Höhenverstellbarer Schreibtisch
Kinder brauchen einen höhenverstellbaren Schreibtisch, der sich ihren Bedürfnissen anpasst. Bei richtiger Ergonomie erledigen sie die Schularbeiten dort ordentlicher und lieber – für den Rücken ist das variable Büromöbel (SE 02/2015) ohnehin besser!

Der höhenverstellbare Schreibtisch erlaubt in jeder Altersklasse ergonomisches Arbeiten – bei den Hausaufgaben wie beim Malen.
Die Aufstellplatte lässt sich in zehn Stufen verstellen.
Im Schubkasten finden Stifte, Lineale und Kleinkram viel Platz – ein Büromöbel, das zugleich Ordnung schafft!
Der Höhenverstellbare Schreibtisch wächst mit: Die Arretierung erfolgt mittels selbstverriegelnde Bolzen – das Plus an Sicherheit!
Aus 18-mm-Leimholz schneiden Sie Zargen, Rahmenstücke und Tischplatte mit der Handkreissäge entlang einer Schiene.
Das Ausstellbrett wird aus der Tischplatte mit Tauchsäge und Schiene herausgetrennt.
Mit der Stichsäge
sauber die Innenecken
nachschneiden,
sodass Sie
die Platte entnehmen
können.
Praxistipp: Gehen Sie beim Zuschnitt
sorgfältig vor.
Die Fugenbreite (ca. 4 mm)
entspricht der Dicke
des Handkreissägeblatts.
Die vordere Längszarge 20 mm vom Rand eingerückt auf die Tischplatte legen und den Schubkastenausschnitt aufreißen.
Trennen Sie diesen Teil der Blende mit der Stichsäge heraus. Tipp: Zuvor mit dem 10er Bohrer die Innenecken durchbohren.
Der Tischplatten-Unterbau wird stumpf verleimt. Abgekniffene Drahtstifte verhindern dabei, dass die Bauteile im Leim verrutschen.
In einer Winkellade führen Sie die nagelbestückten Bauteile zusammen. Zunächst die Seitenzargen mit den Längszargen, dann mit den Zwischenzargen.
Gegebenenfalls ein Distanzbrett einlegen. Anschließend Leim an die Kontaktflächen geben.
Fügen Sie die Bauteile zusammen (die Nagelspitzen „finden“ ihre Position) und verpressen sie. Dann auf Rechtwinkligkeit prüfen.
Nach dem Abbinden
leimen
Sie den Rahmen
exakt ausgerichtet
unter die
Tischplatte. Mit
Zwingen rundum
anpressen.
Praxistipp: Auch hier können Sie
den Trick mit den
abgekniffenen Nägeln
anwenden.
Den Eingriff auf die Aufstellplatte zeichnen, die Ecken mit dem Forstnerbohrer durchbohren und mit der Stichsäge zuschneiden.
Fräsen Sie nun mit der Oberfräse, dem Parallelanschlag und dem Fingerfräser die Nut entlang der Vorderkante.
In diese Nut kann eine Anschlagleiste gelegt werden. Sie verhindert, dass ein Buch oder ein Block von der aufgestellten Platte rutscht.
Die beiden Scharniere werden in die Kante der Vorderzarge eingelassen. Mit einer Feinsäge einschneiden (Tiefenstopp mit doppelseitigem Klebeband aufkleben) ...
... und die Lamellen mit einem scharfen Stechbeitel wegstemmen.
Nun können Sie die Platte mit den Scharnieren
anschlagen. Vorbohren und für die Plattenseite
sehr kurze Schrauben verwenden.
PRaxistipp: Die Schrauben liegen unter der Nut. Sind sie zu lang, können die Spitzen den Nutgrund durchbrechen.
Rechts und links der Aufstellplatte je einen Holzriegel mit dem Nageltrick ausrichten. Abstandsklötze für die Beschläge nutzen!
Anschließend die Riegel aufleimen. Sie sorgen dafür dass sich die Platte nicht wölbt. Außerdem werden dort Beschläge montiert.
Im hinteren Bereich zwei Auflagerklötzchen für die Aufstellplatte unter die Tischplatte schrauben.
Nun können Sie die Rastomat-Beschläge von Hettich mit den Spezial-Unterlegscheiben und Spanplattenschrauben befestigen.
Sie werden zwischen den inneren Zargen der Tischplatte und den unter die Aufstellplatte geleimten Riegeln verschraubt.
Weiter geht’s mit der Schublade: Zargen auf Höhe schneiden und für den Boden falzen.
Mit der Gehrungssäge schneiden Sie diese im 45°-Winkel auf Länge.
Leim angeben, Zargen zusammenstellen und mit Spanngurt verleimen. Eckschoner verwenden und Rechtwinkligkeit prüfen.
Boden zuschneiden – ggf. etwas Leim angeben – und einlegen. Vorbohren und mit Rückwandschrauben befestigen.
Nun können Sie die Teleskop-Vollauszüge gegen die Innenzargen schrauben.
Ziehen Sie die Auszüge heraus, stellen Sie den Fugenabstand mit Zulagen ein und schrauben dann den Schubkasten fest.
Bei diesem Schreibtisch werden vier verschiedene Beschläge verbaut: als erstes zwei Scharniere (links) 50 x 40 x 5 mm (Länge x Breite aufgeklappt x Dicke) zum Anschlagen der Aufstellplatte an der Vorderzarge (Baumarkt). Außerdem wurden zwei Rastomat-Beschläge (rechts unten) mit 10-fach-Verstellung (Best.-Nr. 0025174) und (oben) zwei Vollauszüge KA5632, 450 mm lang (Best.-Nr. 0073280) montiert, beides von Hettich. Unter die Schreibtischfüße haben wir insgesamt vier große Quick-Click-Möbelgleiter (Wagner System, Einsätze abhängig vom Bodenbelag) im Durchmesser von 50 mm geschraubt.
Zum Schluss auch die Blende ausrichten und von innen festschrauben und verleimen.
Damit ist die Tischplatte fertiggestellt. Prüfen Sie alle Bauteile auf Funktion.
Schneiden Sie die Rahmenstücke aus 18-mm-Leimholz und die Rahmenleisten aus 27er Material zu.
Mit Hilfe des Nageltricks leimen Sie rechts und links die Leisten auf. Anschließend das Füllstück positionieren und einleimen.
Danach wird der „Deckel“ aufgeleimt. Tipp: Den Leim nur außen an die Leisten geben, damit er nicht innen herausquillt.
Nach dem Zuschnitt der Auszugstücke müssen
diese etwa einen Millimeter dünner geschliffen
werden um leicht beweglich in das Fußteil zu passen.
Praxistipp: Geschliffen wird nur im unteren Bereich auf 380 mm Länge. Die oberen 100 mm dienen als Zapfen für den oberen Auszugriegel und bleiben 27 mm stark.
Anschließend die Höhenverstell-Bohrungen mit Distanzhölzern durch Fuß- und Auszugstück bohren.
So sehen die Bauteile mit herausgenommenem Auszugstück aus. Beide Fußteile müssen identisch gebohrt werden.
Die Fußriegel bestehen jeweils aus drei Lagen. Leimen Sie erst die 27-mm-Füllstücke auf eine 18-mm-Fußstrebe.
Anschließend wird die zweite Strebe aufgeleimt. Der Nageltrick schützt auch hier vor Verrutschen im Leimbett.
Ausgetretenen Leim entfernen, Fußteile zusammenstecken und die Schrägen auf den vorderen und den hinteren Schenkel der Fußriegel zeichnen.
Mit der Stichsäge und einem langen Stichsägeblatt können Sie die Hölzer zuschneiden.
Die oberen Auszugsriegel (hinten) werden genauso gebaut, bleiben jedoch gerade. Die Oberflächen gründlich schleifen.
Leimen Sie nun die beiden Fußteile zusammen.
Unter die Fußriegel haben wir Wagner- QuickClick-Bodenstopper montiert.
Die Auszugriegel werden im Bereich des Zapfenlochs gebohrt, gesenkt und ...
... anschließend mit den Auszugstücken fest verleimt und verschraubt.
Die oberen Auszug-Bauteile werden nun gegen Platte und Außenzarge des Tischplatten- Elements geleimt.
Um ein versehentliches Entriegeln der Höhenverstellung zu verhindern, bauen Sie Arretierstäbe aus 20-mm-Kiefer-Rundstab und 6,5-mm-Multiplex.
Die Rundstäbe mittig 7 mm breit und 35 mm tief einschneiden und die Basis sauber ausstemmen.
Die Sperrholzzunge zuschneiden und schleifen. Beide Teile durchbohren und mit einem eingeleimten Holzdübel beweglich verbinden.
Die Knebelköpfe zuschneiden, runden und mittig ein 20-mm-Sackloch einbringen.
Nun den Kopf aufleimen. Die Fall-Zunge muss zum Einstecken und Herausziehen beim Höhenverstellen angehoben werden.
Nach gründlichem Schliff sollten Sie die Holzoberflächen des höhenverstellbaren Schreibtisches mit Klar-, Buntlack oder Holzöl schützen. Fußteile auf die Auszugstücke stecken und Arretierstäbe in gewünschter Höhe einstecken – fertig ist das variable Büromöbel.
Doch nicht nur für das Büffeln ist der höhenverstellbare Schreibtisch geeignet, auch zum Lesen oder Malen bietet er die optimale Basis. Möglich wird dies durch den aufstellbaren Mittelteil der Platte. In die untere Nut lässt sich eine Leiste legen, die das Herunterrutschen von Buch oder Malblock verhindert. Rechts und links der aufgestellten Platte können weiterhin Stifte und ähnliches abgelegt werden. Das Beste ist jedoch, dass der Schreibtisch mit dem Wachstum des Kindes Schritt hält. So kann im Zusammenspiel mit dem Schreibtischstuhl immer die ideale Arbeitshöhe für eine gesunde Sitzposition eingestellt werden. Und sollten Ihnen die Grundmaße zu klein sein, können Sie den höhenverstellbaren Schreibtisch problemlos auch größer bauen (z. B. für sich selbst).
Flexibles Büromöbel: Höhenverstellbaren Schreibtisch selber bauen
- Akku-Schrauber
- Exzenterschleifer
- Gehrungssäge
- Handwerkzeuge
- Oberfräse
- Stichsäge
Tischplatte und Zarge sind mit praktischen Details ausgestattet: einem in zehn Stufen aufstellbaren Lese- und Zeichenbrett inklusive herausnehmbarer Fallschutz-Leiste sowie einer darunterliegenden Schublade. Im zweiten Teil wird das in der Höhe verstellbare Untergestell gebaut und zum Schluss unter die Tischplatte geschraubt. So wächst der Schreibtisch mit Ihrem Kind. Besonders sicher sind die selbstverriegelnden Bolzen.
Quelle: selbst ist der Mann 2 / 2015