Draußen grillen ist ein alter Hut, draußen kochen ist angesagt – mit unserer Anleitung, um die Außenküche zu bauen kein Problem. Ceranfeld und Mini-Backofen sind integriert, Ablageflächen für Töpfe und Geschirr, Zutaten und Getränke gibt’s reichlich – fehlen nur noch nette Gäste und das richtige Sommerwette.
Außenküche selber bauen
Mit diesem Küchenmobil wird Kochen im Sonnenschein zum Kinderspiel.
Außenküche selber bauen
Die Rahmenkonstruktion besteht aus zwei "Leitern",
die mit Längszargen verbunden werden.
Zum Einschieben des Tabletts muss die obere ..
Außenküche selber bauen
... Querzarge um die Brettstärke tiefer angebracht
werden. Dafür Distanzstücke einbringen.
Die Seiten mit Dübeln und Holzleim fixieren.
Außenküche selber bauen
Schraubzwingen verhindern ein Verrutschen
der Hölzer während der Abbindezeit. Dübellöcher
für die Dübelstangen (Durchmesser 8 mm) vorbohren.
Außenküche selber bauen
Die abgelängten geriffelten Dübelstangen
schlägt man unter Leimzugabe ein. Unbedingt
wasserfesten Holzleim verwenden.
Außenküche selber bauen
Die Überstände bündig ablängen. Am besten
geht dies mit der Stichsäge, zur Not tut’s auch
ein Fuchsschwanz. Da man zum Fixieren der ...
Außenküche selber bauen
... Querzargen Schraubzwingen mit einer Spannweite
von mindestens 1120 mm benötigt, wird
nur optisch eine Dübelverbindung hergestellt.
Außenküche selber bauen
Optische Dübelverbindung: den Schraubenkopf
ca. 10 mm versenken und die Versenkung bis zu
dieser Tiefe in Dübelstärke vergrößern.
Außenküche selber bauen
Dübel einschlagen und die Überstände ablängen.
Auf die Längsleisten die Querhölzer für die
Beplankung der Böden leimen und tackern.
Außenküche selber bauen
Die Arbeitsplatte zuschneiden oder im Baumarkt
zuschneiden lassen. Eine mit Schraubzwingen
fixierte Holzleiste dient als Führungsschiene.
Außenküche selber bauen
Die Ausschnitte für Kochfeld, Granitplatte und
Schüssel anzeichnen. Zum Ansetzen der Stichsäge
Eckpunkte durchbohren. Kanten brechen.
Außenküche selber bauen
Für das Kochfeld müssen Längszargen ausgeklinkt
werden. Dafür die Arbeitsplatte auflegen, anzeichnen,
Kochfeld einsetzen, Tiefe anreißen und das Holz mit dem Stecheisen ausklinken.
Außenküche selber bauen
Die Rollen werden mit den beiliegenden Schlüsselschrauben
und Unterlegscheiben befestigt.
Außenküche selber bauen
Hier werden Möbelgriffe aus Edelstahl als
Relingsystem zweckentfremdet. Die Griffe mit
den dazugehörigen Schrauben befestigen.
Außenküche selber bauen
Die Ränder des Tabletts auf die Platte dübeln. Dübellehre ansetzen und in die Kante
der Ränder bohren. Dübellehre umgedreht auf die Platte legen und die Gegenlöcher
bohren.
Außenküche selber bauen
Dübel in die Randstreifen einleimen und
diesen wiederum auf der Platte fixieren.
Außenküche selber bauen
Die Aussparungen für Gewürzdosen, Flaschen
oder Gläser werden nach den Maßen in der
Zeichnung mit der Lochsäge ausgeschnitten.
Außenküche selber bauen
Jetzt gehts an die Oberflächenbehandlung. Mit
einem Pinsel trägt man Hartwachs-Öl auf.
Dabei zunächst in Maserungsrichtung arbeiten.
Außenküche selber bauen
Zum Fixieren der Stangengriffe Befestigungslöcher
anzeichnen und von der Oberseite in
Schraubenstärke durchbohren. Platte umdrehen ...
Außenküche selber bauen
... und von unten mit einem größeren Bohrer die
Versenkung bohren (etwa halbe Plattenstärke).
Dann die Griffe aufsetzen und anschrauben.
Außenküche selber bauen
Das Kochfeld an der Unterseite mit den mitgelieferten
Halterungen fixieren. Die Arbeitsplatte
durch die Rahmenkonstruktion verschrauben.
Außenküche selber bauen
Mit Klebeschellen lässt sich das Kabel
der angeschraubten Mehrfachsteckdose
problemlos am Rahmen fixieren.
Außenküche selber bauen
Die Schneidefläche
aus Granit wird
mit Silikon eingeklebt.
So kann
keine Feuchtigkeit
unter den
Rand gelangen.
Außenküche selber bauen
Fertig ist die kleine Außenküche. Und alle Utensilien haben hier ihren eigenen Platz.
Außenküche selber bauen
Alternativ kann man es auch als Mini-Küche für drinnen nutzen. Für Appartements,
Single- oder Ferien-
Wohnungen ist
zu überlegen, ob das
Küchenmobil – hier
ist es ohne Räder im
Einsatz – nicht auch
als Mini-Küche
fungieren kann. Der
kleine Backofen
könnte hier ebenfalls
angeschlossen
werden. Das praktische
Hängeregal
für Kräuter und
Küchen-Utensilien
haben wir Ihnen
übrigens neben
verschiedenen
anderen Kräuter-
Regalen in der
Dezember-Ausgabe
2002 vorgestellt. Der
Materialpreis beträgt
nur rund 20 Euro.
Außenküche selber bauen
Die Zeichnungen zur Außenküche.
Außenküche selber bauen
Diese Materialien benötigen Sie zum Bau.
Checkliste Werkzeug
Akku-Schrauber
Bohrmaschine
Handkreissäge
Lochsäge
Stichsäge
Tacker
Zwingen
Diese repräsentative Außenküche ist aus verschiedenen Einzel-Elementen aufgebaut und, wie es sich gehört, mit funktionellem Zubehör ausgestattet. Dennoch ist der Zusammenbau nicht sonderlich schwierig – mit unserer detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung schon gar nicht. Die Fotofolge zeigt alle wichtigen Phasen und Details – so können Sie ganz leicht die Außenküche selber bauen.
Begonnen wird mit der Unterkonstruktion, die später Arbeitsplatte und Einlegeböden aufnimmt. Die Arbeitsplatte der Außenküche besteht aus 38 mm dickem Buche-Leimholz und ist strapazierfähig genug, um auch handfesten Küchenarbeiten standzuhalten. Die beiden Einlegeböden finden auf seitlich montierten Auflagerleisten Halt. Relings aus zweckentfremdeten Möbelgriffen und Holzleisten verhindern, dass Kochutensilien oder Zutaten von der Arbeitsplatte bzw. den Einlegeböden herunterpurzeln.
Außenküche bauen: Strom kommt vom Haushaltsnetz
Zur elektrischen Versorgung von Kochfeld und Mini-Backofen bietet sich eine Mehrfach-Steckdose an, die man auf der Rückseite des Küchenwagens beispielsweise an der oberen Längszarge fixiert. Da sie ihren "Saft" (230 V) aus dem Haushaltsnetz bezieht, sollten Sie dies beim Kauf der Elektrogeräte unbedingt berücksichtigen. Drehstrom mit drei Phasen, wie er bei einem üblichen Elektroherd erforderlich ist, steht hier nicht zur Verfügung. Deshalb dürfen Sie die hier gezeigten Geräte auch bedenkenlos selbst anschließen.
Zwei aus "Leitern" vorgefertigte Seitenteile, die man durch sechs Längszargen miteinander verbindet, bilden die Unterkonstruktion. Die Bauteile werden unter Leimzugabe verschraubt, die Schrauben etwa 10 mm versenkt und durch eingeleimte Dübelstopfen kaschiert. Das Gleiche gilt für die Holzrelings. Bei den zweckentfremdeten Möbelgriffen müssen Sie die mitgelieferten Schrauben aufgrund ihrer Längen zwar ebenfalls versenken, ein Verschließen der Löcher ist aber hier nicht erforderlich, da man sie ohnehin kaum sieht.
Besonderes Augenmerk verdient die Buche-Arbeitsplatte. Die Ausschnitte, die in der Zeichnung angegeben sind, beziehen sich natürlich auf das von uns eingesetzte Kochfeld, die Granitplatte und die Schüssel. Bei anderen Abmessungen sind die Ausschnitte entsprechend anzupassen. Die Aussparungen, die das Kochfeld in den beiden oberen Längszargen erforderlich macht, sollten die Hälfte des Querschnitts aber möglichst nicht überschreiten. Die Granitplatte hat eine sichtbare Fläche von 260 x 260 mm, der untere Teil passt genau in den 230 x 230 mm großen Ausschnitt der Arbeitsplatte. Sie wird an der Unterkante umlaufend mit Silikon fixiert. Bei der Oberflächenbehandlung der Arbeitsplatte ist besondere Sorgfalt geboten. Buche ist zwar ein hartes Holz mit dichter Struktur, aber nicht feuchtigkeitsresistent. Deshalb ist eine Versiegelung mit Hartwachs-Öl ratsam. Zunächst in Maserungsrichtung, dann quer dazu und zum Schluss nochmals längs auftragen.
Machbar
250 - 500 €
1-2 Tage
1
Fotos: Living Art, Pavel Strnad; Zeichnungen: Hans-Jürgen Reinbold