Für die Kleinen ist er der Größte: ein fröhlich bunter Sandkasten mit Sonnen- und Regendach, das nachts zur praktischen Abdeckung wird. Mithilfe dieser Anleitung können Sie den Sandkasten selbst bauen.
Sandkasten bauen
Den selbst gebauten Sandkasten schützt eine Allzweckplane vor Niederschlag und Ihre Kinde vor zu viel Sonneneinstrahlung.
Sandkasten bauen
Laut Zeichnung auf Seite 83 die vier
Kreisausschnitte auf die beiden langen
Seitenwände übertragen und ...
Sandkasten bauen
... mit der Stichsäge ausschneiden.
Die beiden Reststücke finden später
als Tischchen Verwendung.
Sandkasten bauen
Die Kanten sorgfältig mit dem Schleifklotz
oder einem Elektroschleifer
brechen, sonst besteht Verletzungsgefahr.
Sandkasten bauen
Die Führungsleisten mit den Tischplatten
verleimen und verschrauben. Wasserfesten
Holzleim verwenden.
Sandkasten bauen
Die versenkten Schraubenköpfe sauber
verspachteln, damit eine plane Oberfläche
entsteht.
Sandkasten bauen
Die Überstände der Führungsleisten mit
der Stichsäge kantenbündig abschneiden.
Sandkasten bauen
Damit der Korpus exakt rechtwinklig
wird, eine Hilfsleiste (500 mm) provisorisch
diagonal fixieren.
Sandkasten bauen
Die Seitenwände verschrauben und erst
danach die provisorische Diagonalleiste
entfernen.
Sandkasten bauen
Die Eckversteifungen auf der Tischkreissäge
mit einem Gehrungsschnitt
versehen und ablängen.
Sandkasten bauen
Die Teile vor dem Fixieren der Versteifungen
streichen. Die Leimflächen (Sitzfläche
und Versteifung) abkleben.
Sandkasten bauen
Das Verschrauben der Eckversteifungen.
Deutlich zu sehen: Die zum Verleimen
der Sitzfläche ausgesparten Flächen.
Sandkasten bauen
Die Kontur für die Sitzfläche laut
Zeichnung auf die
Sperrholzplatte übertragen.
Sandkasten bauen
Die Konturen mit der Stichsäge ausschneiden.
Die Spitze um die Tiefe der
Versteifung einkürzen.
Sandkasten bauen
Die zu verleimenden Flächen vor
dem Anstrich sorgfältig mit Kreppband
abkleben.
Sandkasten bauen
Die Sitzflächen zweimal mit Holzfarbe
streichen. Nach dem ersten Anstrich
zwischenschleifen.
Sandkasten bauen
Die Trägerleisten mit den Seitenwänden
verleimen und verschrauben. Die
Sitzfläche befestigen.
Sandkasten bauen
In das obere Ende der Dachträger
(Rundhölzer) Dübel Ø 6 x 30 leimen,
dann die Teile lackieren.
Sandkasten bauen
Die Ringösen Ø 3 x 20 werden mit dem
Hammer in die Dachplane eingeschlagen.
Sandkasten bauen
Das Einstecken eines Dachträgers in die
Ecke. Die Versteifung dient gleichzeitig
als Halterung.
Sandkasten bauen
Auf dem mit einem Holzdübel versehenen
Rundholz die Plane
befestigen und die Holzkugel aufstecken.
Sandkasten bauen
Die Plane schützt den Sandkasten vor
Nässe und Hinterlassenschaften von
Hunden und Katzen.
Sandkasten bauen
Mit Kunststoffseilen
und Schraubösen lässt sie sich
festzurren ...
Sandkasten bauen
... und mit Holzkugeln fixieren.
Checkliste Werkzeug
Akku-Schrauber
Bohrmaschine
Handkreissäge
Stichsäge
Damit der Sandkasten plus Sonnen- und Regendach erschwinglich wird, haben wir uns bei der Materialwahl für preiswertes, wasserfest verleimtes Industrie-Sperrholz in 22 m Dicke entschieden.
Und beim Planen darauf geachtet, dass möglichst wenig Verschnitt entsteht. Das heißt: Die beiden aufgesteckten Tischchen sind aus den Reststücken von Vorder- und Rückwand entstanden. Die Kreisausschnitte wiederum dienen als „Einstiegsluken“. Und weil auch Knirpse Komfort zu schätzen wissen, haben wir die Ecken mit viertelkreisförmigen Platten versehen, die als Sitz- oder Ablagefläche genutzt werden können.
Das Dach, eine Allzweckplane aus reißfester, witterungsbeständiger PE-Gewebefolie (gibt’s in Grün und Blau) ruht auf vier Rundhölzern. Diese finden in den Eckversteifungen des Sandkastens Halt. Soll die Kiste bei Nichtgebrauch abgedeckt werden, nehmen Sie einfach die Dachträger heraus und verspannen die Plane mittels Schraubösen und Kunststoffseilen am Korpus. So ist sichergestellt, dass der Spielplatz nicht als Hunde- oder Katzenklo zweckentfremdet wird und sich auch keine Staunässe bildet.