Feuerstelle im Garten

Feuerplatz aus Schiefer bauen

Neben dem Element Wasser wird auch das Element Feuer gern für die Gartengestaltung verwendet. Wir stellen Ihnen hier die Feuerstelle im Garten eines unserer Leser vor.

(1/14)
Foto: Rudolf Lenzen

Feuerplatz aus Schiefer bauen

Stilvolle Gartenelemente: Eine Feuerstelle ist neben Wasserspielen und Pflanzen ein besonderer Blickfang im Garten.

Foto: Rudolf Lenzen

Feuerstelle im Garten planen

Mit Hölzern und alten Sprühdosen markierten die Bauherren an der Stelle, an der der Feuerstellenplatz vorgesehen war, einen ersten Entwurf. Anschließend wurden in exakteren Skizzen die genauen Details festgehalten.

Foto: Rudolf Lenzen

Fundament für Feuerstelle im Garten

Umrandung: Die Umrandung ist 400 x 400 cm groß und besteht aus „Quadrobord“-Randsteinen von „Hagebau“.

Foto: Rudolf Lenzen

Feuerstelle: Schiefersteine aufstellen und bepflanzen

Die Stelen werden wegen ihres Gewichts mit Montagehilfen oder mit einem Kran in die Löcher gesetzt und einbetoniert.

Foto: Rudolf Lenzen

Feuerstelle: Schiefersteine aufstellen und bepflanzen

Damit die Schieferstelen nicht kippen, während der Beton härtet, wurden sie von beiden Seiten mit Holzlatten gestützt.

Foto: Rudolf Lenzen

Feuerstelle: Schiefersteine aufstellen und bepflanzen

Für die Schieferstelen wurden 60 cm tiefe Löcher gegraben. Die unteren 10 cm wurden mit einer Drainageschicht gefüllt.

Foto: Rudolf Lenzen

Splitt auf Boden der Feuerstelle verteilen

Als nächstes wurde dann Splitt auf dem Boden der Feuerstelle verteilt.

Foto: Rudolf Lenzen

Splitt auf Boden der Feuerstelle verteilen

Legen Sie das Unkrautvlies auf der inneren Fläche aus und beschweren Sie es an mehreren Stellen mit großen Steinen.

Foto: Rudolf Lenzen

Splitt auf Boden der Feuerstelle verteilen

Dann können Sie den Splitt im Inneren des Feuerstellenplatzes verteilen. Anschließend sind die großen Steine wieder zu entfernen.

Foto: Rudolf Lenzen

Sitzgelegenheiten für die Feuerstelle im Garten

Holzschutz: Damit das Holz der Stühle vor Witterungseinflüssen geschützt ist, wurde eine Lacklasur von „Bondex“ verwendet.

Foto: Rudolf Lenzen

Sitzgelegenheiten für die Feuerstelle im Garten

Unter der bereits fertigen Sitzfläche werden vier Stuhlgleiter angebracht, um einen Abstand zum Betonstein zu gewinnen.

Foto: Rudolf Lenzen

Sitzgelegenheiten für die Feuerstelle im Garten

Setzen Sie die fertig montierte Lehne auf den umgedrehten U-Stein. Übertragen Sie die Position der Löcher in dem Flacheisen auf den U-Stein.

Foto: Rudolf Lenzen

Sitzgelegenheiten für die Feuerstelle im Garten

Dann werden mit einem Steinbohrer an den markierten Stellen je vier Löcher in die U-Steine gebohrt.

Foto: Rudolf Lenzen

Sitzgelegenheiten für die Feuerstelle im Garten

Zum Befestigen der Flacheisen werden 6-mm-Sechskantschrauben verwendet. 

Mit der Familie gemütlich bei einem guten Wein an der Feuerstelle im Garten den Abend ausklingen zu lassen, ist einfach herrlich! Das dachte sich auch Familie Lenzen aus Bayern. Doch einfach nur eine Feuerschale aufzustellen, war der Familie zu simpel. Für sie sollte eine Feuerstelle im Garten gleichzeitig ein Blickfang sein.

Auch sehr beliebt:
Das muss man bei Feuerstellen beachten
Wofür eignet sich ein Feuerkorb?
• Hier dürfen Sie Feuerschalen nicht platzieren

Bei ihrer Recherche im Internet stießen die Bauherren auf die unterschiedlichsten Varianten aus Beton. Dies erschien Ihnen jedoch zu glatt und künstlich, sodass sie sich stattdessen für Schiefer als natürlichen Baustoff entschieden haben. Die bereits vorhandene Feuerschale, die dank eines Edelstahlrings auch zum Grillen benutzt werden kann, wurde passend zum restlichen Ambiente des Platzes rundherum mit Betonsteinen verkleidet. Als zusätzliches Highlight installierten die Bauherren noch Strahler in der Feuerstelle, die für eine stimmungsvolle Beleuchtung am Abend sorgen.

Praxistipp: Generell ist beim Bau eines Feuerstellenplatzes zu beachten, dass die Feuerstelle in einiger Entfernung zum Haus und zur Nachbarschaft liegt.

Feuerstelle im Garten selber bauen

Bevor der Bau des Feuerstellenplatzes beginnen konnte, musste entschieden werden, wie er aussehen soll.

Inspiriert durch das Internet, haben die Bauherren eine Idee entwickelt. Anschließend wurde für das Projekt ein Standort im Garten bestimmt und mithilfe von Hölzern und alten Sprühdosen ein erster Entwurf auf den Rasen gebracht. Die genaueren Schritte von der Planung, dem Aufstellen der Schiefersteine, dem Verteilen des Splitts und dem Bau der Sitzgelegenheiten sehen Sie in der Bildergalerie oben >>

Fundament für Feuerstelle im Garten

Zunächst wurde für die Feuerschale und die Umrandung des Platzes der Rasen passend ausgehoben, anschließend Bewehrungsmatten verlegt und die Stellen mit Fertigestrichbeton einbetoniert. Der Beton sollte circa zwei Tage ruhen, bis er ausgehärtet ist.

Feuerstelle: Schiefersteine aufstellen und bepflanzen

Nachdem auch der innere Bereich des Platzes ausgehoben wurde und die Steine für die Feuerschale gesetzt waren, begann das Aufstellen der Schieferstelen, die zur Veredelung des Ambiente beitragen sollten.

Die Stelen wurden in einem Abstand von 20 cm einbetoniert. In die Zwischenräume wurden je drei Säulenamber und drei Säulenahorne gepflanzt. Anschließend konnten die Randsteine verlegt werden.

Splitt auf Boden der Feuerstelle verteilen

Vor dem Platzieren der Sitzgelegenheiten wurde als dekorativer Akzent im Inneren des Feuerstellenplatzes Splitt verteilt. Dabei handelt es sich um Jura-Splitt mit einer Körnung von 8/16 mm. Er ist an seinem gelben Farbton zu erkennen. Es wurde insgesamt 2 Kubikmeter Splitt bei einer Schichtdicke von circa 10-12 cm benötigt. Damit kein Unkraut zwischen den Steinen hervorsprießen kann, wurde vorab ein Wurzelvlies im Inneren ausgelegt.

Sitzgelegenheiten für die Feuerstelle im Garten

Damit genug Platz für die ganze Familie ist, haben sich die Bauherren für vier Sitzgelegenheiten entschieden – zwei mit und zwei ohne Lehne. Dafür benötigten sie neben Holz vier U-Steine und vier gebogene Flacheisen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 11/2020
ANTHBOT Mähroboter der Genie-Serie - Foto: selbst
Der Traum vom perfekten Rasen: Smarte Mähroboter jetzt stark reduziert!

Getreu dem Motto: Den Sommer genießen, denn der Rasen mäht sich von selbst, übernehmen die Mähroboter der Anthbot Genie-Serie ab sofort die Gartenarbeit. Passend dazu gibt es aktuell bis zu 25 Prozent Sommer-Rabatt. Hier gibt’s alle Details.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Elektrogrill-Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Die besten Grills im Praxistest
Elektrogrill Test 2025: 8 Geräte im direkten Vergleich

In unserem Elektrogrill-Test traten acht Geräte gegeneinander an. Im direkten Vergleich zeigten sich große Unterschiede und sogar Sicherheitsmängel!

Weber Gasgrill Spirit EP-435 wird getestet - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Weber Gasgrill Spirit EP-435 im Einzeltest

Mit der neuen Generation eines bewährten Gasgrill-Klassikers bietet Hersteller Weber noch mehr Komfort und Vielseitigkeit beim Garen – auch in größerer Gesellschaft.

Mann am Grill
Gasgrill Performance PRO S3 selbst ausprobiert

Ab jetzt heißt es wieder „Grillen, chillen, Bierchen killen“ – im Sommer gibt es nichts Schöneres als einen BBQ-Abend im Garten.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.