Sekretär selbst bauen
Geradlinig, schmal, schlicht – ein ganzer Schreibtisch ist oft das genaue Gegenteil. Zeit ein viel älteres Möbelstück wieder aufleben zu lassen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen Sekretär selbst bauen können.

Wann haben Sie zuletzt einen handschriftlichen Brief verfasst? An diesem Sekretär lebt die alte Sitte erfrischt wieder auf! So bauen Sie den platzsparenden Sekretär selbst.
Schneiden Sie aus Eiche-Leimholz mit der Handkreissäge und einer Führungsschiene die vier Beinlatten.
Zeichnen Sie die Verjüngung im Bereich des Beins bis zur Basis des Korpus auf.
Mit der Stichsäge aussägen. Um Holzausriss zu vermeiden, ggf. an der Oberseite mit einem Cuttermesser anritzen.
Glätten Sie nun den Sägeschnitt. Schleifen Sie dabei jedoch nicht den geraden Bereich der Leimfuge zum Seitenteil!
Nun leimen Sie jeweils zwei Beinpaare seitlich stumpf gegen die Korpus-Seitenwände.
Zeichnen Sie die Lage der übrigen Bauteile (Boden, Rückwand, Deckel, Front und Auszug) auf die Seiten.
Bereiten Sie die Verbindung von Rückwand und starrem Deckel vor: Schlagen Sie Drahtstifte in die obere Kante der Rückwand ein und kneifen die Köpfe ab.
Drücken Sie das Rückenbrett in einer Winkellade fest gegen den Deckel.
Die Drahtstifte hinterlassen dort einen Abdruck. So können die Bauteile beim stumpfen Verleimen nicht verrutschen.
Rechten Winkel prüfen! Nach dem Abbinden des Leims bohren Sie Dübellöcher in die Kanten. Tiefenstopp verwenden.
Setzen Sie Dübel-Markierspitzen in die Bohrungen ein.
In der Winkellade führen Sie das Bauteil mit den Markierspitzen gegen die beiden Seitenwände.
Ebenso verfahren Sie mit der Bodenplatte. Bohren Sie Dübellöcher an den Markierungen der Dübelspitzen.
Anschließend Leim angeben, Dübel einsetzen, Bauteile zusammenfügen, Kantenschutz anbringen und die Zurrgurte anlegen.
Distanzleiste zwischen die oberen vorderen Ecken klemmen und Zurrgurte spannen. Dann die Zwingen setzen.
Nach dem Abbinden an beide Innenseiten die Anschlagleisten leimen. Bedienen Sie sich auch hier des Nageltricks (Bild 8).
Das klappbare Deckelbrett erhält eine dezente Griffmulde, die Sie mit Oberfräse und Halbhohlkehlfräser mittig einbringen.
Längen Sie das Stangenscharnier behutsam mit der Eisensäge ab und feilen die Schnittkanten sorgfältig nach.
Klappe bündig auf das Deckelbrett legen, Schraublöcher des Scharniers vorbohren und Scharnier festschrauben.
Die Frontklappe und die Auszug-Blende erhalten eine deutliche Fase. Bei der Blende ist sie für die Scharnierrolle erforderlich und ergibt zusammen mit der Fase der abgeklappten Front eine V-Nut.
Frontklappe und Scharnier nun montieren.
Bohren Sie oben in beide vorderen Anschlagleisten ein Sackloch für die Neodym-Magnete des Klappenverschlusses.
Markierstifte einsetzen und die Klappe schließen. An diesen Abdrücken ebenfalls jeweils ein exaktes Sackloch bohren.
Kleben Sie die Magnete flächenbündig ein. Achten Sie unbedingt darauf, dass sich die Magnetpaare anziehen!
Für den Stützauszug der Frontplatte schneiden Sie zwei Laufleisten, die Sie anschließend bohren und senken.
Leisten im richtigen Abstand zur Bodenplatte an die Seite zwingen, vorbohren und verschrauben.
Stützplatte einschieben und in die Sichtkante Nägel schlagen. Die Köpfe wieder abkneifen.
Richten Sie darauf nun mit gleichmäßigem Fugenmaß (Holzstreifen verwenden) die Blende aus. Die Fase liegt hierbei hinten/oben.
Stützbrett herausnehmen und mit der Blende verleimen.
Schieben Sie die Platte wieder ein. Aufgeschraubte Anschlagklötzchen verhindern vollständiges Herausziehen.
Geschlossen: Unaufdringlich und klein. Zum Eichenholz passt am besten ein seidenmatter Schutzüberzug aus Hartwachs-Öl oder Wachs.
Zum Öffnen den Deckel aufklappen, dann die Stützplatte herausziehen. Erst danach lässt sich die Front abklappen.
"Form follows function": Unter diesem Gestaltungsansatz wurden im Staatlichen Bauhaus in Weimar zu Beginn des 20. Jahrhunderts Designgegenstände mit klaren Linien entworfen – ohne Schnörkel und ohne Zierrat. Einen vergleichbaren Ansatz haben wir mit unserem Sekretär zum selber bauen interpretiert. Wollen Sie den Sekretär selbst bauen, zeigt unsere Anleitung Schritt für Schritt, wie Sie vorgehen müssen.
Büromöbel: Sekretär selbst bauen
- Akku-Schrauber
- Bohrmaschine
- Exzenterschleifer
- Handkreissäge
- Oberfräse
- Stichsäge
Ein unauffälliger Quader scheint auf schmalen Beinen zu schweben und schmiegt sich an die Wand. Man kann den platzsparenden Schreibtisch einfach als Ablage benutzen oder – nach Öffnen der Deckelplatte, Herausziehen des Stützbretts und Abklappen der Blende – in einen vollwertigen Sekretär verwandeln. Platz für ein Notebook, für Papier und Stifte bietet das formschöne Büromöbel allemal. Und die Bank, auf deren Bau wir hier nicht weiter eingehen, passt formal genau dazu.
Wie der Sekretär von allen Seiten aussieht, zeigt das Video:
Fotos: sidm / Archiv
Quelle: selbst ist der Mann 10 / 2012