Gartenbrause Mobile Gartenbrause mit Sichtschutz bauen
Perfekt für die Sommertage ist diese transportable Gartendusche: Sie findet selbst in kleinen Gärten einen Platz und ist auch von Anfängern schnell gebaut. Unsere Anleitung erklärt Schritt für Schritt, wie Sie die Gartenbrause selber bauen. Praktisch ist besonders der Sichtschutz aus kesseldruckimprägnierten Palisaden.

Abkühlung gefällig? Die solide Gartenbrause ist nicht schwer nachzubauen. Die mobile Dusche können Sie aufstellen, wo Sie wollen, und umsetzen, sooft Sie wollen.
Foto: sidm / LDUm die Seiten mit der gewünschten Rundung verschrauben zu können, wird eine Hilfskonstruktion gebaut.
Foto: sidm / LDEinen Halbkreis mit einem Behelfszirkel auf eine Platte zeichnen und diesen ausschneiden.
Foto: sidm / LDDer Halbkreis wird nun noch exakt in zwei Hälften geteilt.
Foto: sidm / LDBeide Viertel mit einem ca. 1,50 m langen Brett verbinden. Entlang dieser Vorlage werden die Rundpfosten verschraubt. Praxistipp: Die Hilfskonstruktion können Sie auch aus günstigen Spanplatten fertigen.
Foto: sidm / LDDie Pfosten ablängen (siehe Zeichnung). Für jedes der vier Segmente werden zwei längere und sechs kürzere Stangen benötigt.
Foto: sidm / LDDen ersten (langen) Pfosten mit starkem Klebeband am Brett befestigen. Er sollte direkt an den Vierteln anliegen.
Foto: sidm / LDLegen Sie den zweiten Pfosten obendrauf, fixieren ihn in Position und bohren die Löcher vor, danach verschrauben.
Foto: sidm / LDDen dritten Pfosten auflegen und die Schritte wiederholen, Löcher leicht versetzen. Alle acht Pfosten verbinden, dann das Klebeband lösen.
Foto: sidm / LDAuf der Unterseite des Bodenrosts die bereits abgelängten Bretter markieren, wo diese mit weiteren Brettern verbunden werden sollen.
Foto: sidm / LDDiese auflegen, Abstandshalter in die Zwischenräume einsetzen. Alle Bretter verschrauben.
Foto: sidm / LDVon oben einen Kreis anzeichnen und diesen mit der Stichsäge ausschneiden. Oberfläche und Kanten glatt schleifen.
Foto: sidm / LDDas Bodenrost wird noch mit Winkeln für die Befestigung der Seiten versehen.
Foto: sidm / LDDann ist alles bereit für die Montage!
Foto: sidm / LDAuf einem möglichst ebenen Platz zusammenbauen: Eine helfende Hand erspart die Stützlatten!
Foto: sidm / LDDie ersten beiden Seitenteile mit Stützlatten aufstellen und ausrichten.
Foto: sidm / LDDie Viertelkreis-Segmente der Duschkabinenwand werden untereinander verschraubt: Schrauben Sie einfach durch die zwei längeren Pfosten, unten und ...
Foto: sidm / LD... auch oben. Praxistipp: Leicht schräg bohren, damit Sie keine Schrauben der internen Verschraubung treffen.
Foto: sidm / LDNun werden die Sichtschutzmodule am Bodenrost mit Stahlwinkeln verschraubt.
Foto: sidm / LDJetzt Stützen entfernen und weitere Seitenteile ebenso montieren. Von innen wird dann die Duscharmatur angeschraubt.
Foto: sidm / LDDie Handbrause wird an einen herkömmlichen Gartenschlauch angeschlossen. Dieser wird dann mit Rohrschellen an der Rückwand der Dusche fixiert. Praxistipp: Um den Wasserdurchfluss in der Dusche zu regulieren, können Sie ein Absperrventil einsetzen (z. B. von Gardena). Dazu den Schlauch durchtrennen, mit einer Kupplung und einem Schlauchstück die Verbindung unten wieder herstellen.
Foto: sidm / LDDas hat nicht jeder: Eine Dusche unter freiem Himmel!
Foto: sidm / LDDie Zeichnung hilft Ihnen beim Nachbau der Gartenbrause: Maßentscheidend ist am Ende der Durchmesser der Palisaden und die Grüße des Bodenrosts.
Foto: sidm / LDDiese Gartenbrause vereint zwei wesentliche Vorteile gegenüber einfachen Gartenduschen, die nur per Erdspieß aufgestellt werden: Zum einen ist die selbst gebaute Gartenbrause deutlich stabiler (z. B. beim Bedienen der Wasserregler), zum anderen bietet die Gartenbrause aus Palisaden gleich einen wirksamen Sichtschutz! Auf dem Rand der Sichtschutzwand bleibt auch das Badelaken griffbereit, solange Sie sich unter der Dusche eine Erfrischung gönnen.
Praxistipp: Versetzen Sie die Gartenbrause regelmäßig, damit das Gras darunter keinen Schaden nimmt.
Dieses Material brauchen Sie zum Bau der Gartenbrause:
- Palisadenrundholz Kiefer KDI Ø 50: 24 Rundhölzer kurz (1600 mm) und 8 Rundhölzer lang (1700 mm)
- Kiefer-Holzbretter 95 x 18 KDI: 5 Bretter (750 mm), 2 Bretter (710 mm), 2 Bretter (620 mm), 2 Bretter (430 mm)
- Kiefer-Leimholz 28 dick (für die Hilfskonstruktion): 2 Viertelkreise (375 x 375 mm) und 1 Strebe (1500 x 175 mm)
- Außerdem: 5 Rohrschellen, Gartenschlauch (Länge nach Bedarf), 2 Schlauchstücke, 1 Doppelkupplung, 1 Absperrventil, 1 Anschlusskupplung, 1 Duschkopf, 1 Duschstange, 6 Schraubwinkel, Schrauben
- Materialkosten ca. 160 €