close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Home Office

Mit Homeoffice umschreiben wir alle beruflichen Tätigkeiten, die wir von Zuhause aus erledigen. Was es beim Arbeiten im Home Office zu beachten gibt, wie Sie den Arbeitsplatz im Heimbüro am besten einrichten und welche Vorteile und Nachteile mit der Arbeit im Homeoffice einhergehen, erfahren Sie hier.

Homeoffice
Wer nur einen Laptop braucht, kann nahezu überall sein Home Office aufschlagen! Foto: opolja / iStock

Heimbüro, häuslicher Arbeitsplatz, beruflich genutztes Arbeitszimmer – sperrig klingen die Worte, die bislang das Arbeiten zuhause umschrieben haben. Mit "Home Office" haben wir seit der Corona-Pandemie 2020 eine neue Vokabel in den Wortschatz aufgenommen – und dabei ein Wort geschaffen (wie etwa auch Handy), dass es selbst im englischen gar nicht gab! In England sagt man schlicht "working from home", wenn man statt im Büro im heimischen Arbeitszimmer für die Firma arbeitet. Mit "home office" bezeichnen die Briten schlicht ihr Innenministerium!

Arbeiten von zuhause: Home Office als Teil der neuen Arbeitswelt

Zunächst wurde jeder Mitarbeiter, der von zuhause aus arbeiten konnte, mit seinem Laptop heimgeschickt, um während des ersten Corona-Lockdowns im März 2020 die Ausbreitung des Virus zu stoppen. Mittlerweile haben wir mehr Übung in der Organisation unserer Arbeit im Home Office. Es zeichnet sich ab, dass das Arbeiten von Zuhause auch über die Pandemie hinaus ein Teil unserer Arbeitswelt bleiben wird. Ob ein Recht auf Home Office sinnvoll ist, welche Kosten für das Arbeitszimmer steuerlich abgesetzt werden können und wie wir unsere Arbeit im Home Office zukünftig organisieren, um produktiv und zufrieden zu arbeiten, wird sich mit der Zeit zeigen.

 

Arbeit im Home Office organisieren

Schon jetzt sollte jeder darüber nachdenken, der von zuhause arbeiten muss / kann, wie er sich eine gute Arbeitsatmosphäre im Home Office schafft! Die technische Ausstattung im Home Office ist dabei entscheidend: Die allermeisten Arbeitnehmer dürfen ihre Hardware aus dem Büro (Laptop, Monitore, Tastatur, Maus, ...) mit nach Hause nehmen. Aber bei Scanner und Drucker wird es schon eng – den Telefon- und Internetanschluss zahlt derzeit noch meist der Arbeitnehmer aus eigener Tasche.

Aber auch im Home Office gelten Regeln: etwa zur Erreichbarkeit des Mitarbeiters. Doch weil im Home Office die Grenze zwischen Beruf und Privatleben zunehmend verschwimmt, sind auch Vorkehrungen wichtig, damit die Arbeit zu Hause nicht ausufert. Viele Tipps zur Arbeit im Home Office haben wir in einem eigenen Beitrag für Sie zusammengestellt.

Home Office: Vorteile vs. Nachteile

Was für Freiberufler ein alter Hut ist, hat viele Arbeitnehmer am Anfang überfordert: die Arbeit im Home Office. Die Arbeit musste neu organisiert, zum Teil die Kinder parallel betreut werden. Mittlerweile haben sich viele ihr eigenes kleines Heimbüro eingerichtet und schätzen es, von zu Hause aus arbeiten zu können. Neben mehr Selbstbestimmung und Flexibilität bietet der Arbeitsplatz in der eigenen Wohnung auch weitere Annehmlichkeiten. Welche Vorteile das Home Office noch bietet, erfahren Sie hier:

  • Weil der Schreibtisch in der eigenen Wohnung statt im Büro steht, können Sie sich ihr Home Office einrichten, wie es IHNEN gefällt: Von der Wandfarbe über die Möbel im Home Office bis zu den Topfpflanzen und Familienbildern, die auf dem Schreibtisch stehen – richten Sie den Arbeitsplatz im Home Office nach Ihren Wünschen ein!
  • Die freiere Zeiteinteilung ist für viele Arbeitnehmer im Home Office ein großer Vorteil: Die Arbeitszeit flexibel planen zu können – etwa um mittags gemeinsam mit den Kindern essen zu können – ist jetzt möglich. Die längeren Pausen kann man durch vor und nach der Kernarbeitszeit durch konzentriertes Arbeiten (etwa E-Mails beantworten) ausgleichen.
  • Die Arbeit im Home Office wird oft als produktiver wahrgenommen, weil die vielen kleinen Unterbrechungen aus dem Büro fehlen: Kein Kollege, der mal eben auf dem Weg zur Teeküche auf einen Plausch anhält, kein aufgezwungener Small-Talk am Kopierer, kein störender Lärmpegel im Großraumbüro, der einen vom konzentrierten Arbeiten abhält!
  • Pausen sind echte Pausen: Wer konzentriert arbeitet, muss sich auch Ablenkung & Zerstreuung gönnen, um leistungsfähig zu bleiben. Im Home Office kann man die Pause nutzen, um kurz mit dem Hund zu tollen, fünf Minuten am Gartenteich zu entspannen oder schnell einen gesunden Smoothie zuzubereiten, der den Energie-Kick für die nächsten Aufgaben gibt.
  • Home Office erspart Stress: Weil der Weg zur und von der Arbeit entfällt, erleben viele Arbeitnehmer die Arbeit zuhause als weniger stressig. Kein Stau mehr, keine Hektik im Verkehr mehr, keine zeitraubende Pendlerfahrten mehr! Und Kosten sparen Sie durch die Arbeit zuhause auch: Schon ein Home-Office-Tag pro Woche reduziert die Kosten (für Sprit, Kfz-Versicherung, Arbeitskleidung, Kantinenessen, ...) spürbar.
  • Auch die Kleiderfrage wird im Home Office etwas lockerer gehandhabt als im Büro: Barfuß im Sommer, Wollsocken im Winter? Kein Problem im Home Office – sieht ja keiner!
    Praxistipp: Für Video-Calls sollte der Dresscode aber weiterhin angemessen seriös wirken.
Arbeiten im Home Office
Ein überlegt eingerichtetes Home Office macht die Arbeit von zuhause leichter & angenehmer! Foto: iStock / borchee

Trotz aller Freiheiten: Das Home Office kann auch belasten. Wer zuhause arbeitet, muss deutlich mehr Eigenverantwortung und Disziplin aufbringen, um seinen Job zufriedenstellend zu erfüllen. Jahrelang eingeübte Prozesse müssen angepasst, die Kommunikation mit dem Team nachjustiert, Hausarbeit und Kinderbetreuung neu organisiert werden. Arbeiten im Home Office bringt auch Nachteile mit sich:

  • Home Office bleibt Arbeit! Wer ständig (für Kunden) erreichbar sein muss, genießt vielleicht nur wenige Freiheiten mehr als im Büro. Auch Musik im Hintergrund ist bei Video-Calls nicht angemessen. Im Jogging-Anzug auf der Couch hocken, signalisiert dem Chef nicht zwingend, dass Sie fokussiert an Ihren Aufgaben arbeiten.
  • Leider eignet sich nicht jeder Arbeitsplatz fürs Home Office: Aber auch klassische Büro-Angestellte merken früher oder später, dass es ein Nachteil sein kann, wenn der Austausch im Büro völlig durch Video-Meetings ersetzt wird, aber die Chance zu schnellen persönlichen Absprachen und der informelle Flurfunk fehlen. 
  • Auch kann die Arbeit im Home Office psychisch belasten, etwa weil man sich sehr alleingelassen mit den Aufgaben fühlt oder einem der Kontakt mit den Kollegen fehlt.
  • Negativ schlägt derzeit noch zu Buche, dass viele Fragen zu den Kosten fürs Home Office noch ungeklärt sind: Wer zahlt für Strom, Heizung und Internetanschluss, wenn ich zuhause arbeite? Muss der Arbeitgeber mir einen höhenverstellbaren Schreibtisch und einen ergonomischen Schreibtischstuhl fürs Homeoffice bezahlen?
  • Die einen loben die gestiegene Konzentration im Home Office, anderen fällt es aber schwer, sich zu konzentrieren, wenn z. B. Kinder im Haushalt leben oder auch Partner oder Mitbewohner von zuhause arbeiten, ohne dass jeder ein eigenes Arbeitszimmer zur Verfügung hat. Auch die Ablenkung durch Privates (Anrufe, Wäsche, Hausarbeiten, ...) kann im Home Office schnell übermachtig werden.
  • Schwierig ist aber auch, dass die Annehmlichkeiten im Home Office schnell dazu führen, dass man länger und mehr arbeitet: Der Beruf drängt sich immer mehr ins Privatleben und beansprucht Zeit, die eigentlich der Familie und der Freizeit gehören sollten!

Einrichtungsideen

Stehpult fürs Notebook bauen

Die Arbeit zu Hause kann Fluch oder Segen sein: Die einen sind froh über den extrem kurzen Arbeitsweg, die anderen wünschen sich wegen...

Wohnen Arbeitszimmer absetzen

Arbeitszimmer absetzen

Bei der Frage, welche Kosten fürs Heimbüro man bei der Steuererklärung geltend machen kann, muss man sorgfältig unterscheiden: Handelt es sich um ein...

Wohnen Ergonomie im Homeoffice

Arbeitsplatz rückenfreundlich einrichten

Während für viele Arbeitnehmer das flexible Arbeiten von zu Hause ein Segen ist, hoffen die meisten Familien, dass erneute Schulschließungen bei den...

Möbel selber bauen

Kleinen Schreibtisch fürs Home Office selber bauen

Unser DIY-Schreibtisch ist eine Mischung aus kleinem Sekretär und Klapptisch: Er ist ideal fürs kleine Home Office, denn außerhalb der Arbeitszeit...

Möbel selber bauen

Elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch bauen

Arbeitgeber, die für ihre Mitarbeiter das Beste wollen, statten Büroräume mit elektrisch höhenverstellbaren Schreibtischen aus. Denn aus...

Wohnen

Die besten Tipps für mehr Spaß im Heimbüro

Die Arbeit zuhause dauert jetzt schon sehr lange an – und ein Ende des Home Office ist noch nicht absehbar: Zeit, sich mit diesen 7 Lifehacks...

Wohnen Homeoffice Steuer

Steuererklärung 2020: Kosten für Homeoffice steuerlich absetzen

Mit der Steuererklärung holen sich abhängig Beschäftigte unter anderem ihre Auslagen zurück, die ihnen im Zusammenhang mit ihrer Berufsausübung...

Wohnen Home Office Gesetz

Welche Regeln gelten laut Gesetz im Home Office?

Mit Beginn der Corona-Pandemie haben viele (Büro-)Angestellte ihren Arbeitsplatz aus der Firma ins private Arbeitszimmer verlegt – quasi über...

Möbel selber bauen

Billy-Regal-Upcycling: Schreibtisch fürs Home Office

Unser Home Office Schreibtisch steckt zur Hälfte in einem normalen Billy-Regal: Der Möbelklassiker bietet schon einmal viel Stauraum für Akten und...

Wohnen Arbeitszimmer einrichten

Häusliches Arbeitszimmer einrichten im Home Office

Wer ein Arbeitszimmer einrichten will, braucht dafür nicht zwingend ein leer stehendes Zimmer. Mit kluger Planung und den richtigen Ideen fürs Home...

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.