close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Wildbienenhotel-Bausatz Nisthilfe für Wildbienen auf dem Balkon montieren

Wildbienen sind nützliche Bestäuber im Garten: Sie fliegen schon lange, ehe die Honigbiene Maja das erste Mal den Bienenstock verlässt. Neben Erdbienen zählen vor allem Mauerbienen zu der artenreichen Gattung der Wildbienen. Mit einem Wildbienenhotel schaffen Sie den Nützlingen sogar auf dem Balkon eine artgerechte Nisthilfe – diese Hilfe nehmen Wildbienen in unseren kargen Städten gerne an!

Video Platzhalter

Wer auf seinem Balkon den Wildbienenhotel-Bausatz aufgehängt hat, bleibt nicht lange allein: Schnell besiedeln die Wildbienen die Nisthilfe und fortan gehören die fasziniernden Mauerbienen zu ihren Nachbarn!

Wer nach den vielen beunruhigenden Nachrichten über Insektensterben und schwindende Lebensräume schon lange etwas für Wildbienen tun will, kann nun Mauerbienen ein Zuhause geben – fast ohne Aufwand! Der Zusatznutzen für Sie: Sie können auch in der Stadt die Natur hautnah erleben und viel über das Leben der nützlichen Insekten lernen: Wie aus den Eiern im Wildbienenhotel Larven schlüpfen, die sich durch den Pollenvorrat futtern. Wie sie dabei immer dicker werden, sich im Sommer verpuppen und in ihren Kokons in flauschig behaarte Mauerbienen verwandeln. Und wie sie gut geschützt in ihrer Niströhre überwintern, um im kommenden Frühjahr aus dem BeeHome zu schlüpfen und hier die nächste Generation Wildbienen aufzuziehen.

 

Wildbienenhotel von BeeHome

Mit einem Wildbienenhotel können Sie die Bienen sicher und gut unterstützen.Wildbienen-Nistkasten

Der Bausatz ist ganz einfach selbst zusammen zu bauen. Denn das Wildbienenhotel aus PEFC zertifiziertes Föhren-Sperrholz lässt sich mit wenigen Handgriffen im Garten, auf der Terrasse oder dem Stadtbalkon platzieren – Hammer und Nagel oder eine Schraube genügen! Es ist also ganz einfach: So siedeln Sie Mauerbienen auf dem Balkon an und sorgen für mehr Artenvielfalt – sogar in der Stadt!

  • Je nach Temperatur schlüpfen die ersten Mauerbienen nach spätestens 10 bis 30 Tagen. Wenige Tage nach den Männchen verlassen auch die Weibchen das Nest und die Paarungszeit beginnt.
  • Nach der Paarung bauen die Weibchen im BeeHome ihre Nester und sammeln Pollen und Nektar für den Nachwuchs. Dabei bestäuben sie Pflanzen und Obstbäume in der Umgebung.
  • Wenn eine Niströhre voll ist, verschließt sie das Weibchen mit einem Lehmpfropfen. Bis zum Herbst entwickeln sich die Nachkommen in ihren Kokons zu ausgewachsenen Mauerbienen.
  • In den kalten Monaten halten die Wildbienen gut geschützt in ihren Niströhren Winterruhe. Wichtig: Das Wildbienenhotel sollte in dieser Zeit nicht bewegt, die Larven nicht gestört werden!
  • Wenn im kommenden März oder April die ersten sonnigen Frühlingstage das BeeHome erwärmen, schlüpft die nächste Generation Mauerbienen aus ihren Kokons und der Kreislauf beginnt von vorn.

Pflanzenschutz Bienenhotel bauen
Anleitung: Wildbienenhotel selber bauen

Insbesondere den gefährdeten Bienen möchten viele etwas Gutes tun, indem sie ein Bienenhotel kaufen. Leider kommt es oft vor, dass diese kaum...

Wildbienenhotel-Bausatz: BeeHome im Überblick

  • Größe mit Dach: 20,5 cm x 20,8 cm x 16,2 cm
  • Gewicht: 1,1 kg (mit Verpackung)
  • Innenbox mit rund 70 Riesenschilf-Röhrchen
  • Durchmesser der Röhrchen: 5 bis 11 mm
  • Dach aus biobasiertem Kunststoff

Fotos/Quelle: BeeHome / Pollinature GmbH

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.