close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Marmoreffekt lackieren

Lack für Used-Look

Lack für Used-Look

Used-Look: Es gibt zwei Möglichkeiten, diese Optik zu erzeugen: Den Farbauftrag Dunkel auf Hell oder Hell auf Dunkel.Auf einen deckend hellen (hier weißen) Untergrund tupfen oder reiben Sie mit einem Schwamm eine dunkle Farbe, dies jedoch nicht deckend!

Lack für Used-Look

Lack für Used-Look

Mit feinem Schleifpapier behutsam überschleifen. Schützende Klarlackschicht auftragen!

Vintage-Look lackieren

Vintage-Look lackieren

Streichen Sie alle plastischen Oberflächen wie Kanten, Vertiefungen und Reliefs mit dunklem Kunstharzlack.

Vintage-Look lackieren

Vintage-Look lackieren

Nach dem Trocknen wird heller Lack aufgetragen. Er muss – insbesondere in Vertiefungen – nicht absolut deckend verarbeitet werden.

Vintage-Look lackieren

Vintage-Look lackieren

Schleifen Sie an Kanten leicht den hellen Lack an. Auch hier transparenten Decklack auftragen.

Sprühlack mit Marmor-Effekt

Sprühlack mit Marmor-Effekt

Der Effekt von Marmor- Spray hängt stark von zwei Faktoren ab: Von der Untergrundfarbe und vom Auftrag selbst.Lackieren Sie die Fläche in einem Farbton, der mit dem verwendeten Marble- Farbton möglichst stark kontrastiert.

Sprühlack mit Marmor-Effekt

Sprühlack mit Marmor-Effekt

Marble-Sprühlack nur dosiert (nicht deckend!) aufsprühen. Am besten testen Sie den Effekt erst an einer Musterplatte.

Sprühlack mit Marmor-Effekt

Sprühlack mit Marmor-Effekt

Damit die Oberfläche widerstandsfähiger wird, empfiehlt sich auch hier abschließend der Auftrag einer Klarlackschicht.

Sprühlack mit Marmor-Effekt

Sprühlack mit Marmor-Effekt

MARBLE-Spray ist in 4 Farbtönen erhältlich. Der Effekt hängt immer von der Farbe des Untergrunds ab.

Arbeiten mit Reißlack

Arbeiten mit Reißlack

Der Effekt künstlicher Krakelüren hängt vor allem von der Zeit zwischen dem Auftrag des Grundlacks und des Reißlacks ab. Probieren geht hier über Studieren!Voraussetzung für eine Reißlack-Oberfläche ist ein saugfreier Untergrund: Mit Kunstharzlack wird die Fläche ablackiert.

Arbeiten mit Reißlack

Arbeiten mit Reißlack

Nach dem Trocknen farblosen Rapid Grundlack 1 erst 5:1 mit Diluent N verdünnt, nach Trocknung unverdünnt auftragen.

Arbeiten mit Reißlack

Arbeiten mit Reißlack

Etwa 50-80 Minuten danach (je nach Bedingungen) gleichmäßig Reißlack 2 auftragen. Testen Sie zuvor den Effekt!

Arbeiten mit Reißlack

Arbeiten mit Reißlack

Nach Trocknen des Reißlacks Ölfarbe (ggf. mit Trocknungsbeschleuniger mischen) in die Risse reiben. Keine Wasserlacke verwenden.

Arbeiten mit Reißlack

Arbeiten mit Reißlack

Ist die Ölfarbe getrocknet, kann der Reißlack 2 feucht abgewaschen werden. Ggf. mit Klarlack überlackieren.

Metall-Akzent-Lacke

Metall-Akzent-Lacke

Mit Metall-Akzent-Farben lassen sich dezente Effekte realisieren. Diese kommen besonders gut auf leicht strukturiertem Massivholz zur Geltung.Mit Holz-Isoliergrund wird die rohe, aber fein geschliffene Holzoberfläche zunächst ein- bis zweimal ablackiert.

Metall-Akzent-Lacke

Metall-Akzent-Lacke

Metall-Akzent (Rubin) mit durchgezogenen Pinselstrichen in Richtung der Holzmaserung gleichmäßig auftragen.

Metall-Akzent-Lacke

Metall-Akzent-Lacke

Die wohl größte Auswahl an Effektlacken wird in Form von Sprühlacken angeboten: Hammerschlag- (grüne Fläche) und Granit- Effektspray (sandfarben) sind in verschiedenen Farbtönen erhältlich.

Metall-Akzent-Lacke

Metall-Akzent-Lacke

Rein dekorativ: Bei Kupfer, Chrom oder Gold bleibt es nur bei einer optischen Annäherung an das jeweilige Metall.

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.