Gartenhaus: Flachdach Gartenhaus mit Flachdach selbst bauen
Dieses geräumige Gartenhaus mit Flachdach bietet Ihnen viel Platz für Rasenmäher, Schaufel und Gartenschlauch. Wir haben das Gartenhaus mit Flachdach in Grau gestrichen und ihm so eine moderne Optik verliehen. Wie Sie das schicke Gartenhaus selbst bauen, zeigt Ihnen unsere Bauanleitung.

Das graue Gartenhaus mit Flachdach ist modern und kann selbs gebaut werden. In der Bildergalerie, finden Sie die Anleitung dazu.
Foto: sidm / CKBevor Sie mit dem Aufbau Ihres Gartenhauses beginnen können, benötigen Sie ein stabiles Fundament aus Beton als Untergrund. Alternativ können Sie auch Streifenfundamente oder Gehwegplatten verwenden.
Foto: sidm / CKÜberprüfen Sie den Bausatz auf seine Vollständigkeit. Fordern Sie für fehlende oder defekte Teile Ersatz bei Ihrem Verkäufer an.
Foto: sidm / CKZunächst legen Sie die Bodenbalken aus. Lassen Sie zwischen den Balken jeweils etwa 50 cm Abstand.
Foto: sidm / CKLegen Sie nun die Sockelbohlen auf die Bodenbalken. Achten Sie dabei auf Rechtwinkligkeit in allen vier Ecken.
Foto: sidm / CKDie Stirnseiten bzw. die Schnittkanten sollten in der Farbe Ihres Gartenhauses (hier grau) angestrichen werden.
Foto: sidm / CKSind die Sockelbohlen bündig angelegt, können sie festgeschraubt werden.
Foto: sidm / CKMessen Sie die Diagonalen, um sicherzustellen, dass der Bohlenrahmen präzise im rechten Winkel ausgerichtet ist.
Foto: sidm / CKNun können die Bodendielen einzeln aufgelegt und festgenagelt werden.
Foto: sidm / CKStellen Sie die Eckpfosten lotrecht auf und fixieren Sie sie mit Zwingen an den Sockelbohlen. Dann schrauben Sie sie fest.
Foto: sidm / CKDie Pfosten werden mit Hilfsbrettern provisorisch fixiert. Überprüfen Sie die Ausrichtung mit der Wasserwaage.
Foto: sidm / CKZiehen Sie die Wand Bohle für Bohle in die Höhe. Nuten und Federn greifen dabei ineinander.
Foto: sidm / CKAuf beiden Seiten der Gartenhaus-Ecke werden die Wandbohlen an den Holzpfosten festgeschraubt.
Foto: sidm / CKDamit die Holzverbindung perfekt sitzt, klopfen Sie die Profilbretter vorsichtig fest. Verwenden Sie ein Reststück als Zulage.
Foto: sidm / CKStecken Sie zum Schluss die Doppelbohlen mit Ausklinkungen für die Dachbalken auf und schrauben Sie sie an den Pfosten fest.
Foto: sidm / CKAn der Vorderseite des Gartenhauses werden die kurzen Bohlen angebracht, zwischen denen später die Türen montiert werden.
Foto: sidm / CKBringen Sie sowohl vorne über dem Türsturz als auch hinten jeweils eine Doppelbohle mit 20 cm Seitenüberstand an.
Foto: sidm / CKNun werden die Rahmenleisten für die Tür an den Wandbohlen befestigt.
Foto: sidm / CKSetzen Sie nun die Dachbalken in die dafür vorgesehenen Ausklinkungen ein.
Foto: sidm / CKDie Dachbalken werden am besten diagonal von oben verschraubt.
Foto: sidm / CKMessen Sie den Dachüberstand aus. Er sollte vorne rund 50 cm und hinten 24 cm betragen.
Foto: sidm / CKAuf den Dachbalken wird nun die Dacheindeckung angebracht und festgenagelt.
Foto: sidm / CKAuf der Seite, auf der Sie beginnen, können Sie die Dachbretter außen bündig anlegen und befestigen.
Foto: sidm / CKPassen Sie das letzte Brett mit der Handkreissäge entlang einer Führungsschiene auf die richtige Breite an.
Foto: sidm / CKLegen Sie den Bitumen-Dachbelag von der tiefsten Stelle des Dachgefälles beginnend aus. Befestigen Sie sie mit Dachpappstiften.
Foto: sidm / CKWeitere Bahnen werden mit etwa 6 cm Überlappung ausgelegt. Achten Sie auf einen seitlich bündigen Abschluss.
Foto: sidm / CKSchrauben Sie eine Leiste unter den vorderen Überstand der Dachschalung. An ihr kann nun die Blende angebracht werden.
Foto: sidm / CKDie Bohlen für das vordere Blendenelement werden zusammengesteckt. Dann werden die Querriegel angeschraubt.
Foto: sidm / CKRichten Sie das Blendenelement waagerecht an der Dachkante aus und schrauben Sie es von oben fest.
Foto: sidm / CKNun können die beiden Seitenblenden zusammengesteckt werden. Befestigen Sie Querriegel und Abschlussleisten.
Foto: sidm / CKAn beiden Seiten des Gartenhauses kann man nun auch die Seitenblenden festschrauben.
Foto: sidm / CKEntfernen Sie die Feder im Türbereich, um anschließend die Metallschiene der Tür befestigen zu können.
Foto: sidm / CKLegen Sie den Blendrahmen der Tür auf einer ebenen Fläche aus und verschrauben Sie die Eckverbindungen. Die Türbänder sind bei den meisten Bausätzen bereits im Rahmen vormontiert.
Foto: sidm / CKDer zusammengesetzte Holzrahmen wird nun aufgerichtet und im Türausschnitt befestigt.
Foto: sidm / CKSchrauben Sie die Metallschiene an der Trittleiste fest. Anschließend können Sie die Türen am Rahmen einhängen.
Foto: sidm / CKDie Türen sollten nicht zur Wetterseite des Gartens ausgerichtet werden, da sie sonst von der Witterung als erstes angegriffen werden.
Foto: sidm / CKNun muss noch der Türbeschlag angebracht und befestigt werden.
Foto: sidm / CKZum Schluss schrauben Sie das Einsteckschloss an. Überprüfen Sie, ob es sich einwandfrei abschließen lässt.
Foto: sidm / CKDie Erstbeschichtung des Gartenhauses schützt gegen Bläue und Schimmelpilzbefall. Achten Sie je nach Witterung auf regelmäßige Pflege.
Foto: sidm / CK
- Akku-Bohrschrauber
- Handkreissäge
- Multifunktionswerkzeug
- Wasserwaage
Der Bau qualitativ hochwertiger Gartenhäuser muss nicht kompliziert sein: Ein Bausatz ist eine sinnvolle und preisgünstige Alternative für Gartenbesitzer. Das in stabiler Blockbohlenbauweise konstruierte Gartenhaus mit Flachdach ist im Nu aufgestellt und hält dank seinem Massivholzdach Wind und Wetter stand. Ratsam ist es, sich vor Baubeginn beim örtlichen Bauamt zu informieren – in manchen Gegenden ist eine Baugenehmigung erforderlich. Wenn Sie dieses Gartenhaus mit Flachdach selbst bauen möchten, zeigt Ihnen unsere Anleitung wie es geht.
Gartenhaus mit Flachdach pflegen
Ein Gartenhaus mit einem flachen Dach macht in jedem Garten eine gute Figur und ist äußerst praktisch. Wir haben das Gartenhaus grau gestrichen und ihm so einen modernen Look gegeben. Die Farbe schützt zusätzlich vor Bläue und Schimmelbefall. Da das Gartenhaus aus massivem Holz besteht, ist es sehr robust. Dennoch sollten Sie je nach Witterung das Gartenhaus regelmäßig pflegen.
Das Video zeigt, wie Sie Schritt für Schritt Ihr Gartenhaus aus Holz richtig pflegen und schützen:
Sie sparen sich übrigens einen Arbeitsschritt, wenn Sie eine 2-in-1-Lasur wählen, bei der die Grundierung bereits enthalten ist. Wählen Sie eine pigmentierte Lasur, da bei farbloser Lasur kein UV-Schutz gewährleistet ist. Türen sollten Sie von innen und außen lasieren, sonst können diese sich bei Feuchtigkeit verziehen.
Bausatz: Gartenhaus mit flachem Dach selbst bauen
Obwohl das Gartenhaus einen Holzboden besitzt, sollten Sie unbedingt ein Fundament bauen. Für ein stabiles Fundament müssen als Erstes an der gewünschten Stelle Beete, Pflanzen oder Rasen weichen. Geplant ist hier ein Untergrund aus Beton. Einen entsprechenden Plan für ein solches Fundament erhalten Sie oft vom Händler, bei dem Sie das Haus kaufen. Für einen Heimwerker mit etwas Erfahrung ist das aber kein Problem. Wenn das Fundament dann steht, können Sie das Gartenhaus aufbauen. Der Bausatz und unsere deatillierte Anleitung in der Bildergalerie machen den Aufbau des Gartenhauses deutlich einfacher.
Quelle: selbst ist der Mann 9 / 2017