close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Insektenhotel

Insekten wie Bienen, Hummeln und Co.  tragen wesentlich zum Pflanzenschutz und zur Bestäubung der Blüten bei. Mit einem Insektenhotel schaffen Sie den Nützlingen eine Heimat in Ihrem Garten. Wer ein Insektenhotel bauen will, braucht dafür kein teures Material kaufen, die allermeisten Materialien fallen im Garten kostenlos an!

Insektenhotel bauen
Ein Insektenhotel bietet verschiedenen Tieren einen sicheren Unterschlupf.

Ohne Insekten als Nektarsammler gäbe es praktisch kein Kernobst. Umso mehr sollte man den Tierchen Anreiz schaffen, sich im Garten anzusiedeln, beispielsweise mit einem Insektenhotel. Ideal dafür sind hohle, holzige Halme wie Bambus oder Schilfrohr. Auch Boxen mit Rindenmulch oder Natursteinmauern mit tiefen Spalten taugen als Rückzugsort für Insekten. Sie schenken den Nützlingen mit einem Insektenhotel eine schöne Bleibe, diese revanchieren sich bei Ihnen mit reicher (Obst-)Ernte!

Wie sinnvoll ist ein Insektenhotel?

Ein Insektenhotel ist sinnvoll. Denn das Insektenhotel sorgt im Winter nicht nur für einen warmen Überwinterungsplatz. Gleichzeitig legen die Insekten auch ihren Nachwuchs dort ab. Schlüpft dieser, frisst er sich erstmal an den gesammelten Reserven satt. Dann bauen sie sich einen Kokon und gehen direkt in die Winterruhe. Im nächsten Frühjahr können die neuen Bienen, Hummeln und Co. also direkt fleißig ihre Arbeit verrichten. Da viele Insekten dort überwintern und auch ihre Brut ablegen, sollten Sie das Insektenhotel übrigens niemals ins Haus holen. Auch die Garage oder der Keller sind nicht der richtige Ort. Denn auch im unbeheizten Keller ist es viel zu warm. Die Tiere würden zu früh aus der Winterruhe erwachen und die Jungen zu früh schlüpfen. 

 

Insektenhotel bauen

Ein Insektenhotel im Garten ist ein Garant für Artenvielfalt und sanften Pflanzenschutz: In den verschiedenen Fächern des Insektenhauses finden viele Nützlinge Schutz vor Wind und Wetter und einen geschützten Nistplatz.

Insektenhotel

Wichtig ist für die Insekten gar nicht mal die optische Anmutung, sondern dass es über den Garten verteilt viele Möglichkeiten gibt, Unterschlupf zu finden das sollten Sie beim Insektenhotel bauen bedenken! Praxistipp: Für Ohrenkneifer, die andere Schädlinge vertilgen, genügt ein mit Stroh gefüllter Tontopf, den Sie kopfüber in den Baum hängen – einfacher geht ökologischer Pflanzenschutz nicht!

Gerade in Städten ist es wichtig, Insekten einen Unterschlupf im Garten anzubieten, den die Nützlinge in der zugebauten Umwelt sonst nicht mehr finden. Wer Obst und Gemüse anbaut, ist von den Blütenbestäubern regelrecht abhängig – hier rentiert sich der Bau eines Insektenhotels schnell! Neben den vielen verschiedenen Insektenhotels, die man in vielen Geschäften kaufen kann, können Sie ein Insektenhaus auch selbst bauen. Oft braucht man nicht mal mehr viel Geld ausgeben. Unsere Anleitungen zeigen, wie einfach es ist, ein Insektenhotel zu bauen. Wir haben einige Bauanleitungen für Insektenhotels zusammengetragen – vom einfachen Bausatz bis zum selbst gebauten Insektenhaus. So können Sie Schmetterlingen, Hummeln, Bienen und auch Marienkäfern einen sicheren Unterschlupf im Garten anbieten. Schon bald wird es dann im heimischen Garten summen und brummen. 

 

Wo stellt man am besten ein Insektenhotel auf?

Abgeschnittene Zweige, Tontöpfe und sogar alte Eimer – vieles, was beim Frühjahrsputz oder der Herbstarbeit im Garten anfällt, ist noch brauchbar: Daraus lassen sich nämlich im Handumdrehen Nisthilfen für Insekten bauen. Löcher, Schlitze und hohle Stängel ziehen die Nützlinge an – wenn der Kasten richtig hängt. Wählen Sie einen geschützten Platz für das Insektenhotel, zum Beispiel eine nach Süden ausgerichtete Hauswand. Dort ist es auch im Winter etwas wärmer und es schützt vor Schimmel und Fäulnis. Aus diesem Grund sollten Sie das Insetenhaus auch regengeschützt aufhängen. Achten Sie zusätzlich darauf, dass das Insektenhaus windgeschützt steht. Ansonsten kann es sich bei starken Winden sehr stark bewegen oder sogar herunterfallen. Wenn möglich können Sie auch auf eine Einflugschneise achten. Diese sollte an der wetterabgewandten Seite verlaufen. Unser letzter Tipp: Stellen Sie das Insektenhotel gut sichtbar auf. So locken Sie die Insekten besser an.

Insektenhotel bauen

Die Herstellung eines Nistkastens für Insekten ist einfach: Eine Baumscheibe oder ein Stück Kaminholz mit 2-10 mm großen Bohrlöchern reichen Wildbienen schon, ebenso hohle Stängel, die gebündelt in eine Blechdose gesteckt und waagerecht als Insektenhotel aufgehängt werden. Stark harzende Nadelhölzer sind hier ungeeignet. Auch strohgefüllte Backsteine, hohle Bambusstengel und sogar Muscheln sind ideale Verstecke für Insekten. Umgedreht und mit Holzwolle gefüllt, ist ein Tontopf ideal für Ohrwürmer. Bieten Sie mehrere Nisthilfen in geschützter Lage zur Auswahl an, dann ist bestimmt für jeden etwas Passendes dabei.

Wer geht in ein Insektenhotel?

Viele denken bei einem Insektenhotel direkt an Bienen. Doch in einem Inektenhotel sind ganz verschiedene Insekten zu finden. Dazu zählen z.B. Wildbienen, Hummeln, verschiedene Wespenarten, Käfer, Florfliegen und auch Ohrwürmer. Da alle Insekten andere Bedürfnisse haben, ist es sinnvoll, verschiedene Fächer in einem Insektenhotel zu bauen. Einige Insekten mögen kleinere Löcher, andere größere und wieder andere fühlen sich eher in Stroh wohl. Wer ein Insektenhotel baut, kann so also auch mehrere verschiedene Arten unterstützen.

Fotos: sidm, Rainer Sturm / pixelio.de

Quelle: selbst ist der Mann

Gartengestaltung An einer Insektentränke trinken auch Bienen.

Wassertränke für Insekten selber bauen

In der Natur trinken Insekten aus Seen, Teichen oder Pfützen. Aber gerade im Sommer, wenn es über einen längeren Zeitraum heiß ist, ist es sinnvoll...

Pflanzenschutz Marienkäferhaus

Marienkäferhaus

Marienkäfer sind nicht nur schön anzusehen, sie vertilgen auch jede Menge Blattläuse

Pflanzenschutz Hummelkasten

Wie Sie ein Hummelhaus bauen & artgerecht aufstellen

Hummeln sind ausgezeichnete Bestäuberinsekten, werden aber immer seltener, da ihnen vor allem ein brauchbarer Hummelkasten fehlt. Die Tiere sind so...

Pflanzenschutz

Haus für wilde Bienen bauen

Knapp die Hälfte aller hierzulande beheimateten Wildbienenarten ist vom Insektensterben betroffen. Ein Grund dafür ist der Mangel an Lebensraum und...

Pflanzenschutz

Insekten-Pension bauen

Vielen Insekten fehlt in unseren "modernen" Gärten ein Unterschlupf, um sesshaft zu werden

Pflanzenschutz Bienenhaus

Rückzugsort für Wildbienen

Helfen Sie den Bienen: Mit einem artgerechten Bienenhaus und den passenden Pflanzen im Garten

Pflanzenschutz Wildbienen-Nistkasten

Nisthilfe für Wildbienen auf dem Balkon montieren

Wer auf seinem Balkon den Wildbienenhotel-Bausatz aufgehängt hat, bleibt nicht lange allein: Schnell besiedeln die Wildbienen die Nisthilfe und...

Pflanzenschutz Bienenhotel bauen

Anleitung: Wildbienenhotel selber bauen

Insbesondere den gefährdeten Bienen möchten viele etwas Gutes tun, indem sie ein Bienenhotel kaufen. Leider kommt es oft vor, dass diese kaum...

Pflanzenschutz

NABU: So muss man ein Wildbienenhotel bauen

Wildbienen -Arten wie die Mauerbienen können sich im Garten als echte Nützlinge erweisen. Besonders im Frühjahr bestäuben sie eifrig u. a. Obstbäume...

Gartenpflege Bienenfreundliche Pflanzen

Bienenfreundliche Pflanzen

Pflanzen Sie bienenfreundliche Pflanzen, bringen Sie Leben in Ihren Garten

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.