Home Office Schreibtisch Elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch bauen
Ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch ist im (Heim-)Büro die Königsklasse – und auch bezahlbar! Wir zeigen, wie Sie diesen elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch für Ihr Home Office bauen.

Ergonomisch wird der Schreibtisch mit einem entsprechenden Bürostuhl.
Foto: sidm / MMM, CKStehend arbeiten: Häufige Positionswechsel vermeiden die einseitige Belastung der Wirbelsäule.
Foto: sidm / MMM, CKAbhängig von der gewünschten Tischgröße und den Anbauteilen schneiden Sie die Holzbauteile zu. Die Tischplatte ...
Foto: sidm / MMM, CK... besteht hier aus 26 mm starkem Eiche-Leimholz. Runden Sie die Kanten (nur von oben) umlaufend mit der Oberfräse ab.
Foto: sidm / MMM, CKFür eine elegantere Optik haben wir die Kanten anschließend mit der Handkreissäge entlang einer Schiene schräg unterschnitten.
Foto: sidm / MMM, CKLegen Sie nun die Tischplattenbauteile des Gestells vermittelt unter die Tischplatte. Das lichte Längsmaß zwischen den Konsolen ...
Foto: sidm / MMM, CK... entspricht der Länge des Kabelmanagers. Der Bodenstreifen des Kanals wird auf voller Länge an der Oberseite zweimal genutet.
Foto: sidm / MMM, CKDie senkrechte Rückwand und der schmale vordere Streifen, der das Herausrutschen der Kabel verhindert, werden nun gefalzt.
Foto: sidm / MMM, CKStecken Sie die Bauteile probeweise leimlos zusammen. Passt alles genau? Den Kabelkanal können Sie übrigens wahlweise nach vorne oder nach hinten offen montieren. Das Bauteil reduziert später das wilde Durcheinander der verschiedenen Leitungen.
Foto: sidm / MMM, CKMittig in die obere Längskante der Kabelschacht-Rückwand bohren Sie acht 8-mm-Dübellöcher für die Montage unter ...
Foto: sidm / MMM, CK... der Tischplatte. Übertragen Sie die Bohrungen mit einer aufgespannten Distanzleiste auf die hintere Plattenunterseite. Soll der Schacht nach vorne offen sein, wird das Brett hinten bündig angesetzt!
Foto: sidm / MMM, CKFür die Schraubdübel müssen Sie noch drei Exzenterlöcher in die Rückwand bohren. Bohren Sie fünf 8-mm-Löcher für die Holzdübel und drei 5-mm-Löcher (außen und mittig) für die Rastex-Einschraubdübel.
Foto: sidm / MMM, CKUm verschiedene Zugänge in den Kabelmanager zu ermöglichen, schneiden wir noch vier Löcher in die Rückwand. Mit der Lochsäge und der Ständerbohrmaschine arbeiten und auf die Lage der Dübel achten!
Foto: sidm / MMM, CKDie Löcher von beiden Seiten mit dem Abrundfräser und der Oberfräse runden.
Foto: sidm / MMM, CKJetzt können Sie den Kabelmanager verleimen. Bis zum Abbinden des Leims mit Zwingen verpressen.
Foto: sidm / MMM, CKIn die Tischplatte haben wir rechts und links je einen Kabeldurchlass montiert und die nötigen Löcher mit der Lochsäge gebohrt.
Foto: sidm / MMM, CKJetzt geht es an den Zuschnitt der Hölzer für den PC-Halter. Den benötigen Sie natürlich nicht, wenn Ihr PC auf dem Tisch steht.
Foto: sidm / MMM, CKMarkieren Sie an den Ecken von Boden und Deckel die Lage der Verbindungslatten und klinken sie sauber aus.
Foto: sidm / MMM, CKAnschließend bohren Sie in die Ecklatten an beiden Enden jeweils zwei Dübellöcher.
Foto: sidm / MMM, CKÜbertragen Sie nun mit Dübel-Markierstiften die Bohrungen auf die Ausklinkungen von Boden und Deckel. Insgesamt 16 Dübel stabilisieren die Verbindung von Boden und Deckel.
Foto: sidm / MMM, CKJetzt können Sie den Halter verleimen: Leim angeben, Dübel einstecken, Bauteile zusammenfügen und verpressen. Prüfen Sie (nach dem Verpressen), dass der PC-Halter rechtwinklig ist.
Foto: sidm / MMM, CKWegen der Quertraverse und des Antriebsmotors muss die Halterung mit Riegeln aufgedoppelt werden. Messen Sie die ...
Foto: sidm / MMM, CK... erforderliche Höhe der Riegel und schneiden Sie diese zu. Dann montieren Sie das Tischgestell unter der Platte.
Foto: sidm / MMM, CKSo sehen die Distanzhölzer unter der Schreibtischgestell-Traverse aus.
Foto: sidm / MMM, CKSie werden nun vorne und hinten gegen die Deckelplatte des PC-Halters geleimt.
Foto: sidm / MMM, CKUm den Halter wahlweise rechts oder links festschrauben zu können, haben wir Sacklöcher durch Deckel und Halterung gebohrt
Foto: sidm / MMM, CKZuletzt schleifen Sie alle Holzoberflächen mit dem Exzenterschleifer von P120er bis zu P220er Schleifpapier.
Foto: sidm / MMM, CKLassen Sie das Holz mindestens zweimal mit Hartwachsöl ein. Überschüsse nach ca. 20 Minuten mit einem Lappen aufnehmen.
Foto: sidm / MMM, CK
- (Ständer-) Bohrmaschine
- Exzenterschleifer
- Handkreissäge mit Führungsschiene
- Oberfräse
- Stichsäge
- Zwingen
Arbeitgeber, die für ihre Mitarbeiter das Beste wollen, statten Büroräume mit elektrisch höhenverstellbaren Schreibtischen aus. Denn aus medizinischer Sicht ist der Büroarbeitsplatz weit weniger schädlich, wenn man regelmäßig zwischen sitzender und stehender Position wechselt. Das gilt natürlich genauso für das Home Office oder den Kinder-Schreibtisch. Doch solche elektrischen Schreibtische sind meist sehr teuer – obwohl auf längere Sicht Verspannungen oder sogar ein Bandscheibenvorfall weit höhere Kosten verursachen. Wir haben ein elektrisches Schreibtischgestell zum Preis von rund 360 Euro gefunden, das Sie online bestellen und mit dem Sie Ihren höhenverstellbaren Schreibtisch dann in aller Ruhe zu Hause aufbauen können. Je nach Ausstattung und Material der Tischplatte kommen Sie so sehr günstig zu einem elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch – oder Sie bauen sich ein echtes Schmuckstück!
Technik-Bausatz für elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch
Das Schreibtischgestell ist von 61 cm bis 126 cm stufenlos elektrisch höhenverstellbar und zu einem Preis von rund 360 Euro erhältlich bei moebel-eins.de. Geeignet für Tischplatten von 110 x 60 bis 250 x 110 cm.

Das Gestell wird zerlegt geliefert und ist einfach zu montieren. Foto: sidm / MMM, CK
Neben dem Schreibtischgestell haben wir von Hettich drei Einschraubdübel für Rastex 15 (Art.-Nr. 9 100 036) und drei Verbindungsbeschläge Rastex 15 (Art.-Nr. 9 100 036) verwendet. Die beiden 80/90-mm-Kabeldurchlässe aus gebürstetem Stahl (Art.-Nr. 9 100 036) wurden für verschiedene Anschlüsse seitlich eingerückt über dem Kabelmanager eingelassen.
Quelle: selbst ist der Mann 12 / 2020