Hängenden Adventskranz: Ideen & Tipps
Auf dem festlich geschmückten Adventstisch ist kaum noch Platz für einen Adventskranz? Dann wird es Zeit für einen hängenden Adventskranz!

Normalerweise stehen Weihnachtskränze auf dem Tisch oder einem Regal. Wenn dort allerdings die restliche Weihnachtsdeko und die Plätzchen den Platz wegnehmen, wird es Zeit für eine schöne Alternative. Einen hängenden Adventskranz können Sie an der Decke befestigen.
Auch sehr beliebt:
• Adventsgesteck selber basteln
• Länglichen Adventskranz selber machen
• Weihnachtskranz aus Kugeln
Da man einen hängenden Adventskranz auch nur selten sieht, wird er auch zum absoluten Hingucker in Ihrer Wohnung. Wir zeigen, wie Sie einen hängenden Kranz selber machen und verraten auch, wie Sie ihn am besten aufhängen.
Hängenden Adventskranz selber machen
Einen Adventskranz, den Sie hängend von der Decke baumeln lassen können, ist wirklich etwas ganz Besonderes. Und obwohl man vielleicht denkt, dass so ein Kranz gar nicht so einfach zu basteln ist, täuschen sich viele. Denn kniffliger wird es erst, wenn Sie den Adventskranz befestigen möchten. Doch dazu erfahren Sie später mehr. Wer den Adventskranz selber machen möchte, muss sich zuerst darüber klar werden, wie er aussehen soll. Denn natürlich haben Sie verschiedene Möglichkeiten. So können Sie z.B. einen ganz normalen Kranz binden und dekorieren und diesen dann aufhängen. Wie das geht, zeigt unser Video:
Eine andere Möglichkeit ist, dass Sie dem Adventskranz etwas mehr Stabilität verleihen und ihn auf einem Tablett arrangieren. Hierfür eignen sich vor allem welche, die einen Rand haben. Besonders geflochtene Körbe, die eben und rund sind, bieten oft eine gute Möglichkeit, um Bänder zu befestigen.
- Wenn Sie allerdings doch ein solches Tablett auftreiben können und sich bereits für ein Design entschieden haben, können Sie unserer Anleitung hier folgen.
- Zunächst einmal schneiden Sie vier gleichlange Bänder ab. Nutzen Sie dafür am besten etwas dickere Bänder, die genügend Halt bieten.
- Das eine Ende knoten Sie an einer Seite am Korb fest. Die anderen Enden verknoten Sie miteinander.
- Jetzt können Sie entweder einen vorgefertigten Kranz dort abstellen, oder, noch schöner, diesen selber gestalten.
- Wenn das Deko-Tablett bereits rund ist, können Sie hier ganz einfach Tannenzweige entlang des Randes anordnen. Ist das Tablett eckig, müssen Sie vielleicht vorher einen Kranz binden.
Praxistipp: Dafür benötigen Sie nicht unbedingt einen Stroh-Rohling. Sie können auch aus Zeitungspapier eine Basis basteln. Diese ist dann auch leichter. - Anschließend können Sie das hängende Gesteck ganz individuell dekorieren. Tannenzapfen, Kugeln und andere Weihnachtsdeko können Sie so verteilen, wie es Ihnen gefällt.
- Danach können Sie die Kerzen aufstellen. Je nachdem, was für einen Untergrund Sie gewählt haben, sollten Sie dort etwas unterlegen. Geeignet ist dann z.B. eine Platte aus Metall oder Glas oder ein Kerzenhalter. So steht die Kerze gerade und Wachs kann nicht runtertropfen. Achten Sie beim Platzieren der Kerzen auch darauf, dass die Bänder nachher nicht direkt über der Flamme hängen.
Praxistipp: Wenn der Adventskranz später hängend ist, sollten Sie besser größere Kerzen verwenden. Ansonsten könnten Sie hinter der Deko verschwinden.
Übrigens: Es gibt auch spezielle Hängetablette oder Metallkränze, die sich besonders gut für einen Adventskranz eignen.
Wie hänge ich einen Weihnachtskranz richtig auf?
Der Kranz ist fertig und Sie sind bereit ihn aufzuhängen? Dann fehlt ja nur noch der perfekte Platz. Besonders schön ist es, wenn Sie das hängende Gesteck über dem Esstisch oder dem Couchtisch aufhängen. Doch hier befinden sich oft auf Lampen, die die Befestigung verhindern. Dann müssen Sie sich einen anderen Ort suchen. Wählen Sie am besten eine Stelle, wo die Decke recht hoch ist, sonst werden gerade große Menschen sich oft den Kopf stoßen. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass Sie den Kranz an der Decke befestigen können. Nicht alle Decken sind für ein solches Gewicht geeignet. Nutzen Sie für die Montage an der Decke immer geeignete Dübel und Haken. Schließlich müssen Sie etwas Gewicht aushalten.

Wer keine Löcher in die Decke bohren will oder kann, kann auch Klebehaken verwenden. Hierfür darf der Kranz meistens nicht schwerer als 2kg sein. Beachten Sie auf jeden Fall die Angaben vom Hersteller der Klebehaken. Wenn auch das für Sie keine Möglichkeit ist, bietet es sich an einen Adventskranz-Ständer zu besorgen. Diese stehen auf dem Boden und können den Kranz hängend halten.
Praxistipp: Es gibt auch spezielle Decken-Halterungen für Weihnachtsbäume. Denn bis ins 20. Jahrhundert war es vor allem in Osteuropa sehr verbreitet den Tannenbaum von der Decke hängend aufzustellen.