Giftige Beeren

Gefährliche Früchte im Garten: Was Sie wissen müssen

Heilpflanze oder giftige Beeren? Der Unterschied ist meistens nur eine Frage der Dosierung. Vor allem Ziersträucher bilden bunte teilweise giftige Beeren, die nicht zum Verzehr gedacht sind.

(1/28)
Blüte der Giftpflanze
Vorsicht im Garten – giftige Beeren unter Zierpflanzen: Der Aronstab wächst in Laubmischwäldern auf lockeren, nährstoffreichen Böden. Die Blüten des Aronstabes locken mit Aasgeruch Fliegen zur Bestäubung an. Foto: Guenter-Havlena / pixelio.de
Beeren an Giftpflanzen
Vorsicht im Garten – giftige Beeren unter Zierpflanzen: Die Beeren des Aronstabs sind hochgiftig – wenngleich sie sehr süß schmecken! Nach dem Verzehr der Beeren können sich Übelkeit, Erbrechen und Durchfälle einstellen. Auch ein Anschwellen der Lippen, Entzündungen der Mundschleimhäute oder schmerzhaftes Brennen auf der Zunge und im Rachen können die Folge sein. Schon bloßes Berühren der Pflanze kann zu Hautrötungen und Blasenbildung führen. Die Symptome treten meist innerhalb von 5-25 Minuten auf. Foto: Klaus-Uwe-Gerhardt / pixelio.de
Blüte der Giftpflanze
Vorsicht im Garten – giftige Beeren unter Zierpflanzen: Die beliebte Kletterpflanze Efeu ist in allen Pflanzenteilen giftig. Die grünlich-gelben Blüten wachsen in halbkugeligen Dolden von August bis Oktober und sind recht unscheinbar. Foto: paul-adam / pixelio.de
Beeren an Giftpflanzen
Vorsicht im Garten – giftige Beeren unter Zierpflanzen: Die dunkelblauen Beeren des Efeus reifen über den Winter bis zum nächsten Frühjahr heran und sind im späten Winter eine beliebte Futterquelle für heimische Vogelarten. Brennen im Rachen, Durchfall, Erbrechen, Kopfschmerzen, erhöhter Puls, Krämpfe zählen zu den Vergiftungssymptomen, die sich bereits nach dem Verzehr von 2-3 Beeren einstellen. Foto: Peashooter / pixelio.de
Blüte der Giftpflanze
Vorsicht im Garten – giftige Beeren unter Zierpflanzen: Der immergrüne Strauch bevorzugt schattige Standorte. Die Eibe ist getrenntgeschlechtlich: männliche und weibliche Pflanzen wachsen getrennt. Die Eibe blüht von März bis April. Foto: Mariocopa / pixelio.de
Beeren an Giftpflanzen
Vorsicht im Garten – giftige Beeren unter Zierpflanzen: Nur die weiblichen Sträucher der Eibe tragen rot leiuchtende Früchte (korrekt: Samenmantel). Diese rote Hülle, die den eigentlichen Samen umgibt, ist der einzige ungiftige Pflanzenteil der Eibe. Das Gift der Eibe ist stärker als das des Fingerhuts. Ersten Vergiftungserscheinungen zeigen sich bereits nach etwa einer Stunde: Erbrechen, Durchfall, Schwindel, Bauchschmerzen, sogar Bewußtlosigkeit. Foto: Karl-Heinz-Liebisch / pixelio.de
Blüte der Giftpflanze
Vorsicht im Garten – giftige Beeren unter Zierpflanzen: Die Heckenkirsche (oder auch Geißblatt) ist in Europa weit verbreitet. Sie mag kalkreiche Böden in wechselschattigen Lagen (Waldrand, Gartenzaun, ...) und zeigt von Mai bis Juni paarweise angeordnete weiße Blüten. Foto: Andreas-Reuter / pixelio.de
Beeren an Giftpflanzen
Vorsicht im Garten – giftige Beeren unter Zierpflanzen: Da die Beeren der Heckenkirsche recht bitter schmecken und die Giftigkeit einzelner beeren eher gering ist, stellen die Beeren der Heckenkirsche keine große Gefahr für Kinder dar. Bei übermäßigem Verzehr (bis zu 30 Beeren) zeigen sich die klassischen Vergiftungssymptome wie Erbrechen, Magenschmerzen und Durchfall, Fieber und kalter Schweiß. Foto: Maren-Bessler / pixelio.de
Blüte der Giftpflanze
Vorsicht im Garten – giftige Beeren unter Zierpflanzen: Der Kirschlorbeer gehört zu der Familie der Rosengewächse. Kirschlorbeer ist immergrün und bildet von April bis Juni viele duftende Blütenstände. Der Kirschlorbeer ist als Heckenpflanze sehr beliebt. Foto: Karl-Heinz-Liebisch / pixelio.de
Beeren an Giftpflanzen
Vorsicht im Garten – giftige Beeren unter Zierpflanzen: Die Beeren des Kirschlorbeer reifen bis zu einem dunklen Blau-schwazr aus. Das Fruchtfleisch ist nicht giftig (Lorbeerkirsch-Marmelade ist in der Türkei sehr beliebt), sondern nur die Blätter und die Samen enthalten Blausäure-ähnliche Verbindungen. Einfaches Verschlucken der Beeren bleibt in der Regel ohne Vergiftungserscheinungen (Übelkeit, Erbrechen, Herzrasen und Krämpfe), die sich erst zeigen, wenn der Samen lange gekaut wird. Foto: Thomas-Max-Müller / pixelio.de
Blüte der Giftpflanze
Vorsicht im Garten – giftige Beeren unter Zierpflanzen: Der Liebesperlenstrauch oder auch Purpur-Schönfrucht genannt kommt bei uns nur in Parkanlagen und privaten Gärten vor. Der Strauch aus der Familie der Lippenblütler stammt ursprünglich aus China und blüht von Juni bis August. Foto: Erika-Hartmann / pixelio.de
giftige Beeren
Vorsicht im Garten – giftige Beeren unter Zierpflanzen: Die kräftig gefärbten Beeren erinnern an Liebesperlen und haben dem Strauch seinen sprechenden Namen eingetragen. Die Beeren gelten als nur schwach giftig, weshalb erst ab etwa 10 Beeren mit Gesundheitsbeeinträchtigungen zu rechnen ist. Foto: daniel-stricker / pixelio.de
Blüte der Giftpflanze
Vorsicht im Garten – giftige Beeren unter Zierpflanzen: Nicht nur im Herbst gibt es Zierpflanzen im Garten, die giftige Beeren tragen: Auch das beliebte Maiglöckchen entwickelt ein dem Fingerhut ähnliches Gift. Das Maiglöckchen blüht in Schattenlagen (unter Bäumen, im Wald, auf Schattenbeeten) von April bis Juni. Foto: Kurt-F.-Domnik / pixelio.de
giftige Beeren
Vorsicht im Garten – giftige Beeren unter Zierpflanzen: Die leuchtend orangfarbenen Beeren des Maiglöckchen trägt die Pflanze nach der Blüte bis August. Wie alle Pflanzenteile sind auch die BEeren sehr giftig (Vorsicht: Verwechslungsgefahr beim Sammeln von wildem Bärlauch!). Sogar das Blumenwasser von Maiglöckchen-Sträußen reichert sich mit dem Gift an, das zu Übelkeit, Erbrechen, Sehstörungen, Durchfall und Schwindelgefühl führen kann. Foto: Annamartha / pixelio.de
Blüte der Giftpflanze
Vorsicht im Garten – giftige Beeren unter Zierpflanzen: Der Gewöhnliche Spindelstrauch (wegen seiner auffälligen Früchte auch Pfaffenhütchen genannt) wurde zur Giftpflanze 2006 gekürt. Der Strauch bevorzugt lehmige Böden am Wald- und Wegrand. Die Blüten des Pfaffenhütchens sind weißlich-grün und eher unscheinbar (Blütezeit: Mai bis Juni). Praxistipp: Das Holz des Spindelstrauches wird gern zum Drechseln verwendet! Foto: Dieter-Kaiser / pixelio.de
giftige Beeren
Vorsicht im Garten – giftige Beeren unter Zierpflanzen: Von September bis Oktober reifen dann die Früchte des Pfaffenhütchens zu voller Pracht. Die Beeren leuchten orange und purpur und sind sehr giftig. Nach etwa 15 Stunden nach dem Verzehr der Beeren kann es zu Übelkeit, Magenreizungen, blutigem Durchfall, Kreislaufstörungen und Krämpfen kommen. Als tötliche Dosis gelten mehr als 30 Beeren. Wie bei fast allen Giftpflanzen sind auch die Beeren des Pfaffenhütchens tiergiftig: Vor allem Haustiere (Hund, Katze, Kaninchen, Rind, Pferd) sind gefährdet. Foto: Dieter-Kaiser / pixelio.de
Blüte der Giftpflanze
Vorsicht im Garten – giftige Beeren unter Zierpflanzen: Den Stechapfel gibt es in mehr als 20 Arten – alle sind stark giftig. Die weißen kelchförmigen Blüten bildet der Stchapfel von Juni bis September. Bereits die Blüten verströmen einen starken, betäubenden Geruch, der sogar leichte Vergiftungserscheinungen hervorrufen kann. Verwandt ist der Stechapfel mit der Engelstrompete, deren ebenfalls giftige Früchte aber keine Stacheln haben. Foto: bdk / creative commons
Giftige Beeren
Vorsicht im Garten – giftige Beeren unter Zierpflanzen: Die walnussgroße, kastanienartige Samenkapsel des Stechapfels bildet zahlreiche Stacheln aus. In der Kapsel bildet der Stechapfel süß schmeckende, blauschwarze Samenkörner. Sie sind sehr giftig und führen zu lang anhaltenden schmerzhaft empfundenen Rauschzuständen und Halluzinationen. Foto: kathi50 / pixelio.de
Blüte der Giftpflanze
Vorsicht im Garten – giftige Beeren unter Zierpflanzen: Die Stechpalme (Ilex) ist eine weit verbreitete, immergrüne Pflanze mit ledrigen, stachelig-gerandeten Blättern. Die Stechpalme wächst bevorzugt in Buchen- und Fichtenwäldern auf feuchtem, kalkarmen Boden – fast überall auf der Nordhalbkugel. Allein in China wachsen 204 Arten, 149 davon ausschließlich dort. Bereits im Mau/Juni steht die Stechpalme in Blüte. Foto: Dorothea-Jacob / pixelio.de
giftige Beeren
Vorsicht im Garten – giftige Beeren unter Zierpflanzen: Sowohl die Blätter aber vor allem die leuchtend rooten Beeren der Stechpalme sind sehr giftig. Bereits nach dem Verschlucken von zwei Beeren zeigen sich Vergiftungserscheinungen wie Übelkeit, Erbrechen, Magenschmerzen und Durchfall. Foto: Peter-Freitag / pixelio.de
Blüte der Giftpflanze
Vorsicht im Garten – giftige Beeren unter Zierpflanzen: Die Tollkirsche zeigt von Juni bis August ihre glockenförmigen Blütenkelche. Außen sind die Blüten der Tollkirsche braun-violett, innen grünlich-gelb gefärbt. In freier Natur findet man die Giftpflanze an warmen Waldrändern und -Lichtungen auf humusreichen, kalkhaltigen Böden. Foto: Torsten-Rempt / pixelio.de
Beeren an Giftpflanzen
Vorsicht im Garten – giftige Beeren unter Zierpflanzen: Die Tollkirsche ist ein klassische Giftpflanze in Mitteleuropa. Wegen ihrer hohen Konzentration an halluzinogenen Giften wurde sie zu rituellen Zwecken als Rauschmittel eingesetzt. Die glänzenden schwarzen süß schmeckenden Beeren führen schon in geringer Konzentration (3-5 Beeren bei Kindern, Bei erwachsenen mehr als 10 Beeren) zu Halluzinationen, Herzrasen und schließlich dem Tod. Vergiftungen durch die Tollkische zeigen sich an deutlichen Symptomen, die sich von denen anderer Giftpflanzen stark unterscheiden: Pupillenerweiterung, fehlendes Erbrechen (!), trockene, gerötete und heiße Haut – auch trockene Mundschleimhaute, Sprach- und Schluckstörungen, Pulsbeschleunigung. Bei starker Vergiftung zeigen Patienten auch Unruhe, Weinkrämpfe, Rededrang oder Tobsuchtsanfälle, Bewusstlosigkeit und Tod durch Atemlähmung. Foto: Julietta-Hoffmann / pixelio.de
Beeren an Giftpflanzen
Vorsicht im Garten – giftige Beeren unter Zierpflanzen: Die Kermesbeere gibt es als asiatische (brombeerähnliche Früchte) und (giftigere) amerikanische (glatte runde Früchte) Art. Alle Pflanzenteile sind giftig, am meisten die Wurzeln, am geringsten die Früchte. Bei vollreifen schwarzen Beeren besteht nur noch ein sehr geringes Vergiftungsrisiko. Foto: GabiB. / pixelio.de
Beeren an Giftpflanzen
Vorsicht im Garten – giftige Beeren unter Zierpflanzen: Ab September bilden sich am Strauch der Schneebeere kleine weiße (seltener auch rosa- oder bläulich-violett farbene) Beeren, die den Winter über am Strauch verbleiben. Die Schneebeere ist nur schwach giftig. Im Volksmund ist die Schneebeere auch als Knallerbse bekannt. Allerdings kann das Spielen mit der Knallerbse zu Hautreizungen durch den Fruchtsaft der Schneebeere führen. Foto: Ralph-Stahl / pixelio.de
Beeren an Giftpflanzen
Vorsicht im Garten – giftige Beeren unter Zierpflanzen: Feuerdorn ist ein immergrüner Strauch, der feuchte, nährstoffreiche Böden in sonnigen Lagen schätzt. Ab August bildet der Feuerdorn seine vielen, eng zusammenstehenden orang-roten Beeren. Feuerdorn zählt zwar nicht zu den Giftpflanzen, aber seine Beeren führen dennoch zu Übelkeit und Erbrechen – anders als der Sanddorn, mit dem der Feuerdorn oft verwechselt wird. Foto: ro18ger / pixelio.de
Beeren an Giftpflanzen
Vorsicht im Garten – giftige Beeren unter Zierpflanzen: Der Sadebaum ist ein immergrüner Strauch, der in allen Teilen giftig ist – und leider dem Wacholder sehr ähnelt (daher auch Stink-Wacholder oder Gift-Wacholder genannt). Man kann Sadebaum leicht am Geruch von echtem Wacholder unterscheiden, wenn man die Triebspitzen des Sadebaums zerreibt. Das ätherische Sadebaumöl ist vor allem in den Beeren konzentriert, das die Magenschleimhaut reizt, zu blutigem Stuhl und Urin führt und im Mittelalter zu gezielten Abtreibungen verabreicht wurde. Foto: Rolf-Handke / pixelio.de
Beeren an Giftpflanzen
Vorsicht im Garten – giftige Beeren unter Zierpflanzen: Die Berberitze (auch Sauerdorn genannt: wegen des sauren Geschmacks und den Dornen zwischen den Blättern) schmückt sich im Herbst mit länglichen roten Beeren. Bis auf wenige Ausnahmen, vgl. Goji-Beere) sind (neben Rinde und Blättern auch) die Früchte der Berberitze giftig. Zeichen einer Vergiftung sind Magenschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. In schweren Fällen kann es zu Benommenheit und sogar Nierenentzündungen kommen. Wer die Berberitze zum Essen (getrocknet in Müsli oder als Marmeladen-Frucht) nutzen will, sollte sich vor dem Kauf der Pflanze gut hinsichtlich der Art und ihrer Ungiftigkeit beraten lassen. Foto: Kunibert / pixelio.de
Beeren an Giftpflanzen
Vorsicht im Garten – giftige Beeren unter Zierpflanzen: Die Eberesche (Vogelbeere) ist eine anspruchslose Pflanze und daher als Pionierpflanze auf Brachflächen sehr verbreitet. Die orange-farbenen Früchte, die im Herbst in dicken Dolden am Baum hängen, sind nicht wirklich giftig. Die in den Beeren enthaltene Parasorbinsäure macht die Früchte sauer und schwer bekömmlich. Nach dem Frost geerntet ist die Konzentration an Parasorbinsäure aber gering, sodass Kenner aus den Vogelbeeren auch Marmelade kochen (wie auch bei Holunder oder Sanddorn). Foto: Karl-Heinz-Liebisch / pixelio.de

Beeren tragende Ziersträucher sind bei Gärtnern sehr beliebt, da ihre bunten Früchte meist noch bis weit in den Herbst leuchten, wenn das letzte Laub der Giftpflanzen schon längst abgefallen ist. Auch die heimischen Gartenvögel freuen sich über das kostenlose Vogelfutter am Strauch, doch Sie und Ihre Kinder sollten die giftigen Beeren meiden. Daher sollten Kinder im Garten nicht unbeaufsichtigt (wilde) Beeren naschen.

Eine der giftigen Pflanzen stellen wir Ihnen im Video genauer vor:

Video Platzhalter
Video: Glutamat

In deutschen Gärten verstecken sich oft unscheinbare Gefahren: zahlreiche Ziersträucher tragen giftige Beeren, die für Menschen, vor allem Kinder, ernsthafte Gesundheitsrisiken bergen können. Obwohl diese Pflanzen mit ihren bunten Früchten eine dekorative Rolle im Garten spielen und Vögeln als Nahrung dienen, sollten sie vom Menschen gemieden werden. Arten wie die Tollkirsche, Eibe oder der Aronstab sind hochgiftig und bereits der Verzehr weniger Beeren kann zu schweren Vergiftungen führen. Vorsichtsmaßnahmen wie das Pflanzen nicht-giftiger Früchte in der Nähe von Kinder-Spielbereichen können helfen, Unfälle zu vermeiden. Achten Sie darauf, welche Pflanzenarten in Ihrem Garten wachsen und schützen Sie Ihre Familie vor den versteckten Gefahren giftiger Beeren.

Erste Hilfe: Giftige Beeren verschluckt

Doch für den Menschen sind die Beeren dieser Giftpflanzen in der Regel ungenießbar: Zwar fällt man nicht sofort tot um, aber schon der Verzehr von ein paar wenigen Beeren kann (je nach Art der Giftpflanze) zu starken Gesundheitsgefährdungen (von Nasenbluten, über Übelkeit und Erbrechen bis zu toxischen Allergien) führen. In diesem Fall sollten Eltern die Vergiftungs-Informationszentrale Freiburg anrufen und das Kind sofort zum Arzt bringen. Als Sofortmaßnahme sollte das Kind ein großes Glas Wasser trinken (zur Verdünnung der Giftstoffe).

Damit Kinder nicht aus Versehen die giftigen Beeren essen, sollten giftige Beerensträucher weit entfernt von Johannisbeere, Stachelbeere und Co. gepflanzt werden. Ein eigener Naschgarten für Kinder zeigt schon den kleinsten Gartenfreunden: Hier darf ich die Beeren gleich vom Strauch naschen!

Beliebte Gartenpflanzen mit giftigen Beeren stellen wir Ihnen in der Bildergalerie oben vor >>

Das könnte Sie auch interessieren ...

Black Deals bei KÄRCHER - Foto: Kärcher
Black Week bei KÄRCHER: Mega-Rabatte auf Staubsauger & Hochdruckreiniger auch noch am Cyber Monday

Noch immer gibt es bei KÄRCHER sensationelle Rabatte in der Shopping-Season! Perfekt für alle, die ihr Zuhause auf Hochglanz bringen wollen – jetzt sparen und zugreifen.

Amaryllisgewächse - Foto: istock / wanchanta
Alles über Amaryllisgewächse: Amaryllis, Ritterstern & Co.

Amaryllisgewächse bezaubern Garten- und Blumenliebhaber mit ihren spektakulären und farbenfrohen Blüten. Ob im Garten oder als Zimmerpflanze, Amaryllis und Ritterstern sorgen immer für einen beeindruckenden Blickfang. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Vielfalt, Pflege und Besonderheiten der Amaryllidaceae.

Amaryllis als Schnittblume - Foto: adobestock./ misu
Amaryllis als Schnittblume: So bleiben Ritterstern-Blüten in der Vase lange frisch

Die Amaryllis, auch bekannt als Ritterstern, verleiht winterlichen Blumenarrangements eine elegante Note – als Schnittblume überrascht sie mit prächtigen Blütenkelchen in leuchtenden Farben. Unsere Tipps sorgen für langanhaltende Blütenfreude Ihrer Amaryllis als Schnittblume.

Amaryllis in Wachs und Glas - Foto: adobestock / modestthings
Amaryllis in Wachs und Glas: Der ultimative Pflege-Ratgeber

Egal ob in Wachs oder im Glas – Amaryllis bringen Farbe in die kalte Jahreszeit und schmücken Ihre Wohnung. Erfahren Sie in unserem ultimativen Ratgeber, wie Sie mit minimalem Aufwand das Beste aus Ihrer gewachsten Amaryllis herausholen.

Ritterstern-Zwiebel im Topf - Foto: sidm / BW
Amaryllis richtig pflegen – gießen, düngen und überwintern wie ein Profi

Damit die Amaryllis pünktlich zu Weihnachten blüht, benötigt sie verglichen mit anderen Gewächsen relativ penible Pflege. Werfen Sie die Zwiebel nach dem ersten Blühen aber noch nicht weg. Mit der richtigen Pflege können Sie die satten Farben des Rittersterns noch einmal erleben.

5 lila Gladiolenzwiebeln liegen vor zwei aprikosenarbenen, abgeschnittenen, blühenden Gladiolen.  - Foto: iStock / User10095428_393
Gladiolen überwintern: So gelingt es

Die Knollen der schönen Blumen mit den großen Blüten sind nicht frosthart und müssen im Herbst ausgegraben werden, um an einem frostfreien Ort überwintert zu werden. Vom richtigen Zeitpunkt bis zur besten Überwinterungs-Methode: Wir zeigen Ihnen wie es gelingt.