Bauteilen, die einfach ineinandergesteckt werden – die Ablagen sind dabei in der Höhe verstellbar. Und bei Nichtgebrauch können die Teile flach aufeinandergelegt werden.
Zunächst werden die Bauteile grob zugeschnitten.
Dann werden die Positionen der Schlitze auf das Brett zu zeichnen.
Anschlißend werden diese Schlitze ausgesägt. Am besten nutzen Sie vorher einen Vorbohrer. So geht das Aussägen mit der Stechsäge besser. Praxistipp: Den Ausriss können Sie verringern, wenn Sie die Konturen mit einem Cuttermesser anritzen.
Aus einem weiteren Holzbrett wird dann das Stützbrett angefertigt.
Für die Tastatur und Maus wird dann ein weiteres Brett zugesägt.
Zum Schluss werden alle Bauteile abgeschliffen.
Praxistipp: Neun verschiedene Positionen dürften für so ziemlich jeden die passende Arbeitsposition bieten.
Laptop-Erhöhung: Ergonmisch arbeiten
Arbeitsplätze sind selten gut für die gesunde Haltung. Oft ist die Tastatur zu hoch oder der Monitor zu niedrig eingestellt. Je nachdem läuft man Gefahr, sich auf Dauer den Nacken, den Rücken oder die Handgelenke zu ruinieren.
Die Arbeitsposition wechseln zu können und alternativ im Stehen agieren zu können, ist bei der Computerarbeit eine Wohltat. Denn selbst mit einem orthopädischen Bürostuhl ist beim Sitzen das Becken zur Wirbelsäule im Steiß- und Lendenwirbelbereich geknickt. Damit Tastatur und Maus auf der richtigen Höhe sind, gilt als Faustformel: Arme sollten rechtwinklig auf Tastaturhöhe und die Monitor-Oberkante auf Augenhöhe liegen.