Sandkasten mit Dach

Ein Sandkasten im Garten ist der Traum eines jeden Kleinkindes. Wir stellen eine Variante des Klassikers vor, die mit Sitzbrettern und einem verstellbaren Dach etwas mehr zu bieten hat als die übliche Kiste mit Sand.

(1/8)
Foto: Hersteller / Bosch

Sandkasten mit Dach

Dank dem Dach auf dem Sandkasten können die Kleinen im Sommer ohne Gefahr spielen.

Foto: Hersteller / Bosch

Sandkasten mit Dach

Die kurzen und langen Rahmenseiten zu einem Rahmen montieren. Verwenden Sie hierfür die senkrechten Schraubleisten mit Akkuschrauber und 4 x 60 mm Schrauben.

Foto: Hersteller / Bosch

Sandkasten mit Dach

Sitzbretter mit Zwingen fixieren und mit einem Akkuschrauber und 4 x 60 mm Schrauben fixieren

Foto: Hersteller / Bosch

Sandkasten mit Dach

Sitzbretter für zusätzliche Stabilität von unten mit Verbindungslaschen verschrauben. Verwenden Sie hierfür den Akkuschrauber und 4 x 45 mm Schrauben.

Foto: Hersteller / Bosch

Sandkasten mit Dach

Damit das Dach höhenverstellbar wird, fräsen Sie am oberen Ende einen Schlitz. Arbeiten Sie mit der Oberfräse, Parallelanschlag und einem 8-mm-Nutfräser.

Foto: Hersteller / Bosch

Sandkasten mit Dach

Dachträger mit Akkuschrauber und 4 x 50 mm Schrauben montieren. Praxistipp: Damit das Dach auch als Deckel dienen kann, am unteren Bereich der Dachträger ein Loch für die Schlossschrauben mit Flügelmuttern vorsehen.

Foto: Hersteller / Bosch

Sandkasten mit Dach

Markisenstoff längs der Gibelseite über den Dachrahmen spannen. Mit einem Tacker an den äußeren Querverbindern fixieren.

Foto: Hersteller / Bosch

Sandkasten mit Dach

Der fertige Sandkasten mit Dach.

Checkliste Werkzeug

  • Akku-Bohrschrauber

  • Akku-Schrauber

  • Bleistift

  • Exzenterschleifer

  • Farbsprühsystem

  • Holzbohrer

  • Lappen

  • Oberfräse

  • Schleifpapier

  • Senker

  • Stichsäge

  • Tacker

  • Zollstock

Kinder spielen gerade im Sommer am liebsten draußen, doch zur Mittagszeit wird das Spielvergnügen häufig durch die zu stark strahlende Sonne unterbrochen. Die Lösung: Ein Sandkasten mit Dach! Das Sonnendach, das sich absenken und kippen lässt, schützt die Kleinen optimal vor UV-Strahlung. So kann bis in die Abendstunden durchgespielt werden. Nachts und wenn nicht in der Sandkiste gespielt wird, kann das Dach als Abdeckung heruntergelassen werden. So ist der Sand stets vor Verunreinigungen geschützt.

Sandkasten mit Abdeckung

Der Sandkasten mit Dach besteht aus zwei Teilen: dem eigentlichen Sandkasten und dem Dach mit Markise. Der Kasten selbst besteht aus einem einfachen Rahmen, der mit Vierkantverbinder verschraubt wird. Als Holz haben wir Fichtenholz verwendet. Da Fichte jedoch auch lackiert nicht so witterungsbeständig ist wie etwa Teak- oder Robinienholz, sollten Sie die Holzart danach auswählen, wie geschützt der Sandkasten bei Ihnen im Garten steht. Praxistipp: Um den Sand vor Pflanzen zu schützen, eine Folie oder ein Vlies im Sandkasten befestigen.

Holzoberfläche behandeln

Bevor Sie den Sandkasten mit Abdeckung zusammenbauen, sollten Sie das Holz entsprechend behandeln. Brechen Sie zunächst die Kanten. Bearbeiten Sie sie hierfür mit 120 und 180 Schleifpapier im 45°-Winkel. Die Flächen ebenfalls mit Schleifpapier  – 120er dann 240er – behandeln. Anschließend das Holz mit einem Schwamm wässern und alle überstehenden Holzfasern mit 180er Schleifpapier sachte entfernen.

Foto: Hersteller / Bosch

Nach dem Schleifen kann das Holz lasiert werden. Zunächst die Lasur auftragen, dan einen Zwischenschliff mit 240er Schleifpapier einlegen und zum Schluss noch einmal lasieren.

Sandkasten: Materialliste (Angaben in mm)

Fichte-Leimholzplatten

  • 2 Gibelseiten: 1500 x 200 x 18
  • 2 Dachträger: 1450 x 120 x 27
  • 2 kurze Rahmenseiten: 1446 x 240 x 27
  • 2 lange Rahmenseiten: 1500 x 240 x 27
  • 4 Sitzreiter: 1300 x 200 x 27
  • 4 Verbindungslaschen: 170 x 110 x 27

Fichte-Kantholz

  • 3 Querverbinder: 1464 x 58 x 38
  • 4 Schraubleisten senkrecht: 213 x 45 x 45
  • 4 Schraubleisten waagerecht: 1350 x 45 x 45

Senkkopfschrauben

  • 68 Stück: 4 x 60
  • 32 Stück: 4 x 45
  • 8 Stück: 4 x 50

Wurzelschutzvlies oder feste Plastikfolie (1600 x 1600), Markisenstoff (1700 x 1500), Holzlasur

Fotos: Hersteller / Bosch

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Saunahaus für den Garten
Gartensauna selber bauen

Ein Saunagang nach Feierabend tut Körper und Seele gut. Einen kurzen Weg hat man, wenn die Sauna im eigenen Garten steht. Wir zeigen die Montage eines Saunahauses mit kleiner Terrasse unter dem Vordach.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.