Büroarbeit von zuhause erfordert einen guten Arbeitsplatz: Wir stellen einen Home Office Schreibtisch vor, den Sie auch nach Corona noch sinnvoll nutzen können – und der nur wenig Platz braucht!
Home-Office-Schreibtisch bauen
Praktisch, platzsparend, funktional: Das zeichnet diesen Home-Office-Schreibtisch aus. Dank des Billy-Regals bietet der Arbeitsplatz zugleich viel nützlichen Stauraum!
Foto: DIY Academy Home-Office-Schreibtisch bauen
Der Regalkorpus ist bereits montiert – wir beginnen nun von oben nach unten mit den zusätzlichen Anbauten.
Zuerst wird der Klappbeschlag an der zugesägten Schrankklappe befestigt.
Foto: DIY Academy Home-Office-Schreibtisch bauen
Praxistipp: Die Sägekanten der beschichteten Spanplatte vorher mit passenden Umleimern säumen!
Foto: DIY Academy Home-Office-Schreibtisch bauen
Der Beschlag wird an den Regalseiten angezeichnet und vorgebohrt. Hier benötigt man keine Topfbohrung, einfache Schraublöcher genügen.
Foto: DIY Academy Home-Office-Schreibtisch bauen
Jetzt die Öffnungsklappe einhängen und Scharniere miteinander verbinden. Denken Sie noch daran, von außen einen Möbelgriff anzuschrauben, um die Klappe leichter öffnen und schließen zu können!
Foto: DIY Academy Home-Office-Schreibtisch bauen
Für Broschüren, Druckerpapier und alles, was schnell griffbereit sein soll, haben wir eine offene Regaleinheit mit vielen kleinen Fächern entworfen. Dafür sägen Sie die benötigten Spanplatten mit der Kreissäge zu (alternativ auf Maß geschnittene Platten im Baumarkt besorgen) und fräsen mit der Flachdübelfräse Nuten für die Lamellos.
Foto: DIY Academy Home-Office-Schreibtisch bauen
Überprüfen Sie die Passung der Schlitze ...
Foto: DIY Academy Home-Office-Schreibtisch bauen
... und verleimen Sie die Einzelteile zu einem Werkstück.
Foto: DIY Academy Home-Office-Schreibtisch bauen
Praxistipp: Kontrollieren Sie, ob die Bauteile rechtwinklig stehen, wenn Sie die Zwingen setzen. Hat der Leim abgebunden, ist eine Korrektur nicht mehr möglich.
Foto: DIY Academy Home-Office-Schreibtisch bauen
Die verleimte Sortier-Einheit wird nun im Regalkorpus auf normalen Regalbodenträgern eingehängt.
Foto: DIY Academy Home-Office-Schreibtisch bauen
Unter den offenen Fächern haben wir ein Geheimfach versteckt: Dafür werden an einer Blende rechts und links zwei Möbelknöpfe angeschraubt, mit denen man den Boden vorziehen und die geheime Schublade öffnen kann.
Foto: DIY Academy Home-Office-Schreibtisch bauen
An den Seiten des Regals werden zwei Laufleisten montiert, ...
Foto: DIY Academy Home-Office-Schreibtisch bauen
... auf denen der Boden des Geheimfachs aufliegt.
Foto: DIY Academy Home-Office-Schreibtisch bauen
Jetzt die ideale Höhe (je nach Körpergröße etwa 76 cm) der Arbeitsplatte des Home-Office-Schreibtischs markieren. Die Schreibtischplatte verankert man mit Trapez-Verbindungsbeschlägen an den Seitenwänden des Regals.
Foto: DIY Academy Home-Office-Schreibtisch bauen
Dazu werden das Unterteil des Beschlages am Regal, und das Oberteil an der Platten-Unterseite montiert.
Foto: DIY Academy Home-Office-Schreibtisch bauen
Jetzt bauen Sie die Schreibtischplatte. Nach dem Zuschnitt wird an der Unterseite noch eine Aufkantung angeschraubt, damit die Tischplatte kräftiger wirkt. Die sägerauen Kanten wieder mit passendem Umleimer kaschieren.
Foto: DIY Academy Home-Office-Schreibtisch bauen
Direkt hinter den Aufkantungen schrauben Sie nun die Führungsschine fest.
Foto: DIY Academy Home-Office-Schreibtisch bauen
Abschließend werden unter der Schreibtischplatte zwei höhenverstellbare Tischbeine aus Edelstahl montiert. Die Platte wird in das Regal geschoben und der Beschlag mit einer Verbindungsschraube fixiert. Nun folgen noch Bau und Montage der Schiebetüren unterhalb der Schreibtischplatte.
Foto: DIY Academy Home-Office-Schreibtisch bauen
Schrauben Sie die Führungsschienen am Billiregal fest – unter den oberen Regalboden und auf dem Regalsockel.
Foto: DIY Academy Home-Office-Schreibtisch bauen
Jeztz bauen Sie die Schiebetüren selber: Für den Schiebetürbeschlag werden an der Innenseite der Türen oben und unten jeweils zwei 30 Millimeter große Topfbohrungen gebohrt.
Foto: DIY Academy Home-Office-Schreibtisch bauen
Die Laufrollen am unteren Beschlag sind in der Höhe verstellbar und können an den Türlauf angepasst werden.
Foto: DIY Academy Home-Office-Schreibtisch bauen
Auch die Außenkanten der Schiebetüren erhalten einen Umleimer. Der Schmelzkleber wird mit dem Bügeleisen verflüssigt unnd sorgt so für die Haftung am Pressspankern der Platte.
Foto: DIY Academy Home-Office-Schreibtisch bauen
Montieren Sie noch die Schranktürgriffe und hängen die Schiebetüren ein.
Foto: DIY Academy Home-Office-Schreibtisch bauen
Jetzt folgt noch die Gestaltung der Rückwand des Billy-Regals. Entweder Sie tapezieren die vorhandene Regalrückwand mit einer bunt gemusterten Tapete oder Sie folgen unserem Dekor-Vorschlag: Wir haben eine Holzblende aus dünnel Pappelsperrholz passend zugeschnitten und auf die Regalrückwand genagelt. Praxixtipp: Vor der Weiterverarbeitung die Oberfläche anschleifen.
Foto: DIY Academy Home-Office-Schreibtisch bauen
Grundieren Sie die Holzplatte (mit Sperrgrund oder einem Rest weißer Farbe).
Foto: DIY Academy Home-Office-Schreibtisch bauen
Jetzt können Sie die Schauseite des Raumteiler-Regals im Wunschfarbton streichen – und mit verschiedenen Maltechniken auch individuell strukturieren!
Foto: DIY Academy Home-Office-Schreibtisch bauen
Wenn die Farbe getrocknet ist, können Sie das Regal aufstellen und einräumen. Praxistipp: Steht das Billy nicht vor einer Wand (sondern wie in unserem Beispiel quer dazu), sollten Sie es unbedingt mit einer Kippsicherung an der Wand befestigen, um Unfälle im Home Office zu vermeiden!
Foto: DIY Academy
Unser Home Office Schreibtisch steckt zur Hälfte in einem normalen Billy-Regal: Der Möbelklassiker bietet schon einmal viel Stauraum für Akten und Büromaterialien und wird mit diesem Upcycling zum vollwertigen Heimbüro! Der Nachbau ist nicht schwer, wie die Anleitung Schritt für Schritt zeigt.
Wir haben das eigentlich offene Bücherregal mit zusätzlichen Schranktüren zum Selberbauen versehen: Eine Klappe am oberen Schrankende und praktische Schiebetüren unter dem Schreibtisch. So können Sie berufliche Unterlagen (oder die Steuer des Vorjahres, Rechnungen und Belege) verstauen, ohne dass sichtbar gestapelte Akten und Papiere nach Büroschluss den Feierabend verderben könnten.
Besonders macht das Bücherregal-Upcycling, dass wir auch die karge Rückwand farbig gestaltet haben! Die sonst raue, braune Rückwand aus Leichtfaserplatte wird so zur attraktiven Schauseite und schirmt den Arbeitsbereich vom Rest des Raumes ab. Diese Raumteiler-Funktion ist ideal, wenn man einen Arbeitsplatz ohne Arbeitszimmer einrichten muss!
Anleitung: Homeoffice-Schreibtisch bauen
Checkliste Werkzeug
Akku-Bohrschrauber
Bügeleisen
Flachdübelfräse
Handkreissäge
Kurzflorroller
Multischleifer
Am Korpus des Billy-Regals müssen keine Veränderungen vorgenommen werden. Sie können auch ein altes, aufgebautes Regal umnutzen. Die Schranktüren und den Schreibtisch fürs Homeoffice bauen Sie dann selbst nach der Schritt-für-Schritt-Anleitung in der Bildergalerie oben. Neben diesen Werkzeugen benötigt man folgendes Material zum Bau des Homeoffice-Schreibtisch im Billy-Regal:
Weißes Regal, hier “Billy” von Ikea, 202 cm Höhe, 80 cm Breite, 28 cm Tiefe, inklusive 5 Einlegeböden
Spanplatte, Kunststoff beschichtet in Zebrano, 19 mm Stärke für 2 Türen, 61 x 40 cm
Tischplatte, 76 x 76 cm
2 Leisten, 2 x 24 cm
Aufdopplung:
2 Seitenteile,1,9 x 49,5 cm (1 Seite mit Gehrung),
Querleiste, 1,9 x 76 cm (beide Seiten auf Gehrung)
Klappe, 43,2 x 79,8 cm
Umleimer Zebrano, 9 m Länge, 20 mm Breite
Spanplatte, Kunststoff beschichtet weiß, 19 mm Stärke:
Leiste, 6,5 x 76 cm
3 Fächer, 24,8 x 26 cm
Umleimer weiß, 1,50 m Länge, 20 mm Breite
Beschläge, hier von Hettich:
2 Schiebetürbeschläge für untenlaufende Türen
Lauf- und Führungsprofil, 2000 mm
Klappen-Liftbeschlag mit Feder, vernickelt
2 Verstellfüße, D60 x 705 Edelstahl
2 Möbelgriffe mit Schrauben, 9,6 cm Länge (für die Schiebetüren)
Möbelgriff mit Schrauben 12,8 cm Länge (für die Klappe)
4 Trapez-Verbindungsbeschläge
2 Edelstahlknöpfe (Knopf „Glanum“; für das Geheimfach)
25 Schrauben, 3,5 x 35 mm
Wie Sie anschließend die Rückwand des Raumteiler-Regals gestalten – ob mit Farbe wie in unserem Beispiel, mit Rollputz oder einer (Foto-)Tapete – das entscheiden Sie nach eigenem Geschmack und handwerklichem Geschick. Viel Spaß & Erfolg beim Heimwerken!