Gartenkamin
Einen Gartenkamine können Sie ab sechzig Euro aufwärts in verschiedenen Formen und Ausführungen kaufen. Allerdings lassen Materialstärke und Verarbeitung oft zu wünschen übrig:

Der Gartenkamin ist der ideale Ort für ein wärmendes Lagerfeuer auf der Terrasse: DIe Bauform schützt Sie vor Funkenflug und die Metallkonstruktion gibt angenehme Strahlungswärme ab.
Mit der Feile entgraten Sie die zugeschnittenen Profile und brechen auch die Schnittkanten der Bleche.
Mit einem 5,5-mm-Bohrer werden die Querbänder etwa 12,5 mm vom Schnittrand entfernt mittig gebohrt.
Alle Bohrungen sollten Sie mit dem Ansenker versäubern, um das Verletzungsrisiko zu verringern.
Achten Sie auf mindestens 6 mm Abstand zum Profilrand, damit sich die Seitenteile endmontieren lassen.
Beim Ankörnen durch die Querbandlöcher in der Schablone die Bohrungen in den oberen Blechen bestimmen.
Die Blechteile sollten zum Bohren gut fixiert werden. Wählen Sie eine niedrige Drehzahl.
Die Durchschrauböffnungen der Lochbleche werden mit einem wasserfesten Filzstift angezeichnet.
Die markierten Bereiche im Lochblech sägen Sie mit der Stichsäge bei niedriger Hubzahl vorsichtig auf.
Wie bei Schritt 5 – allerdings ohne eingelegte Bleche – werden die Bohrungen der Standprofile angekörnt ...
... und gebohrt. Achten Sie auf eine genaue Kennzeichnung aller Teile für eine passgenaue Montage.
Vor dem Zusammenbau der gegenüberliegenden Seitenteile entfernen Sie die Schutzfolie der Bleche.
Jetzt werden die Schrauben von unten durch die Bohrungen der Stand-Winkelprofile gesteckt, ...
... die Teile wie zuvor markiert in der Schablone zusammengelegt und dann fest miteinander verschraubt.
Biegen Sie daraufhin vorsichtig die Kaminabdeckung über ein 110-mm-Abflussrohr.
Anschließend werden die gegenüberliegenden Seitenteile mit den restlichen Stahlteilen endmontiert.
Durch eine etwa mittig positionierte Stanzung im Lochblech die Querbänder oben und unten bohren ...
... und Blech und Riegel miteinander verschrauben. Karosseriescheiben an der Außenseite verwenden.
Praxistipp: Da der Kaminzug bis auf die Haube aus vier gleichen Seitenteilen besteht, können Sie eine Schablone (siehe Zeichnungen) aus dünnen Holzleisten auf einer Holzplatte herstellen, die die Lage aller Stahlteile definiert. So sparen Sie bei der Montage des Gartenkamins viel Zeit.
Für den Bau der Feuerschale unter dem Gartenkamin legen Sie zunächst die 500-mm-Profile mit 30 mm Abstand 10 mm unter den Oberkanten der Eckstützen in die Schablone ...
... und im Bereich der Überdeckung mittig ankörnen. Das wird für das gegenüberliegende Seitenteil wiederholt.
Die Lage der Teile genau markieren. Anschließend 5,5-mm-Löcher mit niedriger Drehzahl bohren.
Die Teile wie bei Schritt 1 in die Schablone zurücklegen, die Position der Löcher übertragen und bohren.
Teile aus Schablone nehmen, kurze Querträger mit Lochblech rechtwinklig zwischen die langen Querträger legen, Bohrungen markieren und ausführen. Diese aufs Lochblech übertragen, mit Stichsäge auftrennen ...
... und Bohrungen auch am langen Querriegel durchführen. Nun werden die Teile der Feuerschale montiert.
Anschließend wird die Feuerwanne mit je zwei Schrauben und Karosseriescheiben pro Seite versteift.
Wie bei Schritt 5 bis 7 beschrieben, wird nun auch der Aschekasten mit dem 485 x 485-mm-Blech gebaut.
Die Kästen mit den Eckstützen verschrauben, restliche 8 Verschraubungen anzeichen und ausführen.
Fertig ist der selbst gebaute Gartenkamin – hiermit finden lauschige Abende auf der Terrasse kein fröstelndes Ende mehr!
Nach dem ersten Anheizen des Gartenkamins verzieht sich durch die starke Hitze der ganze Terrassenkamin und nach dem ersten Regenschauer zeigen sich schnell Roststellen! Besser Sie bauen sich einen stabilen und haltbaren Gartenkamin selbst.
Während ein billiger Gartenkamin im Bereich der Profile 1,5 mm Materialstärke aufweist, haben wir uns für 3 bzw. 4 mm entschieden. Dabei kommen wir auf ein stolzes Gesamtgewicht von rund 38 kg. Keine unnötige Verschwendung, wie wir meinen. Denn bei den hohen Temperaturen, denen ein solcher Freiluft-Kamin ausgesetzt ist, neigt das Material dazu, sich zu verziehen. Hundertprozentig vermeiden kann man das auch bei unserer Konstruktion nicht, aber zumindest deutlich reduzieren. Das Material können Sie entweder auf Maß bestellen (z. B. bei www.Prokilo.de) oder die Profile und Bleche mit Eisen- und Stichsäge selbst zuschneiden. Die hier vorgestellte Grundkonstruktion können Sie auch nach Ihren Bedürfnissen ändern.
Gartenkamin bauen
Unser Gartenkamin besitzt eine getrennte Feuerschale, sodass Sie das Lagerfeuer zuerst bequem aufschichten können und dann erst den Gartenkamin als Schutz vor Wind darüberstülpen können. Auch die Reinigung des gartenkamins wird so erleichtert, da Sie nicht durch eine enge Ofenluke hantieren müssen.
Quelle: selbst ist der Mann