Unter Effektlack summiert man flüssige Oberflächenbeschichtungen, die durch spezielle Pigmente, Zusatzstoffe oder besondere chemische Reaktionen unerwartete Effekte auf die Lackoberfläche "zaubern": Ob Used-Look, Vintage-Style, Marmor-Effekt oder Metallic-Glanz: Mit Effektlacken aus der Spraydose lassen sich Oberflächen effektvoll lackieren.
Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Lack für Used-Look
Used-Look: Es gibt zwei Möglichkeiten,
diese Optik zu
erzeugen: Den Farbauftrag
Dunkel auf Hell
oder Hell auf Dunkel. Auf einen deckend hellen (hier weißen)
Untergrund tupfen oder reiben Sie mit
einem Schwamm eine dunkle Farbe, dies jedoch nicht deckend!
Lack für Used-Look
Mit feinem
Schleifpapier behutsam überschleifen.
Schützende Klarlackschicht auftragen!
Vintage-Look lackieren
Streichen Sie alle plastischen Oberflächen
wie Kanten, Vertiefungen und
Reliefs mit dunklem Kunstharzlack.
Vintage-Look lackieren
Nach dem Trocknen wird heller Lack aufgetragen.
Er muss – insbesondere in
Vertiefungen – nicht absolut deckend verarbeitet werden.
Vintage-Look lackieren
Schleifen Sie an
Kanten leicht den hellen Lack an. Auch
hier transparenten Decklack auftragen.
Sprühlack mit Marmor-Effekt
Der Effekt von Marmor-
Spray hängt stark von
zwei Faktoren ab: Von
der Untergrundfarbe und
vom Auftrag selbst. Lackieren Sie die Fläche in einem Farbton,
der mit dem verwendeten Marble-
Farbton möglichst stark kontrastiert.
Sprühlack mit Marmor-Effekt
Marble-Sprühlack nur dosiert (nicht
deckend!) aufsprühen. Am besten testen
Sie den Effekt erst an einer Musterplatte.
Sprühlack mit Marmor-Effekt
Damit die Oberfläche widerstandsfähiger
wird, empfiehlt sich auch hier abschließend
der Auftrag einer Klarlackschicht.
Sprühlack mit Marmor-Effekt
MARBLE-Spray
ist in 4 Farbtönen
erhältlich.
Der Effekt
hängt immer
von der Farbe
des Untergrunds
ab.
Arbeiten mit Reißlack
Der Effekt künstlicher
Krakelüren hängt
vor allem von der Zeit
zwischen dem Auftrag
des Grundlacks und des
Reißlacks ab. Probieren
geht hier über Studieren! Voraussetzung für eine Reißlack-Oberfläche
ist ein saugfreier Untergrund: Mit
Kunstharzlack wird die Fläche ablackiert.
Arbeiten mit Reißlack
Nach dem Trocknen farblosen Rapid Grundlack
1 erst 5:1 mit Diluent N verdünnt,
nach Trocknung unverdünnt auftragen.
Arbeiten mit Reißlack
Etwa 50-80 Minuten danach (je nach
Bedingungen) gleichmäßig Reißlack 2
auftragen. Testen Sie zuvor den Effekt!
Arbeiten mit Reißlack
Nach Trocknen des Reißlacks Ölfarbe (ggf.
mit Trocknungsbeschleuniger mischen)
in die Risse reiben. Keine Wasserlacke verwenden.
Arbeiten mit Reißlack
Ist die Ölfarbe getrocknet,
kann der Reißlack 2 feucht abgewaschen
werden. Ggf. mit Klarlack überlackieren.
Metall-Akzent-Lacke
Mit Metall-Akzent-Farben
lassen sich dezente
Effekte realisieren. Diese
kommen besonders gut
auf leicht strukturiertem
Massivholz zur Geltung. Mit Holz-Isoliergrund wird die rohe,
aber fein geschliffene Holzoberfläche
zunächst ein- bis zweimal ablackiert.
Metall-Akzent-Lacke
Metall-Akzent (Rubin) mit durchgezogenen
Pinselstrichen in Richtung der
Holzmaserung gleichmäßig auftragen.
Metall-Akzent-Lacke
Die wohl größte Auswahl an Effektlacken
wird in Form von Sprühlacken angeboten: Hammerschlag- (grüne Fläche) und Granit-
Effektspray (sandfarben) sind in verschiedenen Farbtönen erhältlich.
Metall-Akzent-Lacke
Rein dekorativ: Bei
Kupfer, Chrom oder
Gold bleibt es nur
bei einer optischen
Annäherung an das
jeweilige Metall.
Hammerschlag-Lacke kennt wohl jeder: Der typische Look des Effektlacks ist gerade für das Lackieren von Metall im Garten sehr beliebt. Viele Hammerschlag-Lacke sind daher von den Herstellern zugleich als Rostschutzlack ausgelegt. Aber auch andere Effekte lassen sich mit speziellen Lack-Systemen erzielen: Metallic-Lacke sind leicht anzuwenden – wie beim Lackieren mit der Spraydose wird der Sprühlack einfach gleichmäßig auf den Untergrund gesprüht. Die Metallic-Pigmente im Effektlack sorgen von selbst für den gewünschten Look.
Mehr Aufwand bedeutet die Verarbeitung von Used Look-Lacken: Mindestens zwei Lackschichten müssen aufgetragen werden. Die Kanten werden künstlich abgestoßen, was natürliche Abnutzungserscheinungen simulieren soll. Reißlack oder auch Krakelierlack erzeugt feine Alterungsrisse in der obersten Farbschicht. Der Effekt wird nur gut sichtbar, wenn die darunter liegende Lackschicht in einer deutlich anderen Farbe erfolgt ist.
Der Marmor-Effekt macht aus einfachen Holzplatten erstaunlich echt wirkende "Marmor-Steinplatten": Wie feine Spinnenweben spitzt der Effektlack das Marmor-Muster auf die farblich grundierte Platte. Zum Schutz des Marmor-Effektlacks sollte das Werkstück nach den vollständigen Abtrocknen des Speziallacks noch einmal mit Klarlack überzogen werden. Wie genau Sie den Effektlack anwenden, zeigt das Video: