Wandsekretär Wandschreibtisch zum Aufklappen
Der Schreibtisch mit Stationär-PC ist schon beinahe ein Fossil im Haus. Tablet oder Laptop sind dank WLAN stets im Netz und brauchen kaum Platz. Da reicht auch ein kleiner Sekretär oder aber dieser praktische Wandsekretär!

Der kleine Wandsekretär bietet Platz für Laptop, Handy und Co.
Foto: sidm / DWDie obere und die untere Platte sowie die beiden Seiten werden aus je einer Platte rundum im 45°-Winkel zugeschnitten.
Foto: sidm / DWDie scharfen Winkelspitzen zur Front hin werden dann ebenfalls mit der Handkreissäge leicht besäumt. Anschließend …
Foto: sidm / DW… die Platten auftrennen, sodass Ihnen je zwei gleich große Bauteile in der gewünschten Korpustiefe vorliegen.
Foto: sidm / DW18 mm von der hinteren Kante entfernt fräsen Sie in die vier Korpusplatten eine 6,5 mm breite Nut für die Rückwand.
Foto: sidm / DWSchleifen Sie die Bauteile vor dem Verleimen – das erleichtert die Arbeit.
Foto: sidm / DWNun wohldosiert Leim an Nuten und Gehrungen angeben und die Zargen mit der Rückwand zusammensetzen. Verpressen …
Foto: sidm / DW… Sie das Möbelstück mit zwei Ratschen- Zurrgurten. Kanten mit Pappwinkeln o. ä. schützen und Winkligkeit überprüfen!
Foto: sidm / DWJetzt schneiden Sie die Aufdopplungsstreifen für die Rückwand zu; die Oberseite erhält einen schrägen (30°) die untere einen …
Foto: sidm / DW… geraden (0°) Schnitt. Leimen Sie die Streifen in den Korpus auf die Rückwand. Distanzhölzer verwenden und ggf. beschweren.
Foto: sidm / DWDer Korpus mit fertiggestellter Innen-Rückwand. In die Unterschnitte der Leisten können verschiedene Halter eingehängt werden.
Foto: sidm / DWIn die vordere Kante des Deckelbretts raspeln, feilen und schleifen Sie nun eine leichte Griffmulde.
Foto: sidm / DWNun das Klavierband ablängen – nicht gerade, sondern an beiden Seiten schräg, da es in der Gehrung sitzt.
Foto: sidm / DWFrontplatte auf Gehrung zuschneiden, Klavierband einlegen, vorbohren und mit 2,5-x-12-mm-Schrauben montieren.
Foto: sidm / DWDie Topfmagnete CSN-ES-16 werden rechts und links oben je 4,5 mm tief (Ø 16 mm) in die Korpusgehrung eingelassen.
Foto: sidm / DWDie Haftgrundscheibe MD-15 wird als Gegenstück flächenbündig in der Klappengehrung versenkt.
Foto: sidm / DWAnstelle eines Klappenbeschlags haben wir rechts und links Edelstahl-Seile angeschlagen. Auf je einer Seite eine Schlaufe mit …
Foto: sidm / DW… Pressklemmen herstellen und diese in leicht aufgebogene, in die Korpusseiten eingedrehte Ringschrauben einhängen.
Praxistipp: Für Seil-Pressklemmen sind normalerweise spezielle Zangen erforderlich. Mit der gewöhnlichen Kneifzange haben wir aber auch ausreichend stabile Ösen herstellen können.
Foto: sidm / DWNun auf der Klappenseite die Ringschrauben montieren (Kollision vermeiden!) Seil stramm ziehen und Öse fest verpressen.
Foto: sidm / DWFür die noch folgende Strominstallation haben wir an der Rückseite unten rechts einen Falz geschnitten und gestemmt.
Foto: sidm / DWOben unter den Deckel wird eine im 30°-Winkel hinterschnittene Aufhängeleiste geleimt – den Bereich hinter der Steckdose frei lassen!
Foto: sidm / DWDas Gegenstück der Aufhängeleiste bohren und senken; es wird später mit geeigneten Schrauben/Dübeln an der Wand montiert.
Foto: sidm / DWDer Handyhalter wird einfach aus einem Streifen Aluminiumblech abgekantet. Das überlange Blech mit Schraubzwingen …
Foto: sidm / DW… auf einem Holzstreifen fixieren und das Blech umbiegen. Die untere Lasche der Dicke des Mobiltelefons anpassen.
Foto: sidm / DWErst jetzt die Enden kürzen – die Einhängelasche können Sie nämlich nicht mit einem derart kurzen Schenkel sauber kanten.
Foto: sidm / DWEin auf die Rückseite geklebter Holzklotz sorgt für die nötige Schräglage, sodass das Telefon nicht nach vorn kippen kann.
Foto: sidm / DWÄhnlich ist der Stifthalter aufgebaut; hier wird ein im Stiftdurchmesser angebohrter Holzklotz in die Blechlasche geklebt.
Foto: sidm / DWTablet oder Laptop werden einfach schräg gegen die Rückwand gelehnt – vorn durch Alu-Rundstäbe mit O-Ringen gehalten.
Foto: sidm / DWRückwand oben für die Anschlussleitung durchbohren, Aufputzsteckdose und Abzweigung für das Schaltelement montieren.
Foto: sidm / DWNachgeschaltet wird der Trafo, am Trafo-Ausgang wird das LED-Anschlusskabel angeklemmt. Delta Profil kürzen und …
Foto: sidm / DWSensorkabel im Schaltelement einstecken und die Blende anleimen. Überschüssiges Kabel bündeln und mit Heißkleber fixieren.
Foto: sidm / DWAnschlussleitung auf der Rückseite mit Kabelschellen befestigen. Lassen Sie die Holzoberflächen z. B. mit Hartwachsöl ein.
Foto: sidm / DWWandsekretär Zeichnungen
Foto: sidm / JBWandsekretär Zeichnungen und Materialliste
Foto: sidm / JB
- Exzenterschleifer
- Handkreissäge
- Handwerkzeuge
- Oberfräse
- Parallelanschlag
- Spanngurte
- Stichsäge
- Zwingen
Am Anfang steht immer die Frage nach dem persönlichen Nutzverhalten: Sind Sie eher ein Schreibtisch-Typ oder zieht es Sie bei schönem Wetter auch mal mit Ihrem Tablet in den Garten? Wer überall arbeiten kann (und will), dabei seinen Platz auf ein Minimum beschränkt und weder unter optischen, noch unter räumlichen Gesichtspunkten Platz für einen Schreibtisch erübrigen möchte, der sollte sich diesen Wandsekretär selber bauen.
Praxistipp: Benötigen Sie noch zusätzlichen Stauraum, lässt sich mit einfachsten Mitteln ein Utensilo für den Wandschreibtisch basteln.
Wandsekretär mit integrierter Steckdose
Dabei bleibt es jedem selbst überlassen, ob er den Wandschreibtisch als Steh- oder Sitzarbeitsplatz bevorzugt – er wird einfach in der entsprechenden Höhe angebracht. Eine integrierte Steckdose stellt den Ladestrom für mobile Endgeräte bereit und ein mit berührungslosem Infrarotschalter bedienbares Leuchtdioden-Band rückt den Arbeitsplatz ins rechte Licht. Bei Nichtgebrauch wird einfach die Klappe hochgedrückt (sie bleibt dank eingelassener Neodym-Magnete sicher geschlossen), schon ist der 70 cm breite, 50 cm hohe und 20 cm tiefe Schrank nur noch eine schmale, schlichte Holzkiste.
Wandschreibtisch selber bauen
Für den Korpus des Wandsekretärs benötigen Sie 18-mm-Buche-Leimholz und eine doppellagige Rückwand aus 6,5-mm-Sperrholz. Der Zuschnitt auf Gehrung erfordert eine gewisse Sorgfalt und Geschick und ist daher eher eine Aufgabe für den fortgeschrittenen Holz-Heimwerker. Neben dem Korpus haben wir den Wandschreibtisch noch mit einer Steckdose und einer ordentlichen Beleuchtung ausgestattet. Vorsicht: Führen Sie die Installation nur durch, wenn Sie ausreichend sachkundig sind!
Quelle: selbst ist der Mann 7 / 2014