Rittersporn

Rittersporn ist in jedem Garten eine Zier: Seine weißen, blauen oder violetten Blütenkerzen ragen weit über das grüne Laub der Staude hinaus (Wuchshöhe zwischen 50 und 120 cm). Doch Vorsicht: fast alle Pflanzenteile des Delphinium sind giftig!

Delphinium: Rittersporn pflanzen
Delphinium: Rittersporn ist eine wunderschöne Staudenpflanze für romantische Bauerngärten.
Auf Pinterest merken

Rittersporn wächst gern in sonnigen Beeten, deren Boden nährstoffreich und gleichmäßig feucht ist. Eine großzügige Humusgabe vom Kompost zum Start der Wachstumsphase im Frühling dankt der Rittersporn mit starkem Wuchs und vielen Blüten.
Praxistipp: Wegen der hoch aufragenden Blütenkerzen ist das Delphinium im Hochsommer stark knickgefährdet: Wählen Sie für den Rittersporn daher einen windgeschützten Platz im Beet (vor Mauern und am Gartenzaun) oder binden Sie die Blütentriebe schon vor der Blüte an Rankhilfen fest.

Rittersporn aussäen

Der beste Termin zum Säen von Rittersporn-Samen ist der Spätsommer, wenn sich der Rittersporn auch selbst aussäen würde (wenn man Verblühtes stehen lässt). Die Neu-Aussaat von Rittersporn im Freiland ist von Mai bis September möglich. Die Vorzucht auf der Fensterbank ist schon ab dem Frühjahr möglich: Achtung: Rittersporn ist ein Lichtkeimer – die Samen dürfen im Frühbeet nicht mit Erde bedeckt werden!

Hauptblütezeit des Delphinuims sind Juni und Juli. Für eine zweite Blüte schneiden Sie verblühte Triebe noch vor der Samenbildung ca. zehn Zentimeter über dem Boden ab – etwa auf die Höhe der Blätter. Der Rittersporn blüht dann erneut ab September. Als Herbstschnitt kürzen Sie die winterharte Staude bodennah ein. Jetzt ist auch der Zeitpunkt um den Rittersporn durch Teilung des Wurzelballens zu verjüngen und zu vermehren.

Im Video sehen Sie, was die giftige Riesen-Bärenklaue verursacht:

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Fotos: Cekora_pixelio (oben), SarahC._pixelio (rechts)

Das könnte Sie auch interessieren ...

Frühjahrsputz mit KÄRCHER - Foto: Selbst/PR
Frühjahrsputz mit KÄRCHER: Jetzt bis zu 30 % auf Reinigungsgeräte sparen!

Mit dem Frühling haben bei KÄRCHER auch die Aktionstage zum Frühjahrsputz gestartet. Jetzt ist die perfekte Zeit, um sich einen Hochdruckreiniger, Akku-Staubsauger, Dampfreiniger und vieles mehr zu stark reduzierten Preisen zu sichern!

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Blüten der Johannisbeere - Foto: iStock / LianeM
Blut-Johannisbeere: Alles rund um Pflege, Pflanzung und Vermehrung

Die rosa bis dunkelroten Blüten der Blut-Johannisbeere (Ribes sanguineum) bringen im Frühling die erste rote Farbe in den Garten. Wir zeigen, wie Sie den Zierstrauch richtig pflanzen, pflegen und vermehren.

Amaryllisgewächse - Foto: istock / wanchanta
Alles über Amaryllisgewächse: Amaryllis, Ritterstern & Co.

Amaryllisgewächse bezaubern Garten- und Blumenliebhaber mit ihren spektakulären und farbenfrohen Blüten. Ob im Garten oder als Zimmerpflanze, Amaryllis und Ritterstern sorgen immer für einen beeindruckenden Blickfang. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Vielfalt, Pflege und Besonderheiten der Amaryllidaceae.

Amaryllis als Schnittblume - Foto: adobestock./ misu
Amaryllis als Schnittblume: So bleiben Ritterstern-Blüten in der Vase lange frisch

Die Amaryllis, auch bekannt als Ritterstern, verleiht winterlichen Blumenarrangements eine elegante Note – als Schnittblume überrascht sie mit prächtigen Blütenkelchen in leuchtenden Farben. Unsere Tipps sorgen für langanhaltende Blütenfreude Ihrer Amaryllis als Schnittblume.

Amaryllis in Wachs und Glas - Foto: adobestock / modestthings
Amaryllis in Wachs und Glas: Der ultimative Pflege-Ratgeber

Egal ob in Wachs oder im Glas – Amaryllis bringen Farbe in die kalte Jahreszeit und schmücken Ihre Wohnung. Erfahren Sie in unserem ultimativen Ratgeber, wie Sie mit minimalem Aufwand das Beste aus Ihrer gewachsten Amaryllis herausholen.