close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Spielhaus

So ein reizvolles Spielhaus auf Stelzen erfüllt Kinderträume. Und es ist nicht mal schwierig, dieses Kinderhaus zu bauen, wie unsere Anleitung (SE 05/2004, Bauplan leider vergriffen) zeigt!

Manchmal werden Kinderträume wahr. Bei diesem architektonisch reizvollen Spielhaus auf Stelzen mit lichtdurchlässigem Tonnendach aus Kunststoff, Falltür mit Sambatreppe, Balkon mit Aussicht und rasanter Rutsche ja vielleicht auch Heimwerkerträume.

Checkliste Werkzeug
  • Akku-Schrauber
  • Bohrmaschine
  • Stichsäge
  • Winkelschleifer

Dieses etwa 3,50 m hohe und 1,80 x 1,60 m große Stelzenhaus auf 1,40 m hohen Beinen ist zwar anspruchsvoll, aber handwerklich nicht besonders schwierig in die Tat umzusetzen. Voraussetzung ist jemand, der kräftig mit anpacken kann. Das Spielhaus besteht überwiegend aus imprägniertem Gartenholz-Balken: Sie sind (relativ) gerade und bleiben auch so. Und Sie ersparen sich den aufwendigen, aber unentbehrlichen Holzschutz. Da die Blaken nicht gerade bilig sind, sollten Sie die Balken beim Händler Stück für Stück auswählen: Sortieren Sie krumme oder solche mit austretendem Harz gleich aus.

 

Bauanleitung Spielhaus

Bauplan bestellen

Die Balken werden mit verzinkten Balkenschuhen, Winkeln und Schwerlastverbindern zusammengefügt. Die Wände aus zusammengesteckten OSB-Nut-und-Feder-Platten steifen die Konstruktion aus. Sie werden in der Werkstatt zugeschnitten, komplett lackiert und von außen auf die Balkenkonstruktion geschraubt. Wir haben für das Haus etwa 80 cm tiefe Punktfundamente gegossen. Sie können jedoch auch einen Handwerksbetrieb engagieren. Das erspart Ihnen obendrein den Transport von 16 40-kg-Säcken Estrichzement, die Sie für die sechs Fundamente benötigen. Betriebe nennt Ihnen die Handwerkskammer, die Baugewerks- oder die Maurerinnung Ihrer Region. Die Fundamente sollten Sie zwei Wochen vor dem Aufbau gießen, damit sie ausreichend aushärten.

Gartenhäuser
 

Spielhaus mit Rutsche

Sie haben Kinder? Und einen Garten? – Dann ist so ein Spielhaus fast ein Muss

Tür- und Fensterrahmen aus OSB schrauben Sie auf die Wände. Das Türblatt bildet eine Ebene mit dem Rahmen, also doppeln Sie den inneren Riegel am Drehpunkt um die Wandstärke auf. Den vorgebohrten, angesenkten Außenriegel verschrauben Sie mit dem in der Tür steckenden Dübel des Innenriegels. Als Griffe dienen Buche-Kugeln an Dübeln. Die Falltür besteht aus Bodenplanken, die Sie auf einer Trägerplatte verschrauben. Lassen Sie in die äußere Planke den Kistengriff zum Öffnen der Tür von innen ein. Die Sacklöcher der unteren Sprossenhalter mit dem 2-mm-Bohrer öffnen. Bei der Montage zum Schluss lassen Sie die Sprossen mit PU-Leim in die Sacklöcher ein und verschrauben sie von unten. Um die 90-x-90-mm-Balken abzulängen, brauchen Sie eine Kappsäge. Wegen der Schnitttiefe müssen Sie von beiden Seiten arbeiten. Unser Tipp: möglichst gleich vom Händler kappen lassen! Da die Teile alle unterschiedlich lang sind, brauchen Sie sie nicht zu bezeichnen, was allerdings andererseits die Arbeit erleichtert.

 

Kinderspielhaus selber bauen

Wollen Sie die Konstruktion nach Zimmermannsart mit Nägeln verbinden, nutzen Sie alle Löcher der Verbindungsbeschläge. Arbeiten Sie mit Schrauben, genügen vier pro Seite. Zum Montieren der oberen Längs- und Querträger ist eine hohe Leiter nötig. Um die Diagonalträger miteinander zu verschrauben, die die Rutsche halten, bohren Sie mit dem 25-mm-Forstnerbohrer Sacklöcher für die Schlüsselschraubenköpfe in den kürzeren. Die Löcher nach unten mit dem 8-mm-Holzbohrer öffnen; den längeren Diagonalträger für die Verschraubung vorbohren. Bei der Montage der Diagonalträger mit Arbeitsplattenverbindern und Sechskantschrauben bohren Sie die Metalllasche des Verbinders so auf, dass die Schraube durchpasst, mit der die Träger durch Quer- beziehungsweise Längsträger verschraubt werden. Die Position der Arbeitsplattenverbinder ermitteln Sie am besten an Ort und Stelle. Die beiden kurzen Geländerpfosten werden auf Längs- und Querträger genauso verschraubt. Die Nut-und-Feder-OSB-Platten der Wände kommen fix und fertig zugeschnitten, vorgebohrt und lackiert auf die Baustelle. Richten Sie die erste auf festgespannten Zulagen aus und prüfen Sie nochmals, ob die Pfosten senkrecht stehen. Die vorgebohrten Löcher sollten Sie angesenkt haben, um die Schraubenköpfe einzulassen. Dann tarnen Sie sie zum Schluss nur mit einem Klacks Farbe.

Gartenhäuser
 

Kinderspielgeräte

Damit keine Unfälle geschehen, können Sie Kinderspielgeräte sicherer machen

 

Beim Spielhaus-Bau an TÜV-Vorgaben halten

Achten Sie darauf, dass die Schrauben, mit denen Sie die Winkel der Dachlängsträger montieren, kurz genug sind, damit Sie nicht vorn austreten. Längen Sie das H-Profil erst mit der Feinsäge ab, wenn Sie die beiden Dachplatten zusammengefügt und mit Klebeband fixier t haben. Dazu ziehen Sie die Schutzfolie nur soweit ab wie nötig. Für die Zapfen der Pfostenkappen bohren Sie 10-mm-Löcher in das Kopfholz. Sitzen sie beim Einstecken nicht fest genug, können Sie sie mit Silikon fixieren. Aus Platzgründen empfehlen wir eine Treppe mit wechselseitig angeschrägten Stufen. Damit die Feuchtigkeit nicht so schnell ins Kopfholz der Wangen eindringt, versehen Sie diese mit Möbelgleitern, die nicht auf dem nackten Boden stehen sollten, sondern auf einer lose auf dem Boden liegenden – äußerst wasserfesten – Siebdruckplatte. Die Schlossschrauben, mit denen Sie die Treppe montieren, längen Sie nach dem Verschrauben ab und schleifen die Überstände mit den Muttern bündig. Laut TÜV sollten Sprossen- und Stufenabstände am Spielhaus kleiner sein als 11 cm; die Öffnungen zwischen den Stufen lassen sich durch untergeschraubte Leisten verringen. Die geöffnete Falltür beim Spielen mit Kette und Vorhängeschloss sichern, damit sie beim Toben nicht zufallen kann.

Machbar
über 1000 €
Über 4 Tage
2

Quelle: selbst ist der Mann 5 / 2004

Gartenhäuser Klettergerüst selber bauen

Klettergerüst selber bauen

Wenn die Kleinen hoch hinaus wollen, dann ist ein Klettergerüst im Garten genau das Richtige. In unseren Bauanleitungen erklären wir Ihnen Schritt...

Gartenhäuser Kletterhaus selber bauen

Kletterhaus selber bauen

Machen Sie Ihren Kindern eine Freude: Unsere Kletterhäuser aus Holz laden zum Spielen und Entdecken ein. In unseren Bauanleitungen erklären wir...

Gartenhäuser Spielhaus selber bauen

Spielhaus selber bauen

An einem selbst gebauten Spielhaus werden Kinder lange Zeit viel Freude haben. Unsere Bauanleitungen zeigen Schritt für Schritt, wie Sie ein...

Gartenhäuser

Stelzenhaus

Geht auch ohne Baum: So bauen Sie ein Kinderspielhaus hoch über dem Boden

Gartenhäuser

Spielhaus zum Hochsitz umbauen

Ein Spielhaus im eigenen Garten ist für Kinder das Paradies auf Erden, dort können sie herumtollen und ihrer Phantasie freien Lauf lassen. Doch mit...

Gartenhäuser

Spielhaus aus Paletten selber bauen

Die Sommerferien sind der ideale Anlass, gemeinsam mit den Kindern ein cooles DIY-Projekt zu starten: Mit dieser Upcycling-Idee bauen Sie ein...

Gartenhäuser

Sandkasten mit Deckel bauen

Ein selbst gebauter Sandkasten ist DAS Spielparadies für Kinder im Garten. Mit Sitzfläche, einer Aufhängung für einen Basketballkorb sowie einer...

Gartenhäuser

Kletterwand selber bauen

Klettern bringt Spaß, ist eine sportliche Herausforderung und fördert die motorische Entwicklung Ihrer Kinder – drei gute Gründe, um eine...

Gartenhäuser

Kinder-Spielturm mit Rutsche selber bauen

Der Spielturm mit Rutsche im Garten ist ein Paradies für Kinder: Wie Sie einen Holzturm mit Rutsche selber bauen, zeigt diese Schritt-für-Schritt-...

Gartenhäuser

Kletterhaus

Kinderträume werden wahr: Wir zeigen, wie man ein Kletterhaus selbst bauen kann

Gartenhäuser

Weiden-Tipi aus Ruten

Mit diesem tollen Tipi aus Ruten bringen Sie die Augen Ihrer Kinder zum Strahlen.

Gartenhäuser Sandkasten

Sandkasten

Auch Unklarheiten zur Wahl des richtigen Sands und der Positionierung des Sandkastens kommen auf. Unsere Tipps helfen weiter! Material für Sandkasten...

Gartenhäuser Sandkasten Holz

Umweltfreundlicher Sandkasten aus Holz

Holz-Sandkästen werden oft aufgrund des umweltfreundlichen Materials bevorzugt, da der nachwachsende Rohstoff problemlos wiederverwertet und entsorgt...

Gartenhäuser Sandkasten Plastik

Pflegeleichte Sandkästen aus Plastik

Sandkästen aus Plastik können in kurzer Zeit aufgebaut und genutzt werden. Nach Wahl dienen sie gleichzeitig als Bällebad oder Planschbecken für...

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.