Küchenrückwand beleuchtet Küchenspiegel aus Glas und Stahl
Robust und pflegeleicht sind diese Küchenspiegel mit indirekter Beleuchtung: Beim Auszug aus der Mietwohnung legen Sie die beleuchtete Küchenrückwand einfach wieder frei!

Warme Farbtöne und indirektes Licht machen diese Küche zu einem Wohlfühl-Ort.
Foto: sidm / CKSchneiden Sie die Trägerplatte aus Birke-Multiplex für die Nischengröße zu. Wir haben 15-mm-Material verwendet.
Foto: sidm / CKSteckdosen müssen entfernt und die Lage der Anschlussdosen auf die Platte übertragen werden. Mit der Lochsäge …
Foto: sidm / CK… ausschneiden. Die Rückseite tapezieren Sie als Gegenzug mit einer glatten Vliesfasertapete. Holz vorher grundieren!
Foto: sidm / CKAnschließend wird die Vorderseite mit der symmetrisch zugeschnittenen Tapete beklebt.
Foto: sidm / CKSeitliche Überstände am besten direkt mit dem scharfem Cuttermesser abschneiden und die Kanten wieder andrücken.
Foto: sidm / CKAuch die Löcher für die Steckdosen aus der Tapete schneiden.
Foto: sidm / CKDamit die Platte keine Feuchtigkeit ziehen kann, haben wir in die untere Kante Schrauben eingedreht. Wenn Sie die …
Foto: sidm / CK… Platte auf die Arbeitsfläche stellen, können Sie sie durch Ein- oder Ausdrehen der Schrauben exakt justieren.
Foto: sidm / CKWeiter geht es mit der Beleuchtung: Ein LED-Strip und ein Näherungsschalter müssen installiert werden.
Foto: sidm / CKHierzu das Stecker-Anschlusskabel vom Trafo abschneiden und Hülsen auf die Aderenden quetschen.
Foto: sidm / CKDas Netzkabel am Schaltereingang (oben), den „Kabelrest“ vom Trafo am Schalterausgang anklemmen.
Foto: sidm / CKIn den Küchenunterschrank Löcher für Sensor (vorne) und LED-Strip-Anschluss (hinten, beide 13 mm) bohren.
Foto: sidm / CKDen Sensor von unten einführen und die Leitung durch einen Kabelkanal auf den Schrank führen.
Foto: sidm / CKDort werden Trafo und Schaltelement platziert. Vom Trafoausgang wird die Leitung für den Strip-Anschluss durch …
Foto: sidm / CK… den selben Kabelkanal nach unten und zur hinteren Bohrung verlegt. Den Strip stecken Sie von unten in die Bohrung.
Foto: sidm / CKDen selbstklebenden Strip so an Hängeschrank, Wand und Arbeitsplatte kleben, dass der Strip halb im Spalt liegt, d. h. …
Foto: sidm / CK… die LED liegen direkt vor der Plattenfront. Den Rest des Strips an der Trennebene (stets nach drei LED) abschneiden.
Foto: sidm / CKStecken Sie den Trafo-Ausgangsstecker auf den LED-Strip. Prüfen Sie die Funktion, bevor Sie fortfahren.
Foto: sidm / CKWeiter geht es mit dem Zuschnitt der 6 mm starken Steg-Doppelplatte. Sie lässt sich mit dem Cutter anritzen, an einer …
Foto: sidm / CK… Platten- oder Tischkante nach unten biegen und mit dem Cutter komplett abtrennen.
Foto: sidm / CKStellen Sie die Platte auf und markieren Sie die Positionen der Anschlussdosen. Dann mit dem Cutter ausschneiden.
Foto: sidm / CKNach Aufschrauben von 20-mm-Putzausgleichringen auf die Wanddosen werden die Steckdosen montiert.
Foto: sidm / CKHinter dem Herd ist es für die Stegplatte zu heiß. Daher haben wir hier Celenio-Holzfliesen mit Montagekleber auf …
Foto: sidm / CK… 12-mm-Multiplex geklebt (so erhält man die gleiche Aufbaustärke) und anschließend zugeschnitten.
Foto: sidm / CKDie ebenfalls auf Schrauben stehende Platte nun (mit Spalt für das Alu-T-Profil zur LED-Fläche) an die Wand kleben.
Foto: sidm / CKSchneiden Sie dann die Alu-Profile exakt auf Gehrung zu.
Foto: sidm / CKTransparentes Küchensilikon gut dosiert mit der Kartuschenpistole auftragen.
Foto: sidm / CKDanach zügig die Profile aufkleben. Die Winkelprofile müssen mit einem Schenkel nach vorn ins Silikonbett gedrückt …
Foto: sidm / CK… werden (es sollte möglichst kein Silikon herausquellen), das T-Profil wird in den Spalt geklebt.
Foto: sidm / CKAlte Küche wieder jung: Statt eines Fliesenspiegels wurde eine Lichtwand mit indirekter Beleuchtung montiert. Die sehr geringe Aufbauhöhe von nur 30 Millimetern konnte mit sogenannten Kaltkathodenleuchten erreicht werden.
Um das Hintergrundlicht schalten zu können, haben wir eine Schalt- und Steckerleiste aus Multiplex gebaut.
Seitlich wird das neue Gehäuse mit Strom versorgt, eine geschaltete Ableitung führt in den Oberschrank. Mit Granitspray haben wir das Stromterminal der Küchenfront angepasst.
Eine vorhandene Steckdose – sie wird später vom Plexiglas verdeckt – haben wir zur Verteilerdose umgebaut, hier wird die Installation angeschlossen: Der Stromanschluss erfolgt über eine zur Verteilerdose umfunktionierte Steckdose, die von der Lichtwand verdeckt wird. An Stelle des Steckdoseneinsatzes stellen Lüsterklemmen die Kabelverbindungen in der Dose her; diese wird dann mit einem üblichen Verteilerdeckel verschlossen.
Kaltkathodenleuchten werden mit passendem Vorschaltgerät angeboten. Außerdem benötigen Sie einen Trafo.
Die neue Leuchte vor dem Einbau der Deckplatte. Um den eigentlichen Lichtkasten flach gestalten zu können, haben wir Trafo und Vorschaltgeräte in den darüber liegenden Oberschrank verbannt.
Die Lampeneinfassung haben wir aus Aluminiumprofilen zugeschnitten. Nutzen Sie eine Lade.
Mit geeignetem Sekundenkleber haben wir Alu-Streifen und -Winkelprofil mit der Acrylglas-Deckplatte verklebt.
Bohrungen an den Rahmenecken bereiten die spätere Montage am Wandrahmen aus Holzleisten vor.
Für die Stromversorgung sind ein Transformator und Vorschaltgeräte erforderlich. Da am Trafo flexibles Geräteanschlusskabel verwendet wird, müssen die zuvor abisolierten Kabelenden mit Adernendhülsen versehen werden – man quetscht sie mit einer speziellen Zange einfach an.
Trafo und Vorschaltgeräte finden Platz im über der Lichtwand gelegenen Oberschrank. Zwei Kaltkathodenleuchten können dabei über ein gemeinsames Vorschaltgerät angeschlossen werden.
Die Komponenten verschwinden in einem aus beschichteter Spanplatte gebauten Einbaukasten. Damit der Trafo bei nicht genutzter Beleuchtung nicht permanent Strom verbraucht, sollten Sie dessen Netzleitung schalten – wir haben dazu direkt neben der Lichtwand ein Stromterminal installiert. Hier finden außerdem Steckdosen Platz, die variabel genutzte Küchengeräte auf der Arbeitsplatte mit Strom versorgen.
Um später Zugriff auf die Leuchtmittel zu haben, wird der Abdeckrahmen der Leuchte reversibel verschraubt.
Die fertige Lichtwand. Durch die schlanken Kaltkathodenröhren ist eine flache Bauform möglich.
Der Schnitt durch unseren Lichtkasten zeigt die Lage aller Teile.
Wer sich oft und gerne in der Küche aufhält, weiß angenehmes Licht zu schätzen. Denn die Zeiten der durch Leuchtstoffröhren grell beleuchteten Wirtschaftsräume mit Schlachthausatmosphäre sind längst vorbei. Heutzutage ist anstelle von grellem künstlichen Licht häufig nur noch die Küchenrückwand beleuchtet – indirekt und einladend.
- Akku-Schrauber
- Bohrmaschine
- Cuttermesser
- Elektrowerkzeug
- Gehrungssäge
- Handkreissäge
Früher hatte der Küchenspiegel vor allem einen Zweck: Er diente als Spritzschutz. Heute ist der Küchenspiegel auch Ausdruck des Wohngefühls, daher hat ein alter Fliesenspiegel schnell ausgedient. Wir zeigen hier, wie Sie den Fliesenspiegel in eine moderne beleuchtete Küchenrückwand verwandeln, ohne dafür die alten Fliesen von der Wand zu schlagen (ideal für Mietwohnungen)!
Beleuchtete Küchenrückwand aus Glas
Eine von der Seite mit LED beleuchtete Doppelstegplatte schützt die dahinter liegende Ornament-Tapete. Kombiniert mit robusten Holzwerkstoff-Platten hinter dem Herd erhält die Küche eine gemütliche, warme Atmosphäre. Hier hält man sich gerne auf!
Weitere Möglichkeiten, um die Küchenrückwand zu verschönern, zeigt das Video:
Alternative: Küchenspiegel aus Stahl und Glas
Eine Alternative zum Fliesenspiegel aus Glas mit indirekter Beleuchtung ist diese Variante aus Stahl und Glas. Statt eines Fliesenspiegels wurde hier ebenfalls eine Lichtwand mit indirekter Beleuchtung montiert. Die sehr geringe Aufbauhöhe von nur 30 Millimetern konnte mit sogenannten Kaltkathodenleuchten erreicht werden.

Praktisch: Zugleich wurde ein weiterer Steckdosen-Platz geschaffen.
Quelle: selbst ist der Mann 9 / 2013