close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Beet-Zaun Steckzaun: Schnell und einfach montiert

Der hier vorgestellte Beet-Zaun besteht aus handlichen Feldern, die über Erdspieße miteinander verbunden werden. So können Sie den Beet-Zaun im Handumdrehen an wechselnde Bedürfnisse anpassen.

Sie vertragen sich gut mit Ihrem Nachbarn und wollen die gemeinsame Rasenfläche nur ab und an einmal trennen? Oder Sie wollen kleine Kinder oder Haustiere von Ihrem Teich fernhalten? Dann ist der hier gezeigte Beet-Zaun zum Stecken von GAH Alberts das Richtige: Seine gut handhabbaren Elemente werden mit schlanken Befestigungsstäben fundamentlos im Untergrund fixiert. Dabei kann der Zaun im Handumdrehen wieder abgebaut werden, bei Bedarf kann der Verlauf der Grenzziehung zudem ohne großen Aufwand verändert werden.
In unserer Anleitung haben wir rund 20 Meter Zaun montiert. Dafür haben je 13 Zaunfelder unten und oben sowie zwei Befestigungsstäbe für zusammen rund 580 Euro verwendet.

Einfach
500 - 1000 €
Unter 1 Tag
1

Garten anlegen
Beeteinfassung aus Stein

Wer eine dauerhafte Lösung im Beet sucht, ist mit Beton-Palisaden gut beraten

 

Beet-Zaun montieren

Bei Verwendung der gezeigten nach unten und oben ausschwingenden Zaunelemente (Länge je rund 77 Zentimeter) wird eine Wellenform im Zaunverlauf erreicht, die Drahthöhe schwankt in diesem Fall zwischen rund 52 und 78 Zentimetern. An ihren Enden sind alle Module 66 Zentimeter hoch, so dass ein stufenloser Lückenschluss möglich ist. Werden nur obere Elemente verwendet, beträgt die Zaunhöhe mindestens ca. 66 Zentimeter. Zaun und Pfähle bestehen aus kunststoffummanteltem Stahl.

Zaunelemente in zwei Varianten: Nach unten und nach oben wellig
Die Zaunelemente sind in zwei Varianten erhältlich. Foto: sidm / DW, CK

Praxistipp: In weicheren Böden können die unten spitzen Befestigungsstäbe werkzeuglos eingesteckt werden, in härteren Böden empfiehlt sich die Verwendung eines Gummihammers. Wir haben dazu die oberen Zierkappen abgenommen.

Quelle: selbst ist der Mann 5 / 2015

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.