close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Kompostieren

Kompost ist ein Tausendsassa: Er düngt und ist als Humus eine Verwöhnkur für den Boden. Das Vorurteil, dass der Kompost stinkt, hält sich hartnäckig.

Inhalt
  1. Kompostieren: Das sollten Sie wissen
  2. Kompostmiete anlegen
  3. Wann Kompost anlegen?
  4. Kompost sieben
  5. Komposter zum Kaufen und Selbstbauen

Zu unrecht – denn wird der Kompost richtig zusammengestellt und nicht einfach als Müllhalde benutzt, riecht er nicht und zieht so auch keine Ratten an. Wenn Sie für das Kompostieren die geeigneten Rohstoffe aufgeschichtet lagern und immer mal wieder vermengen, gewinnen Sie biologischen Dünger und reichhaltigen Humus für ihre Pflanzen.

 

Kompostieren: Das sollten Sie wissen

Kompost tut jedem Boden gut: Leichte Sandböden können das Wasser besser halten und Dünger rauscht nicht mehr einfach so in den Boden, schwere Lehmböden werden gelockert und belüftet. Generell ist Kompost Nahrung für Regenwürmer und Mikroorganismen, ohne die im Gartenboden gar nichts läuft. Eine Kompostmiete braucht einen Platz im Schatten und eine feste, aber unbedingt luftdurchlässige Umrandung, die sich zur Entnahme an einer Seite leicht öffnen lässt. Wichtig ist beim Kompostieren ein direkter Kontakt zum gewachsenen Gartenboden, damit Sickerwasser abfließt und Regenwürmer & Co schnell einziehen können.

Wie Sie einen Kompost anlegen, verrät das Video im Detail:

 
 

Kompostmiete anlegen

Um allerdings Mäuse und andere ungebetene Gäste vom Kompost auszuschließen, sollten Sie den Boden der Miete lückenlos mit engmaschigem Draht auslegen. Wenn möglich, geben Sie gleich am Anfang der Kompostierung ein bis zwei Schaufeln reifen Kompost hinzu, um die neue Miete gleich mit Mikroorganismen zu impfen.

Richtig angelegt, gehen vom Kompost keinerlei Gerüche aus. Er sollte aus optischen Gründen aber dennoch in eine der hinteren Gartenecken verbannt werden, wo er allerdings gut mit der Schubkarre erreichbar sein sollte. Thermokomposter sind für kleine Gärten ideal, da die Rotte in den Kunststoff-Tonnen schnell hohe Temperaturen erreicht und der Humus oft schon nach einem halben Jahr nutzbar ist. Der Kompost wird über eine Klappe in der Seitenwand oder im Boden entnommen. In offenen Mieten ist Kompost nach einem Jahr fertig.

Gartenpflege
Komposter

Ob Metall, Holz oder Kunststoff: Dieser Komposter ist der richtige für Sie

 

Wann Kompost anlegen?

Als Zeitpunkt ist der Herbst ideal, da hier viel Rasenschnitt, Laub und Baumschnitt gleichzeitig anfallen. Entscheidend für den Erfolg beim Kompostieren ist das richtige Aufsetzen des Komposthaufens. Locker muss der Haufen sein, denn die Abfälle verrotten nur, wenn sie Sauerstoff bekommen und Kohlendioxid abgeben können. Bekommen sie keine Luft, geht die Rotte in Fäulnis über – und stinkt zum Himmel.

Holzige Abfälle fördern die Durchlüftung. Eine Durchmischung der Abfälle ergibt sich gewöhnlich von selbst, da nach und nach verschiedene Stoffe auf dem Haufen landen. 

Grasschnitt oder Blätter sollten, wenn sie in größeren Mengen anfallen, mit anderen Stoffen oder mit einigen Schaufeln reifem Kompost oder Erde vermischt werden. Spezielle Kompostbeschleuniger helfen, die Rotte in Gang zu bringen, sind allerdings überflüssig, wenn Sie eine wenig fertigen Kompost unter den neu angelegten Kompost mischen. Bewährt hat sich bei einem frei aufgeschichteten Komposthaufen eine Sohlenbreite und Höhe von etwa 120 cm, die Länge richtet sich nach der anfallenden Menge der Abfälle.

Was darf auf den Kompost? Zur Bildergalerie »

Bei Kompostsilos genügt in der Regel ein Rauminhalt von etwa einem Kubikmeter. Für eine optimale Kompostierung sind mehrere Haufen oder Silos nötig. Ideal sind drei Kammern: eine für frische Abfälle, eine, in der die Abfälle in Ruhe rotten können und eine für den reifen Kompost. Bis zur ersten "Kompost-Ernte" dauert es bei leicht verrottbaren Abfällen in der Regel etwa ein halbes Jahr.

 

Kompost sieben

Bevor der Biodünger allerdings in den Garten darf, muss er sich einer Grundreinigung unterziehen: Werfen Sie den Kompost dafür schaufelweise durch ein schräg gestelltes Kompostsieb mit 1-2 cm Maschenweite, z. B. Hasendraht. Das Gitter fischt Zweige und Steine aus dem Kompost und lässt ihn locker und gebrauchsfertig zurück.

 

Komposter zum Kaufen und Selbstbauen

Einen ausführlichen Vergleich der gängigsten Komposter-Arten haben wir in folgendem Artikel durchgeführt:

Gartenpflege
Komposter-Arten im Vergleich

Lattensilo oder doch Thermokomposter: Das sind die Vor- und Nachteile

Fotos: Thomas Hess, Fotolia

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.