Stuhl polstern Polsterstuhl aufarbeiten
Reparieren ist (fast) immer umweltfreundlicher als wegwerfen und neu kaufen. Im Fall dieser Stühle wiegt jedoch der emotionale Wert fast schwerer als der ökologische. Wir zeigen, wie Sie einen Stuhl polstern, streichen oder schleifen.

Das Aufarbeiten ist anstrengend und kostet Zeit, doch der Aufwand lohnt sich.
Foto: sidm / MMM, CKPolsterstuhl: Ganz neu aufgepolstert
Foto: sidm / MMM, CKHier hat der Zahn der Zeit kräftig am Polsterstoff genagt.
Foto: sidm / MMM, CKMit grober Kraft haben wir zunächst den mürben Stoff und die Polsterung abgerissen. Das ist nichts für Hausstaub-Allergiker!
Foto: sidm / MMM, CKPolsternägel und Flachköpfe der Jute mussten dann vorsichtig herausgehebelt werden. Der Federkorb war zum Glück noch intakt.
Foto: sidm / MMM, CKDie Beschichtung haben wir – wo möglich – mit einer Ziehklinge bzw. einem Beitel abgezogen. So können auch eventuelle ...
Foto: sidm / MMM, CK... Unverträglichkeiten mit dem neuen Lack verhindert werden. Sämtliche Flächen müssen Sie anschließend gründlich schleifen.
Foto: sidm / MMM, CKVertiefungen wie hier an der Lehne oder an den Stuhlbeinen sollten Sie von Hand mit etwas gefaltetem Schleifpapier bearbeiten.
Foto: sidm / MMM, CKUm diese Elemente zu betonen, haben wir sie weiß gestrichen. Anschließend wurden die Oberflächen in Taupe gestrichen/ gerollt. Renovierfarbe von pep up eignet sich sehr gut als Anstrich für Altholz.
Foto: sidm / MMM, CKJetzt geht es ans Polstern: Zunächst wird der Jutegurt auf dem Stuhl festgetackert oder -genagelt. Der Federkorb sollte vom Gurt ...
Foto: sidm / MMM, CK... stramm abgedeckt werden. Hier sind 3 x 3 Gurte richtig. Die Gurte flechten, am Ende umschlagen und nah am Innenrand anheften.
Foto: sidm / MMM, CKAnschließend die Fläche mit dem Jutestoff abdecken. Achten Sie darauf, die vorherige Polsterschicht stets nur minimal zu ...
Foto: sidm / MMM, CK... überlappen, da der Polsterstoff zum Schluss alles abdecken muss! Schneiden Sie danach die Kokos-/Latexmatte exakt zu.
Foto: sidm / MMM, CKVerwenden Sie die Matte als Schablone für die folgenden Schichten. Dabei jedoch von Lage zu Lage immer etwas größer ...
Foto: sidm / MMM, CK... zuschneiden! Kleben Sie das Polstervlies mit Sprühkleber zentriert auf den Schaumstoff. Auf den Jutestoff legen Sie nun ...
Foto: sidm / MMM, CK... nacheinander die Kokos-/Latexmatte, die Polsterwatte, den Schaumstoff mit aufgeklebtem Vlies und zuoberst den Möbelstoff.
Foto: sidm / MMM, CKJetzt ist Fingerspitzen-Gefühl gefragt: Spannen Sie den Stoff von der Mitte nach außen immer gegenüberliegend in ...
Foto: sidm / MMM, CK... Längs- und in Querrichtung und heften Sie ihn in einer Flucht an. Den Stoff um und an den Ecken gleichmäßig einschlagen!
Foto: sidm / MMM, CKJetzt die Ziernagelstangen ablängen. Da nur jeder fünfte Stangenkopf gebohrt ist, müssen Sie die Enden ggf. aufbohren.
Foto: sidm / MMM, CKDie Stangen so auf den Stoffrand legen, dass er mitsamt den Tackerklammern überdeckt wird! Danach die Polsternägel einschlagen.
Foto: sidm / MMM, CKDas Ergebnis kann sich sehen lassen, auch wenn die Aufbereitung einen ganzen Tag zuzüglich Trockenzeit gedauert hat. Einzelstück: Dieser Traumstuhl hat rund 75 Euro und viel Arbeit gekostet und ist trotzdem jeden Cent wert!
Foto: sidm / MMM, CK
Bistrostuhl: Wieder hergerichtet
Foto: sidm / MMM, CKFarbenspiel: Farbige Altanstriche finden sich bis in die hinterste Ecke.
Foto: sidm / MMM, CKEntfernen Sie zunächst die Schrauben der halbrunden Beinstreben. Markieren Sie dabei die Lage der Einzelteile zueinander!
Foto: sidm / MMM, CKDie Vorderbeine sind hier nur gezapft und können mit Hammerschlägen gelöst werden. Die hinteren Lehnenbeine sind mit ...
Foto: sidm / MMM, CK... stabilen Vierkantschrauben montiert, die Sie lösen müssen. Alle Schrauben aufbewahren und reinigen, nur bei Bedarf tauschen!
Foto: sidm / MMM, CKDie Sitzfläche lässt sich weitgehend mit einem kleineren Dreiecksschleifer entlacken, die Rundungen der Sitzzarge müssen Sie ...
Foto: sidm / MMM, CK... von Hand bearbeiten. Die runden Bugholzteile nur vorsichtig maschinell schleifen, um Dellen im Holz zu vermeiden!
Foto: sidm / MMM, CKeinzelnen Bauteile haben wir nach gründlichem Entstauben in Mattweiß und Mintgrün gestrichen bzw. gerollt. Hier ...
Foto: sidm / MMM, CK... empfehlen sich zwei bis drei Anstriche mit Zwischenschliff. Vor dem Einkleben der Beine Zapfen und Löcher gründlich schleifen!
Foto: sidm / MMM, CKDie Beine haben wir auch hier mit 2-K-Klebstoff eingeklebt. Richten Sie sie exakt aus und fixieren Sie sie mit einer Schraube.
Foto: sidm / MMM, CKDann werden die Lehnenbeine sowie die Lehne und die Rückenstütze angeschraubt.
Foto: sidm / MMM, CKZuletzt montieren Sie die Beinstreben. Sollten hier einige Schrauben nicht mehr packen, spachteln Sie die Löcher mit dem
Foto: sidm / MMM, CK... 2-K-Klebstoff aus und bohren Sie sie nach dem Aushärten im kleinsten Kerndurchmesser der Schraube vor. Saubere Sache: So ordentlich können Sie den Stuhl nur dann lackieren, wenn Sie ihn in seine Einzelteile zerlegt haben.
Foto: sidm / MMM, CKKüchenstuhl: Zerlegt und neu verleimt
Foto: sidm / MMM, CKOberflächlich betrachtet, ist der Stuhl nur verschmutzt. Doch er muss ganz neu verleimt werden.
Foto: sidm / MMM, CKDie Beine wackelten und fielen fast von selbst heraus. Mit dem Schonhammer haben wir dann die Lehne gelöst.
Foto: sidm / MMM, CKMit beherzten Schlägen – bei denen nach- einander die Streben festgehalten wurden – ließ sich die Lehne dann entnehmen.
Foto: sidm / MMM, CKDie Holzoberflächen haben wir danach gründlich geschliffen – zum Teil maschinell, zum Teil aber auch von Hand.
Foto: sidm / MMM, CKDer Stuhlrand wurde einmal angesägt. Mit Holzspachtel im Farbton Buche wird dieser Schnitt großzügig verfüllt. Spachtelmassen ...
Foto: sidm / MMM, CK... auf Wasserbasis trocknen länger und schrumpfen dabei. Besser sind 2-K-Spachtel. Nach dem Abbinden bündig beischleifen.
Foto: sidm / MMM, CKBevor die Beine und die Lehnenstreben eingeklebt werden, die Zapfenlöcher gründlich von altem Leim oder Klebstoff befreien.
Foto: sidm / MMM, CKDa durch das Schleifen etwas zu viel Spiel für Holzleim vorhanden ist, haben wir einen spaltfüllenden 2-K-Holzklebstoff verwendet.
Foto: sidm / MMM, CKMischen Sie diesen sorgfältig an und geben ihn in die Löcher (nicht zu viel!). Dann die Lehne mit dem Schonhammer einschlagen.
Foto: sidm / MMM, CKWir haben den Stuhl mit einem transparenten Acryllack bzw. mit pep up Renovierfarbe dreimal dünn (mit Zwischenschliff) lackiert.
Foto: sidm / MMM, CKEin Stuhlbein war zu lang, sodass der Stuhl kippelte. Markieren Sie die Überlänge des Stuhlbeins auf einer exakt ebenen Fläche.
Foto: sidm / MMM, CKMit der Fein- oder einer Ziehsäge (Japansäge) schneiden Sie das Bein nun exakt am Anriss zu. Dann die Kanten beischleifen.
Foto: sidm / MMM, CKDer Stuhl ist nun fertig, sehr stabil und optisch fast wie neu. Der hält jetzt auch noch für eine weitere Generation. Kleiner Tipp: Um den Fußboden zu schonen, sollten Sie Möbelgleiter – z. B. QuickClick von Wagner – unter den Beinen anbringen.
Foto: sidm / MMM, CKDie Stühle stammen aus Zeiten, in denen Möbel noch weit weniger industrielle Massenware und dementsprechend teuer waren. Das Sammelsurium der verschiedenen Modelle hat im Laufe der Jahre ein gemeinsames Zuhause gefunden. Wir haben uns den alten Stühlen angenommen und zeigen, wie Sie einen Stuhl polstern, streichen oder eben einfach schleifen.
Der Küchenstuhl der Oma, der schon mehrfach als Steighilfe zum Malern herhalten musste und offenbar auch als Zuschnittunterlage für eine Stichsäge gedient hat, der Polsterstuhl, von dem in dunkler Vergangenheit mal eine ganze Essgruppe vorhanden war, der aber als einziger – mehr schlecht als recht – überlebt hat, oder der Bistrostuhl von Tante Rosemarie, der schon vor gut 25 Jahren in der Studentenbude ziemlich stümperhaft grün lackiert wurde.
Drei Stühle, die ganz unterschiedlich sind, aber eine Gemeinsamkeit haben: Wir fühlen uns ihnen verbunden und bringen es trotz des schlechten Zustands nicht übers Herz, sie wegzuwerfen. Also legen wir uns ins Zeug und richten die drei Unikate von Grund auf wieder her. In der Anleitung erfahren Sie, wie Sie einen Stuhl polstern, streichen und schleifen.
Stuhl polstern: Anleitung
Seine besten Tage hat er lange hinter sich: Das Holz ist abgenutzt, der Sitzbezug verschlissen und die Polsterung durchgesessen. Unser Polsterstuhl erfordert viel Fleißarbeit und die Materialien sind nicht ganz billig 820-80 Euro). Das Ergebnis belohnt jedoch!
Praxistipp: Zum Polstern benötigen Sie Schleifwerkzeuge (z. B. Delta- und Exzenterschleifer), Ziehklinge, Beitel, Feinsäge, Feile, Schonhammer, Zwingen/ Spanngurt und Lackierwerkzeuge.
Holzstuhl streichen
Der Bistro- oder Bugholzstuhl (das massive Holz – meist Ahorn oder Buche – wird heiß gebogen) ist sehr elegant, dank der vielen Rundungen aber nur schlecht maschinell bearbeitbar. Da er zudem wackelig war, haben wir ihn komplett zerlegt.
Holzstuhl schleifen
Unser Klassiker aus massiver Buche sah reichlich mitgenommen aus: Ganz sicher hat er mal als unsichere Steighilfe beim Renovieren gedient, und bei den gezapften Beinen und Lehnenstreben hatte sich bereits der Leim gelöst.
Quelle: selbst ist der Mann 9 / 2022