Ein Schreibtisch auf Rollen ist nicht nur in puncto Staubsaugen von Vorteil: Liegt er – wie hier – mit einer Seite auf einer Regalzeile, spart man Platz im Arbeitszimmer. Grund genug, dass Sie einen variablen Schreibtisch mit Rollen selber bauen.
Schreibtisch auf Rollen
Echt schräg: Wo es
beengt zugeht, wie z. B.
unter Dachschrägen, kann
mobiles Mobiliar die
Einrichtung erleichtern.
Schreibtisch auf Rollen
Falls der Zuschnitt der Multiplex-Platten
nicht bereits beim Einkauf erfolgte,
nehmen Sie diesen mit Handkreissäge ...
Schreibtisch auf Rollen
... und Führungsschiene selbst vor. Auf
die innere Schreibtischwange (Fußteil)
die Radpositionen zeichnen.
Schreibtisch auf Rollen
Schneiden Sie die Aussparung für das
Rad im Raddurchmesser plus etwa 1 cm
in der ermittelten Höhe aus.
Schreibtisch auf Rollen
Untere Tischplatte mit innerem Seitenteil
verschrauben und verleimen.
Das Kantholz dient nur als Anschlag!
Schreibtisch auf Rollen
Doppeln Sie nun das Seitenteil auf. Leimen
und von innen verschrauben. Diese
Aufdopplung besitzt keine Radausschnitte!
Schreibtisch auf Rollen
Gleiches erfolgt bei der Arbeitsplatte:
Flächig oder in engmaschigen Raupen
Leim angeben, Platte auflegen, ...
Schreibtisch auf Rollen
... fixieren und verschrauben. Durch den
stufenweisen Versatz der Platten wird die Eck-Verbindung stabil.
Schreibtisch auf Rollen
Spachteln Sie die vollständig gesenkten
Schraubenköpfe ab und schleifen diese
nach dem Trocknen sorgfältig bei.
Schreibtisch auf Rollen
Auch die übrigen Holzflächen sowie die
Kanten werden geschliffen.
Schreibtisch auf Rollen
Vor dem zweifachen Lackieren mit Weißlack
(Zwischenschliff) sollten Sie (anders
als hier gezeigt) die Kanten abkleben.
Schreibtisch auf Rollen
Die Kanten gegebenenfalls nochmals kurz
überschleifen, die lackierten Flächen
abkleben und die Kanten zweifach ölen.
Schreibtisch auf Rollen
Jetzt montieren Sie die Räder.
Schreibtisch auf Rollen
Praxistipp: Anhand dieses Musterstücks (entspricht
beim Schreibtisch der äußeren Seitenwand)
wird die Montage der Räder deutlich: Am Punkt der Radachse bohren Sie
zunächst ein 10-mm-Loch durch die Platte
und pressen mit einer Zwinge von der
Seite, an der das Rad später montiert wird,
eine M8-Einschlagmutter ein.
Schreibtisch auf Rollen
Stecken Sie
eine M8er Sechskantschraube durch das
Rad und schrauben es von vorne in die
Einschlagmutter.
Schreibtisch auf Rollen
Von der anderen Seite
mit Unterlegscheibe und Mutter fixieren.
Schreibtisch auf Rollen
Unter das andere Ende der Schreibtischplatte
schrauben Sie zwei Bockrollen.
Schreibtisch auf Rollen
Zwei einlagige, lackierte und geölte
Multiplexstreifen bilden die Schienen auf
den Drempelregalen.
Schreibtisch auf Rollen
Kleben Sie zunächst doppelseitiges Klebeband auf
die Regale und heften dann die Streifen
korrekt ausgerichtet auf. Fest andrücken.
Schreibtisch auf Rollen
Praxistipp: Räder und Bockrollen aus Buchenholz
stammen von Wagner System. Schiene
und Bockrollen müssen zueinander passen.
Die Dicke der Multiplexplatten muss geringer
sein, als das Maß, um das die Rolle aus
dem Käfig herausragt.
Schreibtisch auf Rollen
Die Laufräder des
Seitenteils sind nur von innen sichtbar.
Außen weist lediglich eine Schraube auf
die Befestigung hin. Mobil müssen auch
Schreibtischstuhl und Rollcontainer sein.
Tipp: Eine schaltbare Steckerleiste unter der
Tischplatte reduziert Kabelsalat beim Rollen!
Haben Sie unter der Dachschräge ein sogenanntes Drempelregal? Dann wissen Sie bereits, dass man damit den Bereich zwischen Dachschräge und Boden gut als Stauraum nutzen kann.
Checkliste Werkzeug
Akku-Schrauber
Exzenterschleifer
Handkreissäge
Stichsäge
Hier im Bild sind die Regale Bestå von Ikea montiert, die mit einer Höhe von etwa 64 cm eine gute Basis für den Schreibtisch auf Rollen bieten. Dieser ist in unserem Fall 75 cm breit und 150 cm lang. Während Sie die Breite bei Bedarf auch vergrößern können, sollten Sie dies bei der Länge nicht tun: Ohne Zwischenstütze hängt sogar die aus zwei 18-mm-Multiplexplatten bestehende Arbeitsfläche irgendwann durch.
Was Sie selbst anhand der Gegebenheiten vor Ort festlegen müssen, ist die Position der Boden-Laufrollen. Sie werden im randnahen Bereich der senkrechten Schreibtischplatte, also des Fußteils in die aufgedoppelte Platte eingelassen. Hierzu müssen Sie zunächst festlegen, wie weit die Rolle aus der Plattenunterkante herausragen soll. Bei Glattböden wie z. B. Parkett reicht ein Zentimeter, bei Teppichböden muss es je nach Florhöhe deutlich mehr sein.
Da das Herausstehen der Rollen die Gesamthöhe beeinflusst, müssen Sie die Höhe der Seitenteile individuell ermitteln und mit der Gegenseite auf gleiches Niveau bringen. Aus diesem Grund und wegen des simplen Aufbaus haben wir diesmal auf eine Zeichnung verzichtet. Ganz gleich, welche Regale und Rollenhöhen Sie verwenden, sollte Ihr Schreibtisch auf Rollen etwa 75 Zentimetern hoch sein. Der Rest ist dann fast ein Kinderspiel – auch ohne Zeichnung!