Gartenhaus modern Großzügiges Gartenhaus mit Pultdach selber bauen
Gar nicht mal so klein: Dieses selbst gebaute moderne Gartenhaus kann durch seine Geräumigkeit auf vielfältige Weise genutzt werden – ob als Stauraum für Gartengeräte oder als schattiger Sitzplatz.

Ob als Sitzplatz oder Stauraum, das Gartenhaus kann auf verschiedenste Arten genutzt werden.
Foto: sidm / LDMarkieren Sie die Positionen für die acht vertikalen Latten an dem oberen horizontalen Rahmenteil.
Foto: sidm / LDÜbertragen Sie diese Markierungen auf die anderen, mit Zwingen daneben befestigten drei horizontalen Rahmenteile.
Foto: sidm / LDBohren Sie jeweils zwei Löcher an den markierten Stellen vor.
Foto: sidm / LDAn den vertikalen Rahmenlatten werden die Positionen für die Schalbretter angezeichnet.
Foto: sidm / LDLegen Sie nun die Rahmen für die Vorder- und Rückseite zusammen. Planen Sie vorne einen Rahmenbereich für die Doppeltür ein. Praxistipp: Bei einer Überlappung von etwa 2 cm sollte der Abstand zwischen den Verkleidungsbrettern rund 7,6 cm betragen.
Foto: sidm / LDAnschließend werden die Rahmenteile mit jeweils zwei Schrauben befestigt.
Foto: sidm / LDDie Seitenrahmen bestehen aus jeweils vier vertikalen Latten.
Foto: sidm / LDNageln Sie das erste Verkleidungsbrett bündig an die Unterseite des Rahmens.
Foto: sidm / LDNutzen Sie die Markierungen an den vertikalen Latten, um die weiteren Schalbretter gleichmäßig nach unten überlappend anzubringen.
Foto: sidm / LDNach diesem Prinzip werden auch die restlichen Schalbretter an allen vier Rahmen mit Nägeln befestigt.
Foto: sidm / LDTrennen Sie die überstehenden Bretter am Rahmenrand mit der Tauchsäge ab.
Foto: sidm / LDAuch auf den Oberseiten werden die Bretter bündig an den Rahmen angepasst.
Foto: sidm / LDHaben Sie keine Tauchsäge, können Sie die Schnittarbeiten auch mit einer Handkreissäge plus Führungsschiene erledigen.
Foto: sidm / LDHat Ihre Terrasse ein Gefälle, messen Sie die Neigung mit einer horizontal ausgerichteten Holzlatte aus.
Foto: sidm / LDAnschließend werden exakt zugeschnittene Holzblöcke unten an die Rahmen geschraubt, um das Haus auszurichten.
Foto: sidm / LDÜberprüfen Sie mit einer Richtlatte, ob die Holzblöcke fluchten, und passen Sie diese gegebenenfalls an.
Foto: sidm / LDJetzt wird das Gartenhaus aufgestellt. Befestigen Sie einen Eckpfosten mit Zwingen am hinteren Wandrahmen und schrauben Sie ihn fest.
Foto: sidm / LDEin kleiner Holzblock an der Unterseitedes Eckpfostens dient als Auflager für die Seitenwand.
Foto: sidm / LDSetzen Sie die Seitenwand auf den Holzblock und befestigen Sie einen weiteren Eckpfosten auf der anderen Seite. Praxistipp: Mit zwei gekreuzten Holzlatten kann der Seitenrahmen abgestützt werden.
Foto: sidm / LDSchrauben Sie nun den Eckpfosten der Rückwand an die Seitenwand. Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite.
Foto: sidm / LDZum Schluss wird die Vorderwand aufgestellt und an den Eckpfosten der Seitenwände befestigt.
Foto: sidm / LDSägen Sie die überstehenden Enden der Eckpfosten bündig mit der Dachneigung ab.
Foto: sidm / LDDa das Dach des Gartenhauses eine Neigung hat, müssen die Befestigungswinkel entsprechend angepasst werden. Die Dachsparren werden mit Befestigungswinkeln an Vorder- und Rückwand des Gartenhauses angebracht.
Foto: sidm / LDVerschrauben Sie die Winkel an den sechs Dachsparren.
Foto: sidm / LDOben werden temporär Bretter festgeschraubt, die etwas länger als die Sparren sind.
Foto: sidm / LDDurch die längeren Bretter können die Dachsparren einfach auf die Rahmen gelegt werden.
Foto: sidm / LDSobald die Dachsparren befestigt sind, werdendie Haltebretter wieder entfernt. Auf diese Weise können Sie von innen die Befestigungswinkel an den vertikalen Rahmenlatten der Gartenhauswände anbringen.
Foto: sidm / LDSchneiden Sie die vier Sperrholzplatten für das Dach mit der Tauchsäge oder mit der Handkreissäge zu.
Foto: sidm / LDAnschließend können sie auf die Dachsparren gelegt und festgeschraubt werden.
Foto: sidm / LDSchrauben Sie auf der Rückseite des Gartenhauses eine Holzleiste unter die Dachplatten. An diese Holzleiste wird später die überstehende Dacheindeckung genagelt.
Foto: sidm / LDBefestigen Sie Dreieckleisten am Dachrand auf der Vorderseite. An diesen wird später die vordere Blende angebracht.
Foto: sidm / LDSchneiden Sie mit der Handsäge die Leisten an den Ecken jeweils im 45-Grad-Winkel zu, sodass sie bündig aneinander liegen.
Foto: sidm / LDDas Dach dieses Gartenhauses wird mit Bitumen-Schindeln verkleidet. Trennen Sie die Zungen der ersten Bahnreihe ab.
Foto: sidm / LDSofern die gekauften Schindeln so wie hier gezeigt eine Klebefläche besitzen, ziehen Sie die Schutzfolie ab und legen Sie die erste Bahn auf dem hinteren Dachrand auf.
Foto: sidm / LDNageln Sie die erste Bahn an den Stellen fest, an denen die Zungen der nächsten Bahn später überlappen werden.
Foto: sidm / LDNach diesem Prinzip werden die weiteren Bitumen-Schindeln jeweils rund 10 cm überlappend aufgelegt und befestigt.
Foto: sidm / LDTrennen Sie in der letzten Bahnreihe auf der Vorderseite des Gartenhauses die überstehenden Bitumenreste ab.
Foto: sidm / LDAuf der Rückseite wird die überstehende Dacheindeckung an die angebrachte Holzleiste genagelt.
Foto: sidm / LDJetzt können Sie die Blende auf der Vorderseite an den Dreieckleisten festschrauben. Lassen Sie das Brett zunächst auf beiden Seiten etwas überstehen.
Foto: sidm / LDBringen Sie nun die Blenden auf den Seiten an. Anschließend werden die Überstände mit der Handsäge entfernt.
Foto: sidm / LDTragen Sie eine dicke Schicht Bitumenkaltkleber auf den Bereich zwischen den Blenden und den Schindeln auf.
Foto: sidm / LDDort wird nun die Randabdeckung für das Dach aufgelegt und verschraubt.
Foto: sidm / LDSchrauben Sie Bretter für die Laibung in den Türausschnitt. Messen Sie anschließend die benötigte Länge und Breite für die beiden Türen aus.
Foto: sidm / LDSchneiden Sie die Holzlatten für die Türen auf die berechneten Maße zu und legen Sie die Türrahmen aus.
Foto: sidm / LDJetzt können die Türen mit jeweils zwei Schrauben pro Ecke zusammengefügt werden.
Foto: sidm / LDDie Glasscheiben werden später mit angenagelten Holzleisten in den Türen befestigt. Sie müssen nicht fertig aus dem Baumarkt besorgt werden.
Foto: sidm / LD... stattdessen können Sie die Leisten kostengünstig selbst mit der Tischkreissäge aus einem 20 mm dicken Brett schneiden.
Foto: sidm / LDNageln Sie die zugeschnittenen Leisten an die Innenseiten der beiden Türen.
Foto: sidm / LDDie Holzblöcke zum Gefälleausgleich des Gartenhauses werden mit einem angepassten Blendbrett abgedeckt.
Foto: sidm / LDMessen Sie die jeweiligen Abstände zwischen Gewächshausrahmen und dem Terrassenboden aus und markieren Sie das Gefälle auf dem Blendbrett.
Foto: sidm / LDSchneiden Sie nun das Brett entlang den Markierungen mit der Stichsäge zu.
Foto: sidm / LDDas fertige Blendbrett sollte nun bündig an die Unterseite des Gewächshauses passen.
Foto: sidm / LDEine Holzlatte füttert die Schwelle auf die Breite der Laibung auf.
Foto: sidm / LDSchrauben Sie nun die Latte vor die Türschwelle.
Foto: sidm / LDBefestigen Sie jeweils drei leichte Kreuzgehänge an den Außenseiten der beiden Türen.
Foto: sidm / LDRichten Sie anschließend die beiden Türen in dem Blendrahmen aus und schrauben sie an den Scharnieren fest. Praxistipp: Stabilisieren Sie die Türen mit Zwingen am Rahmen, um die Kreuzgehänge verschrauben zu können.
Foto: sidm / LDWo die Tür später anschlägt, wird eine Holzleiste als Zargenfalz an die Schwelle geschraubt.
Foto: sidm / LDAuch der Türsturz wird so wie die Schwelle mit einer Zargenfalz-Leiste versehen.
Foto: sidm / LDBringen Sie anschließend mit Zwingen einen überlappenden Türfalz an einer der beiden Türen an und schrauben Sie ihn fest.
Foto: sidm / LDMontieren Sie den Türgriff auf einer für Sie bequemen Höhe an der Türfalzleiste.
Foto: sidm / LDAn der Querzarge der Türen kann ein Schieberiegel befestigt werden.
Foto: sidm / LDWeitere Schieberiegel auf der Innenseite können auf Holzblöcken an Tür und Blendrahmen befestigt werden.
Foto: sidm / LDBringen Sie zum Befestigen der Glasscheiben selbstklebende Gummiprofile an den Holzleisten in den Türen an.
Foto: sidm / LDRichten Sie die Glasscheiben in den Rahmen aus und drücken Sie sie an die Klebeprofile. Praxistipp: Lassen Sie die Glasscheiben für die Türen am besten von einem Glaser passgenau zuschneiden.
Foto: sidm / LDDie Glasleisten werden mit Nägeln befestigt. Benutzen Sie ein Stück Restholz als Schutz für die Scheiben.
Foto: sidm / LDSichern Sie zum Schluss das Gartenhaus mit Winkeln auf der Innenseite am Terrassenboden.
Foto: sidm / LDAnschließend kann der Anstrich vorgenommen werden.
Foto: sidm / LDAn der Außenseite sowie an den Türen des Gartenhauses können zusätzlich Sturmhaken angebracht werden. Mit ihnen können die Türen zum Lüften festgehängt werden.
Foto: sidm / LDHier ist für jeden Garten etwas dabei: Dieses kostengünstige und moderne Gartenhaus aus Konstruktionsholz können Sie so groß oder klein bauen, wie Sie möchten. Durch seine einfache Bauweise können die Ausmaße individuell angepasst werden.
- Akku-Bohrschrauber
- Handsäge
- Stichsäge
- Tauchsäge
- Tischkreissäge
In diesem Fall wurde eine 3,6 Meter breite Konstruktion mit verglaster Doppeltür gewählt. Das hier vorgestellte moderne Gartenhaus kann so geräumig gebaut werden, dass es anders als viele Fertiggartenhäuser innen Platz genug für einen Tisch plus Sitzgelegenheiten bietet. Das mit leichtem Gefälle nach hinten ausgerichtete Flachdach wird mit Bitumen-Schindeln eingedeckt. Ob und wie das Gartenhaus zusätzlich befestigt werden muss, hängt von den Gegebenheiten vor Ort ab: In diesem Fall wurde es mit Winkeln am Terrassenboden festgeschraubt. Es ist aber auch möglich, die Eckpfosten in einbetonierten Punktfundamenten zu platzieren.
Anleitung: Modernes Gartenhaus bauen
Wer sein Gartenhaus selber bauen möchte, kann die Maße und das Aussehen ganz frei entscheiden. Und mit der Anleitung in der Bildergalerie erfahren Sie auch, worauf Sie achten müssen und wie genau Sie das Gartenhaus Schritt für Schritt selber bauen.
Das hier vorgestellte Gartenhaus wurde auf einer Terrasse mit rund 10 cm Gefälle aufgestellt. Damit die Konstruktion trotzdem horizontal ausgerichtet stehen kann, wurden mehrere zugeschnittene Holzblöcke unter die Rahmen der Holzwände geschraubt. Messen Sie vorab exakt aus, mit welchen Maßen Sie bei Ihrer eigenen Terrasse arbeiten müssen, um die jeweilige Neigung auszugleichen.
Türen für modernes Gartenhaus
Der große Eingangsbereich dieses Gartenhauses wird mit einer Doppeltür ausgestattet. Da die Konstruktion sonst über keine Fenster verfügt, werden Glasscheiben in die Türrahmen eingesetzt, um Licht in das Haus zu lassen. Die Türen werden mit jeweils einer Querzarge im unteren Drittel des Rahmens unterteilt. Achten Sie darauf, dass Sie zwischen den Türen und dem Gartenhaus-Rahmen zu allen Seiten etwa einen halben Zentimeter Abstand lassen.
Modernes Gartenhaus: Holzschutz & Anstrich
Das Haus steht, ist aber noch nicht fertig. Damit es Wind und Wetter übersteht und Sie Sturmschäden vorbeugen, muss es entsprechend behandelt werden. Für den Holzschutz gibt es dabei viele verschiedene Möglichkeiten. In diesem Fall wurde das Haus in einer Deckfarbe mit Holzschutzgrund gestrichen.
Worauf Sie achten müssen, wenn Sie das Gartenhaus streichen möchten, zeigt das Video:
Die wichtigsten Infos zu Gartenhäusern mit Pultdach finden Sie auch bei unseren Kollegen von Männersache >>
Quelle: selbst ist der Mann 6 / 2018