close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Wiener Geflecht DIY Anleitung: Flechtstuhl aufarbeiten

Für das Erneuern eines Wiener Geflechts sind vor allem Ruhe und Geduld erforderlich. Auch wenn die Aufarbeitung eines Flechtstuhls aufwendig ist, ist sie nicht sehr schwierig. Ungeduldige sollten besser die Finger davon lassen!

Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Manche Tätigkeiten lernt man erst dann wertzuschätzen, wenn man sie selbst erledigt hat: So erging es uns beim Aufarbeiten dieses völlig ramponierten Stuhls. Zwar ließen sich die Holzarbeiten grob einschätzen, völlig unbekannt war uns als Laien jedoch der Aufwand, der nötig ist, um das echte Wiener Geflecht zu erneuern.

Checkliste Werkzeug
  • Cuttermesser
  • Gummihammer
  • Klüpfel
  • Schleifgerät
  • Spachtel
  • Stechbeitel
  • Zange

Bei diesem Stuhl hat das – nach dem Studium einschlägiger Literatur und mit fernmündlicher Unterstützung einer Korflechtmeisterin – rund zwei lange Arbeitstage gedauert, während derer wir zwischen Hoffnungslosigkeit, beinahe meditativer Ruhe und schlussendlichem Stolz fast alle bekannten Gefühlszustände durchliefen. Hut ab für die Korbflechter, die solche Arbeiten täglich leisten! Zusätzlich zu den aufgelisteten Werkzeugen benötigen Sie Spann- und Spreizzwingen sowie Lackierwerkzeug. Insgesamt sind bei der Aufarbeitung des Flechtstuhls Kosten in Höhe von ca. 65 Euro aufgekommen.

 

Wiener Geflecht selber machen

Zur Bauanleitung

"Aus dem Leim gegangen" war wohl die treffendste Beschreibung für den alten Stuhl aus Buchenholz. Hier war keine Auffrischung gefragt, sondern eine Total-Operation. Wir zeigen den Arbeitsablauf im Detail in der ersten Hälfte der Galerie.

Das Wiener Geflecht selbst ist – gutes und bruchfestes Material vorausgesetzt – durchaus auch von Laien zu schaffen, wenn man sich an die Arbeitsschritte im zweiten Kapitel hält. Wählen Sie exakt die Rohrschienenbreiten, die auf dem Stuhl verarbeitet waren. Messen Sie sie mit dem Messschieber. Ist das Material zu spröde, legen Sie es kurz in ein feuchtes Handtuch. Alle Löcher müssen frei sein – ggf. müssen Sie nachbohren! Das Flechtmaterial sollte „kellerfeucht“ – nicht zu trocken, aber auch nicht nass sein.

Flechtmaterial
Vom Thüringer Meisterflechtbetrieb Rattan House haben wir das Material für diese Reparatur erhalten. Verarbeitet wurden Fäden unterschiedlicher Breite: A 100 Gramm Stuhlflechtrohr "beste Qualität" in 2,1 mm Breite (18,59 Euro) für die Diagonalfäden und B 100 Gramm Stuhlflechtrohr "beste Qualität" in 2,5 mm Breite (18,33 Euro) für die Längs- und Querfäden. Die Einzelfäden sind jeweils zwischen 3 und 10 Meter lang. C Die Plastikkeile (20 Stück, 4,40 Euro) sind praktischer in der Handhabung als D die Holzstifte (100 Stück, 3 Euro). Das Material reicht für mindestens zwei Stühle dieser Art aus. Foto: sidm / KEH
Machbar
25 - 100 €
1-2 Tage
1

Quelle: selbst ist der Mann 10 / 2016

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.