Viele Erinnerungen verbinden Sie mit dem alten Stuhl, aber das Polster ist derart durchgesessen und fleckig, dass für ihn kein Platz mehr in der Wohnung ist. Jetzt können Sie handeln und den Stuhl neu polstern.
Stuhl polstern
Trennen Sie sich nicht von alten Schätzen: Wir zeigen, wie Sie einen Stuhl neu polstern!
Foto: sidm / DW Stuhl polstern
Die alten Polsterlagen müssen komplett runter – Nagel für Nagel, Schicht für Schicht wird der Holzrahmen freigelegt.
Foto: sidm / DW Stuhl polstern
Sollte der Rahmen an den Zapfenverbindungen aus dem Leim gegangen sein, können Sie diese nun neu verleimen.
Foto: sidm / DW Stuhl polstern
Achten Sie auf ein ausreichendes Spaltmaß zwischen Stuhl und Rahmen – rundum sind 5-8 mm Luft erforderlich.
Foto: sidm / DW Stuhl polstern
Der Federkorb erhält als ersten Scheuerschutz eine Abdeckung mit Jutegurten. Zeichnen Sie deren Lage auf den Rahmen.
Foto: sidm / DW Stuhl polstern
Die Enden umschlagen und anheften (Klammerlänge ca. 10 mm); die Gurte nur locker spannen und auch am anderen …
Foto: sidm / DW Stuhl polstern
… Ende anheften. So zunächst drei Gurte parallel befestigen, die drei quer verlaufenden Gurte entsprechend einflechten.
Foto: sidm / DW Stuhl polstern
Auf die Gurte wird das Federleinen – ebenfalls als Scheuerschutz – geheftet. Die Gurte bringen zusätzlichen Schutz.
Foto: sidm / DW Stuhl polstern
Umgeschlagen erst mittig auf den Rahmen tackern, dann die Ecken umschlagen, fixieren und letztlich rundum anheften.
Foto: sidm / DW Stuhl polstern
Übertragen Sie die Kontur des Polsterrahmens auf die Kokosmatte. Wegen der Federn haben wir ihn aufgespannt.
Foto: sidm / DW Stuhl polstern
Mit einer starken, scharfen Schere oder einem Cuttermesser wird nun die Kokosfasermatte ausgeschnitten.
Foto: sidm / DW Stuhl polstern
Zum Befestigen benötigen Sie jetzt bereits 12 bis 14 mm lange Tackerklammern.
Foto: sidm / DW Stuhl polstern
Die Polsterwatte kann jetzt ebenfalls auf dem Kokosmaterial ausgebreitet, befestigt und besäumt werden.
Foto: sidm / DW Stuhl polstern
Im Anschluss folgt die Schaumstoffmatte. Auch sie wird mit dem Cutttermesser auf das Rahmenmaß zugeschnitten.
Foto: sidm / DW Stuhl polstern
Mit Sprühkleber fixieren Sie nun das Vlies auf dem Schaumstoff. Hier müssen rundum 6 bis 10 cm Vlies überstehen.
Foto: sidm / DW Stuhl polstern
Legen Sie jetzt den Rahmen auf die Schaumstoffseite und richten ihn darauf aus. Das Vlies ist die erste Polsterlage, …
Foto: sidm / DW Stuhl polstern
… die den Rahmen umfasst, also um den Rahmen gelegt und von der Unterseite angeheftet wird.
Foto: sidm / DW Stuhl polstern
Schneiden Sie die Vlies-Überstände ab. Das Vlies sollte später komplett vom Polsterstoff überdeckt werden.
Foto: sidm / DW Stuhl polstern
Legen Sie den Stoff nun um die neue Polsterung, richten Sie ihn aus und streichen ihn glatt. Praxistipp: Leicht elastisches …
Foto: sidm / DW Stuhl polstern
… Material ist einfacher zu verarbeiten. Stoff mittig von unten anheften, dann die Ecken ausformen und festtackern.
Foto: sidm / DW Stuhl polstern
Den Überstand abschneiden und den Stoff randnah befestigen. Das Polster sollte auch von unten sauber aussehen.
Foto: sidm / DW Stuhl polstern
Das etwas fleckige Holzgestell haben wir lediglich behutsam mit feinem Schleifvlies geglättet und feucht abgewischt.
Foto: sidm / DW Stuhl polstern
Anschließend haben wir zweimal dunkle Möbelpolitur aufgetragen. So wurde die stumpfe Oberfläche wieder lebendig.
Foto: sidm / DW
Checkliste Werkzeug
Cuttermesser
Kombizange
Schere
Tacker
Für einen Stuhl mit fleckigen Polstern gibt es drei Möglichkeiten: Sperrmüll, wegstellen oder den Stuhl polstern. Rund 30 Euro hat das Material für eine neue Stuhlpolsterung gekostet; und mit etwas Geschick können Sie es auch als Laie ordentlich verarbeiten. Allerdings haben wir bewusst einen dankbaren Bezugsstoff fürs Stühle polstern gewählt. Was nämlich bei unserem Uni-Dekor fast ein Kinderspiel ist, erweist sich bei Mustern (vor allem bei Streifen-Dekoren) als hohe Kunst: der exakt symmetrische Verlauf auf dem Polster. Denn zwangsläufig verzieht sich der Stoff beim Spannen. Profis können das mit ihrer Erfahrung und ihrem Können ausgleichen.
Wichtig für den Erfolg sind gutes Material und geeignetes Werkzeug – mit einem Handtacker wäre das Polstern wesentlich aufwendiger gewesen. Wir sind jedenfalls von unserem selbstgepolsterten Stuhl ganz begeistert – und er hat wieder einen Ehrenplatz bekommen.
Es gibt einfache Polsterungen und aufwendige. Die hier gezeigte Variante mit Federkorb ist schon allein wegen der vielen Schichten komplex. Sämtliche Materialien erhalten Sie beim Polster-Fachhandel. Wir wurden bei www.polstereibedarf-online.de fündig. Dort erhalten Sie – falls defekt – sogar den passenden Federkorb neu!
Folgende Materialien haben wir gekauft:
Polster-Jutegurt (Artikel-ID: 228; 7 cm breit; 1,50 Euro/Meter); hier als zusätzlicher Scheuerschutz für das Federleinen
Federleinen (Artikel-ID: 220; 120 cm breit; 4,60 Euro/Meter); zur Abdeckung
Hier wird deutlich: Der Stuhl braucht ein neues Polster. Foto: sidm / DW
Praxistipp: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Stuhl zu polstern. Halten Sie sich bei einer Neupolsterung an die alte Vorlage – sowohl in Bezug auf die Materialien, als auch die Reihenfolge. Beim Polstermaterial haben Sie die Qual der (Aus)-Wahl.