Wer gerne selbst malt oder seine Umgebung mit Bildern gestaltet, der hat sich bestimmt schon mit dem Thema Bilderrahmen beschäftigt. Wir zeigen, wie Sie zwei einfache und preiswerte Bilderrahmen selber machen.
Holz-Bilderrahmen selber bauen
Der Rahmen aus Holzbalken passt besonders gut zu den abstrakten Motiven.
Foto: sidm / KEH Holz-Bilderrahmen selber bauen
Längen Sie die Kanthölzer grob und mit Übermaß für die verwendete Leinwand ab. Messen Sie für die folgenden Schritte ...
Foto: sidm / KEH Holz-Bilderrahmen selber bauen
... die Dicke des Spannrahmens aus. Zeichnen Sie einen entsprechenden Falz auf. Das Falzmaß sollte etwa 5 mm tiefer als die Dicke des Spannrahmens sein. Die Falzbreite gering halten, um nicht zu viel vom Bildmotiv zu verdecken.
Foto: sidm / KEH Holz-Bilderrahmen selber bauen
Anstatt ihn stufenweise mit der Oberfräse herauszuarbeiten, können Sie den Falz auch mit der Handkreissäge und dem ...
Foto: sidm / KEH Holz-Bilderrahmen selber bauen
... Parallelanschlag herstellen. Anschließend schneiden Sie die Balken mit der Gehrungssäge an beiden Seiten auf Maß zu.
Foto: sidm / KEH Holz-Bilderrahmen selber bauen
Geben Sie anschließend Leim an und verpressen Sie die Bauteile mit dem Spanngurt.
Foto: sidm / KEH Holz-Bilderrahmen selber bauen
Da der Rahmen schwer ist, benötigt er eine stabile Aufhängung: Bohren Sie mit dem Forstnerbohrer zwei Sacklöcher in den ...
Foto: sidm / KEH Holz-Bilderrahmen selber bauen
... oberen Rahmenschenkel. Schneiden Sie aus Aluminium-Flachprofil zwei Streifen zu, die doppelt so lang wie der Durchmesser ...
Foto: sidm / KEH Holz-Bilderrahmen selber bauen
... des Bohrers sind. An den Enden durchbohren und senken Sie die beiden Profile.
Foto: sidm / KEH Holz-Bilderrahmen selber bauen
Schrauben Sie die Aluminiumprofile so über die Sacklöcher, dass das obere Drittel abgedeckt wird. Praxistipp:Achten Sie darauf, beide Profile auf gleicher Höhe zu montieren. Hakenschrauben können nun dahinter greifen!
Foto: sidm / KEH Holz-Bilderrahmen selber bauen
Schneiden Sie möglichst gerade Schalbretter längs auf. Berücksichtigen Sie beim Zuschnitt die Dicke des Spannrahmens!
Foto: sidm / KEH Holz-Bilderrahmen selber bauen
Nun verleimen Sie die Brettteile zum Winkel. Wir haben ein 10-cm-Brett in 37 bzw. 60 mm breite Streifen aufgetrennt.
Foto: sidm / KEH Holz-Bilderrahmen selber bauen
Mit einer Präzisions-Gehrungssäge (zur Not geht auch eine Gehrungslade und eine Feinsäge) schneiden Sie anschließend ...
Foto: sidm / KEH Holz-Bilderrahmen selber bauen
... die benötigten Längen jeweils im 45°- Winkel zu. Ändern Sie jeweils die Winkelrichtung zwischen erstem und zweitem Schnitt!
Foto: sidm / KEH Holz-Bilderrahmen selber bauen
Danach geben Sie ausreichend Leim an beide Seiten der Gehrungen, da das Kopfholz recht stark saugt.
Foto: sidm / KEH Holz-Bilderrahmen selber bauen
Legen Sie die Rahmenschenkel zusammen und verpressen Sie sie mit einem Spanngurt. Kartonecken als Schoner unterlegen! Achten Sie darauf, dass die Gehrung vor allem auf der Sichtseite vollständig geschlossen ist.
Foto: sidm / KEH Holz-Bilderrahmen selber bauen
Nach dem Abbinden ausgetretenen Leim entfernen und die Kanten grob mit schwarzem Lack streichen. Das Ergebnis muss ...
Foto: sidm / KEH Holz-Bilderrahmen selber bauen
... nicht schön und nicht deckend sein! Ist der schwarze Lack getrocknet, folgt ein zweifacher Deckanstrich mit weißem Lack.
Foto: sidm / KEH Holz-Bilderrahmen selber bauen
Wenn der Anstrich gut durchgetrocknet ist, schleifen Sie den Decklack punktuell durch. So erhalten Sie eine Vintage-Optik.
Foto: sidm / KEH Holz-Bilderrahmen selber bauen
Wir haben das Rahmenmaß für eine Schattenfugenrahmung gewählt. Markieren Sie daher auf der Rückseite ...
Foto: sidm / KEH Holz-Bilderrahmen selber bauen
... im oberen Drittel der Seitenleisten die Punkte für Ösenschrauben und stechen an den Positionen vor. Wenn Sie ein Bild klassisch rahmen möchten, sollte der vordere Rahmenschenkel schmaler ausfallen, damit er nicht zu viel verdeckt.
Foto: sidm / KEH Holz-Bilderrahmen selber bauen
Jetzt drehen Sie die Schrauben auf beiden Seiten tief in das Holz.
Foto: sidm / KEH Holz-Bilderrahmen selber bauen
Dann verknoten Sie die Aufhängeschnur – wir haben Paketschnur verwendet. Sie können hierzu aber auch Draht benutzen.
Foto: sidm / KEH Holz-Bilderrahmen selber bauen
Die Befestigung des Keilrahmens erfolgt in diesem Fall mit Schrauben von der Rückseite: Bohren Sie insgesamt vier Löcher ...
Foto: sidm / KEH Holz-Bilderrahmen selber bauen
... vor, richten Sie das Bild exakt zentriert aus und drehen Sie vier Schrauben durch die Löcher in den Keilrahmen.
Foto: sidm / KEH
Das Rahmen von Gemälden ist ein teurer Spaß – wenn man es in einem Fachgeschäft erledigen lässt. Allerdings werden diese Arbeiten dort meist auch professionell und ausgesprochen ordentlich ausgeführt. Für Bilder, die mit endbeschichteten Rahmenprofilen hinter Glas gerahmt werden oder ein Passepartout mit Gehrungsschnitt benötigen, bedarf es allerdings auch größeren handwerklichen Geschicks und vor allem des geeigneten Spezialwerkzeugs.
Aber für Leinwände auf Spannrahmen können Sie ohne spezielle Vorkenntnisse selbst tätig werden und individuelle Bilderrahmen selber machen. Hier erfahren Sie, wie Sie preiswerte Bilderrahmen selber machen.
2 Arten, Bilderrahmen selber zu bauen
Wir haben zwei Varianten aus sehr preiswerten Hölzern gebaut: zunächst einen aus massiven Balkenrahmen und dann einen Schattenfugenrahmen aus Schalbrettern. Die Rahmen haben wir im Vintage-Look sehr einfach und beinahe nachlässig lackiert. Für diese Rahmungsart eignen sich besonders gut Leinwände, die etwa drei oder mehr Zentimeter stark sind. Entscheidend ist, dass der Rahmen das Bild in ganzer Tiefe aufnehmen kann.
Ein Vorteil des Schattenfugen-Rahmens ist, dass er das Bildmotiv auch im Randbereich nicht verdeckt. Vielmehr wird es von vorne in den Rahmen gelegt. Die sogenannte Schattenfuge (die Breite kann variabel gehalten werden) ist der Abstand zwischen dem Bild und den Rahmenhölzern.
Variante 2: Bilderrahmen aus Schalholz
Aus einfachen, sägerauen Schalbrettern besteht der zweite Bilderrahmen. Das Tolle daran: Sie können Bilder klassisch von der Rückseite einrahmen oder von vorn: als Schattenfugenrahmen! Hier geht's zur Anleitung >>
Mit einem Anstrich erzielt der Bilderrahmen eine noch größere Wirkung Ihrer Gemälde.Foto: sidm / KEH