Sitzfläche Stuhl reparieren
Um das Furnier der Sitzfläche des Stuhls zu reparieren ist Fingerspitzengefühl gefragt: Je älter der Stuhl, desto spröder ist der Furnier, desto leischter kann es während der Reparatur reißen! Um die Stuhlsitzflaäche zu reparieren, muss das abgelöste Furnier leicht angehoben werden, damit Sie zwischen Sitzfläche und Unterkonstruktion Leim angeben können. Das Furnier wird nun bis zum Abbinden des Holzleims beschwert. Anschließend muss die Sitzfläche in der Regel noch abgeschliffen werden und mit Holzlack gegen weitere beschädigungen geschützt werden.
Stuhlpolster reparieren
Etwas anders erfolgt die Reparatur von Sitzpolstern. Lässt sich das Polster abnehmen, ist es sehr leicht, ein verschlissenes Polster zu erneuern. Als Polsterung für die Sitzfläche von Stühlen und Bänken hat sich 3 cm dicker Schaumstoff mit einem Raumgewicht von RG 35 bewährt. Praxistipp: Schaumstoff schneiden Sie am besten mit einem Teppichmesser oder einem elektrischen Küchenmesser! So können Sie selbst ein kaputtes Stuhlpolster reparieren:
Lösen Sie das Sitzpolster vom Stuhlgestell
- Entfernen Sie die alte Polsterung
- Schneiden Sie den neuen Schaumstoff zu – bündig bis zum Rand der Sitzfläche
- Mit Sprühkleber fixieren Sie den Schaumstoff
- Nun eine Lage Polstervlies über den Schaumstoff legen und unterseitig mit einem Handtacker befestigen.
- Arbeitsschritt mit einem strapazierfähigen Polsterstoff wiederholen. Der Stoff wird kreuzweise streaff gespannt und auf der Unterseite der Sitzfläche mit einem Tacker fixiert.
Praxistipp: Auf die Lage Polstervlies sollten Sie nicht verzichten! Erst das Watte-artige Gewebe formt die Polsterkante rund und schützt den Bezugstoff gegen mechanische Belastungen (von der Innenseite der Polsterung).
Für die Reparatur von Sitzfläche und Polster
Quelle: selbst ist der Mann