Gerade noch spielten die Kinder im eigenen Kletterhaus und schwuppdiwupp sind sie erwachsen und ziehen aus. Das Spielhaus jedoch bleibt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie daraus ein Gartenhaus auf Stelzen machen können.
Spielhaus zum Hochsitz umbauen
Alles im Blick: Das Gartenhaus auf Stelzen kann auch wunderbar für den nächsten Kaffeeklatsch mit der ganzen Familie genutzt werden.
Foto: sidm / CK, PB Spielhaus zum Hochsitz umbauen
Vor über 10 Jahren wurde hier für die Kinder ein Spielparadies gebaut, in in dem sie ausgelassen herumtollen konnten. Praxistipp: Hier geht es zum Bauplan >>
Foto: sidm / CK, PB Gartenhaus: Erweiterung des Unterbaus
Ist-Zustand nach Abriss des alten Spielhauses. Die Unterkonstruktion ist geblieben, auf ihr wird nun von Neuem gebaut.
Foto: sidm / CK, PB Gartenhaus: Erweiterung des Unterbaus
Zuerst spannen Sie Auflager unter die bereits vorhandenen Balken.
Foto: sidm / CK, PB Gartenhaus: Erweiterung des Unterbaus
Nun die Leimbinder gegen die bestehenden Balken legen, anreißen und anpassen. Die Auflager erleichtern den Vorgang.
Foto: sidm / CK, PB Gartenhaus: Erweiterung des Unterbaus
Mit einem Schalungsbohrer die beiden Balken durchbohren. Anschließend eine Gewindestange durchstecken.
Foto: sidm / CK, PB Gartenhaus: Erweiterung des Unterbaus
Mit einem Schalungsbohrer die beiden Balken durchbohren. Anschließend eine Gewindestange durchstecken.
Foto: sidm / CK, PB Gartenhaus: Erweiterung des Unterbaus
Das Ganze nun an den anderen Seiten wiederholen, um eine Basis für die spätere Wandkonstruktion zu schaffen.
Foto: sidm / CK, PB Gartenhaus: Erweiterung des Unterbaus
Auch quer werden Balken angebracht. Hier ebenfalls wieder Auflager zur Arbeitserleichterung festspannen.
Foto: sidm / CK, PB Gartenhaus: Erweiterung des Unterbaus
Im Unterschied zu den restlichen drei Seiten werden hier, wo vorher der Balkon war, die Balken mit Metallwinkeln verbunden.
Foto: sidm / CK, PB Gartenhaus: Erweiterung des Unterbaus
Für den Boden werden Rauspunddielen auf der alten Rahmenkonstruktion verlegt. Dazu die Länge der Dielen zuerst messen. Praxistipp: Lassen Sie etwas Luft zur Wand, damit sich das Holz ausdehnen kann.
Foto: sidm / CK, PB Gartenhaus: Erweiterung des Unterbaus
Nun die Rauspunddielen mit einer Kappsäge zuschneiden.
Foto: sidm / CK, PB Gartenhaus: Erweiterung des Unterbaus
Die Dielen beim Verlegen mit Restholz und Hammer zusammenschlagen und auf dem Grundbalken verschrauben.
Foto: sidm / CK, PB Obergeschoss montieren
Zuerst die 10-x-10-cm-Leimbinder mit einer Säbel- oder Kappsäge möglichst gerade auf die gewünschte Höhe schneiden.
Foto: sidm / CK, PB Obergeschoss montieren
Mit Zwingen Hilfslatten zur Stabilisierung am Boden und am aufgerichteten Balken befestigen.
Foto: sidm / CK, PB Obergeschoss montieren
Nun können Sie den Balken mit zwei Metallwinkeln an der Unterkonstruktion befestigen.
Foto: sidm / CK, PB Obergeschoss montieren
Insgesamt drei Balken auf jeder Seite anbringen, um eine stabilere Konstruktion zu erhalten. Dabei ist ein Helfer nützlich. Achtung: Damit der Regen besser vom Dach ablaufen kann, ist ein Mindestgefälle von 3 % nötig. Dazu schneiden Sie die Balken unterschiedlich lang.
Foto: sidm / CK, PB Obergeschoss montieren
Nun an den drei Tragbalken die Aussparungen für die Dachbalken anreißen und mit der Säbelsäge zuschneiden.
Foto: sidm / CK, PB Obergeschoss montieren
Dann nehmen Sie Beitel und Klüpfel zur Hand und stemmen die angesägten Aussparungen aus.
Foto: sidm / CK, PB Obergeschoss montieren
Vor dem Anbringen testen, ob die Aussparungen groß genug für die Dachbalken sind.
Foto: sidm / CK, PB Obergeschoss montieren
Jetzt die Tragbalken in Position bringen und mit Metallwinkeln verschrauben.
Foto: sidm / CK, PB Obergeschoss montieren
Anschließend Dachbalken einlegen und von unten mit Schlüsselschrauben fixieren.
Foto: sidm / CK, PB Montage der Wände
Für die Wände werden nun als Erstes die OSB-Platten angerissen...
Foto: sidm / CK, PB Montage der Wände
... und im zweiten Schritt mit einer Handkreissäge entlang einer Führungsleiste passend zugesägt.
Foto: sidm / CK, PB Montage der Wände
Anschließend schneiden Sie die Fensteraussparungen aus und brechen die Kanten mit Schleifpapier.
Foto: sidm / CK, PB Montage der Wände
Als Nächstes werden die OSB-Platten mithilfe einer Dauerschutz-Holzfarbe von Bondex wetterfest gemacht.
Foto: sidm / CK, PB Montage der Wände
Bevor nun die Wände eingesetzt werden können, befestigen Sie Leisten an den Balken, sodass ein Falz entsteht.
Foto: sidm / CK, PB Montage der Wände
Die zuvor fertig vorbereiteten Seitenwände werden nun in den Falz gesetzt. Auch hier am besten mit einem Helfer arbeiten.
Foto: sidm / CK, PB Montage der Wände
Sitzen die Wandteile im Falz, schrauben Sie sie im nächsten Schritt von außen an den Rändern fest.
Foto: sidm / CK, PB Montage der Wände
Für größere Flächen müssen zwei Platten in den Rahmen gesetzt werden. Dazu die erste Platte festschrauben, ...
Foto: sidm / CK, PB Montage der Wände
... dann erst wird die zweite eingesetzt. Mit Montagekleber werden beide Platten miteinander verbunden.
Foto: sidm / CK, PB Montage der Wände
Bevor die restlichen Seitenwände montiert werden, sollten die Dachplatten durch die noch offenen Rahmen gehoben werden.
Foto: sidm / CK, PB Montage der Wände
Danach die Dachplatten zu zweit auf die Dachbalken legen...
Foto: sidm / CK, PB Montage der Wände
... und von oben mit den Balken verschrauben.
Foto: sidm / CK, PB Montage der Wände
Wichtiger Hinweis: Beim Verlegen der Dachplatten Kreuzfugen vermeiden.
Foto: sidm / CK, PB Montage der Wände
Mit einem Dachpappenbrenner die Dachpappe vorsichtig erhitzen und mit den OSB-Platten verkleben.
Foto: sidm / CK, PB Fenster in Gartenhaus einbauen
Setzen Sie die Fenster in die Aussparungen ein und überprüfen Sie mit einer Wasserwaage die Ausrichtung.
Foto: sidm / CK, PB Fenster in Gartenhaus einbauen
Nun das Fenster außen am Rand durch den Rahmen verschrauben.
Foto: sidm / CK, PB Fenster in Gartenhaus einbauen
Damit man die Verschraubungen nicht sieht, setzen Sie anschließend einen Blendrahmen ein.
Foto: sidm / CK, PB Fenster in Gartenhaus einbauen
Den Blendrahmen dann mit Nägeln befestigen.
Foto: sidm / CK, PB Türe einsetzen
Den Türrahmen in die Aussparung setzen und mit der Wasserwaage auf die richtige Ausrichtung überprüfen.
Foto: sidm / CK, PB Türe einsetzen
Bohren Sie Befestigungslöcher in den Rahmen. Dann mit langen Schrauben mit dem Haus verschrauben.
Foto: sidm / CK, PB Türe einsetzen
Hängen Sie die Tür ein und montieren Sie zum Schluss die Drückergarnitur. Ein Schloss kann bei Bedarf einbaut werden.
Foto: sidm / CK, PB
Ein Spielhaus im eigenen Garten ist für Kinder das Paradies auf Erden, dort können sie herumtollen und ihrer Phantasie freien Lauf lassen. Doch mit der Zeit werden die Kinder älter, das Spielhaus verliert an Reiz und gerät in Vergessenheit. Genau das ist auch mit dem Kletterhaus passiert, das wir gebaut haben.
Um die Erinnerung an die schöne Zeit nicht ganz auszulöschen und einen tollen Ausblick in die Ferne genießen zu können, entschieden sich die Eltern dafür, das Kletterhaus in einen Gartenhaus auf Stelzen umzubauen. Für das Gartenhaus auf Stelzen wurde das Obergeschoss samt Balkonbrüstung komplett abgerissen, geblieben ist lediglich die Unterkonstruktion des Hauses.
Bei der Materialauswahl legten wir Wert auf besonders stabile Produkte. Es wurden Leimbinder für die Grundkonstruktion und spezielle OSB-Platten von Norbord für die Seitenwände verwendet, die man trotz ihrer Wasserbeständigkeit vor Verwendung noch einmal lasieren sollte. Sie sind das perfekte Material für den Einsatz im Feuchtbereich. Sie eignen sich für Unterböden, Wandschalungen und vieles mehr. Und noch ein Tipp zu guter Letzt: Es ist ratsam, den Aufbau gemeinsam mit einer weiteren Person anzugehen, denn das erleichtert das Montieren der Balken sowie das Einsetzen der Dach- bzw. Wandplatten.
Wie auch schon beim alten Spielhaus wurde beim Neubau des Obergeschosses eine einfache Konstruktion genutzt, die keine komplizierten Werkzeuge erforderte und innerhalb einer Woche aufgebaut war.
Die bereits bestehende Unterkonstruktion dient hier als Basis für den Boden. Um mehr Platz zu schaffen, wurde die Fläche, wo vorher der Balkon war, ebenfalls mit einbezogen.
Nachdem der Boden verlegt wurde, ging es an das Grundgerüst des Obergeschosses. Hierzu wurden Balken für die Seitenwände sowie Tragbalken für das Dach angebracht.
Für die Wände wurden die OSB-Platten zugeschnitten, lasiert und dann montiert. Damit die Wände zwischen den Balken eingesetzt werden konnten, wurden erst Leisten befestigt.
Für einen tollen Ausblick sowie die Möglichkeit zu lüften wurden hier Dreh- und Kippfenster montiert. Die schlagregendichte Bauweise verhindert, dass Feuchtigkeit ins Innere dringt. Praxistipp: Die Fenster haben wir übirgens selbst gebaut. Hier finden Sie die Anleitung:
Zum Schluss wird die Tür eingesetzt. Diese haben wir nicht selbst gebaut, da es sie preisgünstig im Baumarkt zu erwerben gibt. Auch auf den Einbau eines Schlosses haben wir in diesem Fall verzichtet.