Eine Gartenbrause, die überall dort zum Einsatz kommt, wo es einen Wasseranschluss gibt, ist eine feine Sache: zum Erfrischen nach dem Sonnenbad, zum Planschen für Kinder oder zum Abkühlen nach dem Sport. Diese Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie eine Solar-Gartendusche bauen, deren Duschwasser per Sonnenkraft vorerwärmt wird!
Gartenbrause bauen
Stabil und feuchteresistent ist diese Gartenbrause aus Terrassendielen. Praxistipp: Wählen Sie einen dunklen Gartenschlauch – dann ist die Heizwirkung der Sonnenwärme noch größer!
Gartenbrause bauen: Schritt 1 von 26
Beim Ablängen der Hölzer, hier eine Bodenplanke, ist eine Kapp- und Gehrungssäge hilfreich.
Gartenbrause bauen: Schritt 2 von 26
Die drei Bodenbalken mit jeweils 235 mm Abstand auslegen und die erste Planke darauf ausrichten.
Gartenbrause bauen: Schritt 3 von 26
Damit sich das Holz später nicht verfärbt, wird die Beplankung mit Edelstahl-Schrauben fixiert.
Gartenbrause bauen: Schritt 4 von 26
Alle Planken mit Distanzklötzchen (10 mm) und einem Winkel exakt ausrichten.
Gartenbrause bauen: Schritt 5 von 26
An der Stelle, an der später die Duschwand eingeschoben wird, sollten Sie Abschnitte der Stützen zwischen dem 5. und 6. Brett als Distanzstücke einsetzen.
Gartenbrause bauen: Schritt 6 von 26
So sieht das fertig montierte Bodenteil der Gartendusche aus.
Gartenbrause bauen: Schritt 7 von 26
Das Anfertigen der Wand: Hier werden die Stützen für die Duschwand mit Winkel und Zollstock ausgerichtet.
Gartenbrause bauen: Schritt 8 von 26
Die oberen und unteren Beplankungshölzer vor dem Anschrauben mit einem Winkel ausrichten.
Gartenbrause bauen: Schritt 9 von 26
Damit die Abstände gleich bleiben, Distanzstücke benutzen: oben 55 mm, unten 10 mm.
Gartenbrause bauen: Schritt 10 von 26
Die Rückseite wird wie die Vorderseite beplankt. Damit die Hölzer übereinander liegen, Winkel anlegen.
Gartenbrause bauen: Schritt 11 von 26
Das fertige Wandelement. Ein Schlauch und eine Fertigbrause komplettieren die Eigenkonstruktion.
Gartenbrause bauen: Schritt 12 von 26
Die Duschwand befestigen Sie mit sechs 90°-Flachwinkeln 110 x 110 mm.
Gartenbrause bauen: Schritt 13 von 26
Sie werden jeweils auf der Außenseite und gegenläufig auf der Innenseite fixiert.
Gartenbrause bauen: Schritt 14 von 26
Die Halterung für das Duschrohr: Rohrdurchmesser und -abstand auf das grob zugeschnittene Pfostenstück übertragen.
Gartenbrause bauen: Schritt 15 von 26
Die Rundung am vorderen Ende anzeichnen und mit der Stichsäge präzise ausschneiden.
Gartenbrause bauen: Schritt 16 von 26
Für die spätere Verschraubung die schmale Seite vorne und zwischen den Rohren durchbohren und das Loch zum Versenken der Innensechskantschraube vergrößern.
Gartenbrause bauen: Schritt 17 von 26
Bohrungen für die Duschrohre mit dem Forstnerbohrer einbringen.
Gartenbrause bauen: Schritt 18 von 26
Die Halterung wird mit Hilfe einer Stichsäge mittig aufgetrennt. Hier die beiden Hälften.
Gartenbrause bauen: Schritt 19 von 26
Die Einschlagmuttern werden mit dem Hammer auf der Außenseite eingesetzt.
Gartenbrause bauen: Schritt 20 von 26
Vor der Montage: Duschhalterung mit Innensechskantschrauben M6 x 70 plus Einschlagmuttern und Scheiben.
Gartenbrause bauen: Schritt 21 von 26
Duschhalterung auf den Rost legen und die Bohrung für das Rohr erst markieren, dann einbringen.
Gartenbrause bauen: Schritt 22 von 26
Halterung um die Rohre legen und dann festziehen.
Gartenbrause bauen: Schritt 23 von 26
Von unten mit einem Winkel an der Mittelstütze fixieren.
Gartenbrause bauen: Schritt 24 von 26
Den 50 m langen 1⁄2"-Schlauch achtförmig durch die Zwischenräume ziehen. Dabei darauf achten, dass er nicht abknickt.
Gartenbrause bauen: Schritt 25 von 26
Die Zeichnung enthält alle zum Nachbau der Gartendusche erforderlichen Maßangaben.
Gartenbrause bauen: Schritt 26 von 26
In dieser Materialliste finden Sie alle zum Nachbau der Gartenbrause erforderlichen Material- und Maßangaben.
Das Wasser für die kurze Dusche wird hier durch Sonnenkraft erwärmt: Das Wasser, das im Schlauch steht, wird von der Sonne aufgeheizt! Natürlich ist der Warm-Wasser-Nachschub begrenzt – je nach Länge des im das Gestell gewickelten Gartenschlauchs–, also schnell abbrausen und zurück auf den Liegestuhl. Praxistipp: Wer einen dunklen, schwarzen Gartenschlauch für die Solar-Gartendusche verwendet, erhöht die Effizienz der Sonnenkraft-Gartendusche! Denn im schwarzen Gummimantel erwärmt sich das zirkulierende Wasser noch schneller!
Druckimprägniertes Kiefernholz, eine Duo-Dusche von Gardena und ein 50 m langer Gartenschlauch plus Befestigungsmaterial sind alles, was Sie zum Nachbau dieser Gartendusche brauchen. Druckimprägniertes Holz deshalb, weil der Bodenrost direkten Erdkontakt hat und auch die restlichen Hölzer mit Wasser in Berührung kommen. In diesem Fall ist die Oberfläche der Gartendusche bereits werkseits hellbraun gefärbt – eine zusätzliche Oberflächenbehandlung ist nicht erforderlich.
Vorsicht: Im Schlauch befinden sich fast immer Wasserrückstände, die sich im Laufe des Tages auf bis über 60 °C erhitzen können. Lassen Sie daher das Restwasser erst ab, bevor Sie sich unter die Brause stellen.
Solar-Gartenbrause mit rutschfestem Bodenrost
Für den Bodenrost der Solar-Gartendusche sind die beidseitig profilierten Barfußdielen ideal: In den breiten Nuten kann das Wasser ungehindert ablaufen. Die 28-x-145-mm-Dielen sind in 200, 300 und 400 cm Länge erhältlich. Die 45-x-70-mm-Bodenbalken und Stützen ebenfalls. Die modernen chromfreien Imprägniermittel werden unter hohem Druck tief ins Holz eingebracht. Sie verbinden sich mit dem Holz und verhindern langfristig das Eindringen von holzzerstörenden Pilzen oder Insekten. Deshalb druckimprägniertes Holz nicht mehr bearbeiten, lediglich die Schnittkanten mit einem Holzschutzmittel sofort nachbehandeln.
Die Holzschutzsalze können durch Regen oder Schnee nicht mehr ausgewaschen werden. Gleichzeitig mit den Salzen für die Haltbarkeit wird das Holz mit einer Wachsemulsion behandelt, die Rissbildung sowie Quellen und Schwinden vermindert und die Holzoberfläche schneller trocknen lässt. Das hier verwendete Material ist umweltneutral, das heißt, es geht keinerlei Gefahr für Mensch, Tier oder Umwelt davon aus. Rest- oder Althölzer können über die Wertstoffhöfe der Kommunen entsorgt werden. Der Hersteller garantiert eine zehnjährige Haltbarkeit, die tatsächliche Nutzungsdauer ist in der Regel aber erheblich länger. Die Hölzer lassen sich mit fast jeder handelsüblichen Lasur überstreichen.
Um die Holzkonstruktion zu komplettieren, fehlt nur noch die Brause. Die Fertigdusche von Gardena lässt sich mit der stufenlosen Höhenverstellung per Druckknopf auf die gewünschte Höhe bringen – und los geht’s. Zwei unterschiedliche Strahlformen stehen zur Wahl: ein weicher, breitgefächerter Brausestrahl zum Abduschen oder feiner Sprühnebel zum Erfrischen – Shower-Power pur! Diese Solar-Gartendusche ist ideal für kleine Gärten, in denen der Platz für ein großes Schwimmbecken fehlt.