Ein defektes Stuhlgeflecht kann man mit den geeigneten Materialien recht gut selbst reparieren. Den alten Bugholzstuhl haben wir bei dieser Gelegenheit gleich neu lackiert. Die Reparatur des Stuhlgeflechts ist uns auch ohne Fachkenntnisse auf Anhieb gelungen. Die Anleitung zeigt, wie Sie das auch schaffen ...
Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Stuhlgeflecht reparieren
Prüfen Sie vor der Reparatur des Stuhgeflechtes, ob es sich um echtes Rohrgeflecht oder Fertig-Geflecht handelt: Erst beim Blick von unten zeigt sich, ob eine Matte verspannt oder Flechtrohr durch Löcher verwoben wurde.
Foto: sidm / KEH Stuhlgeflecht reparieren
Um das alte Geflecht abzulösen, müssen Sie das in der Stuhlnut eingeleimte Splintpeddig mit warmem Wasser einweichen.
Foto: sidm / KEH Stuhlgeflecht reparieren
Das Peddigrohr gegebenenfalls vorsichtig mit einem scharfen, schmalen Cuttermesser außen entlang einschneiden.
Foto: sidm / KEH Stuhlgeflecht reparieren
Versuchen Sie etwa 30 Minuten nach dem Nässen, das Splintpeddig mit einem schmalen Beitel am Stoß herauszuhebeln.
Foto: sidm / KEH Stuhlgeflecht reparieren
Ggf. nachwässern und schrittweise das keilförmig geschnittene Rohr heraushebeln. Um Schäden am Gestell zu vermeiden, sollten Sie dabei ein flaches Holz unter den Beitel legen!
Foto: sidm / KEH Stuhlgeflecht reparieren
Dann schneiden Sie das Sitzgeflecht auf und ziehen es aus der Nut heraus.
Praxistipp: Nutzen Sie den alten Splintpeddig als Muster für die Neubestellung!
Foto: sidm / KEH Stuhlgeflecht reparieren
Die Nut muss von Leim- und Flechtrohrresten befreit werden. Hierzu den Beitel senkrecht schabend durch die Nut ziehen.
Foto: sidm / KEH Stuhlgeflecht reparieren
Da das Gestell schon deutliche Abnutzungsspuren zeigte und neu lackiert werden sollte, haben wir alle Lackflächen mit einem Kombi-Schleifschwamm angeschliffen.
Foto: sidm / KEH Stuhlgeflecht reparieren
Praxistipp: Damit die Nut nicht lackiert wird, den alten Splintpeddig mit Paketklebeband umhüllen und wieder einsetzen.
Foto: sidm / KEH Stuhlgeflecht reparieren
Stuhl entstauben und sorgfältig – am besten mit dem Sprühgerät – zwei bis dreimal lackieren.
Foto: sidm / KEH Stuhlgeflecht reparieren
Das Geflecht rundum mit etwa 5 cm Zugabe zuschneiden, nur kurz in Wasser eintauchen und mindestens 30 Minuten weichen lassen. Das Stuhlgeflecht nach dem Tauchen trocken ruhen lassen. Nur feucht, nicht tropfnass verarbeiten!
Foto: sidm / KEH Stuhlgeflecht reparieren
Nun geben Sie wohldosiert Holzleim an beide Flanken der Nut. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie bereits etwa 15 schmale Keile mit abgerundeter Keilspitze vorbereitet haben.
Foto: sidm / KEH Stuhlgeflecht reparieren
Richten Sie das gut durchgezogene Geflecht symmetrisch auf dem Rahmen aus.
Foto: sidm / KEH Stuhlgeflecht reparieren
Mit den Keilen treiben Sie nun vorsichtig das Geflecht in die Nut. Die abgerundeten Spitzen verhindern, dass die Rohrschienen abknicken.
Foto: sidm / KEH Stuhlgeflecht reparieren
Nun erneut abschnittsweise Leim auf das in die Nut getriebene Geflecht geben. Beginnen Sie mittig unter der Rückenlehne.
Foto: sidm / KEH Stuhlgeflecht reparieren
Drücken Sie das Splintpeddigrohr ein – der Anfang ist etwas fummelig.
Praxistipp: Bei engen Nut-Radien sollte auch das Splintmaterial vorher angefeuchtet werden!
Foto: sidm / KEH Stuhlgeflecht reparieren
Den Peddigkeder mit dem Kunststoffhammer einschlagen. Die Keile dabei Stück für Stück entnehmen.
Foto: sidm / KEH Stuhlgeflecht reparieren
Am Anstoß den Keder mit dem Seitenschneider durchtrennen und einschlagen.
Foto: sidm / KEH Stuhlgeflecht reparieren
Manchmal ist es nötig, mehr Kraft auszuüben, um das Rohr tief in die Nut zu treiben. Hierzu sollten Sie verschiedene Hölzer bereithalten. Gerade unter der Lehne kommt man mit dem Hammer allein nicht sehr weit.
Foto: sidm / KEH Stuhlgeflecht reparieren
Praxistipp: Ein senkrechtes Schlagholz hilft bei widerspenstigen Stellen!
Foto: sidm / KEH Stuhlgeflecht reparieren
Mit einem scharfen, schmalen Cuttermesser schneiden Sie dann das Geflecht von außen entlang dem Splintpeddig vorsichtig ab.
Foto: sidm / KEH Stuhlgeflecht reparieren
Austretenden Leim sofort mit einem Lappen und warmem Wasser entfernen. Den Leim und das Geflecht einen Tag trocknen lassen, ehe Sie den Stuhl wieder wie gewohnt nutzen können.
Foto: sidm / KEH
Der Thonet-Stuhl ist der wohlbekannte Klassiker des Kaffeehaus-Stuhls: Sein gebogener Holzrahmen und das filigrane Stuhlgeflecht sind immer noch stilbildend. Aber auch viele andere Hersteller bieten Bugholzstühle mit Rohrgeflecht als Sitzfläche an.
Obwohl das Material vergleichsweise haltbar und stabil ist, spitzen Punktlasten kann Rohrgeflecht kaum standhalten: Wer sich unbedacht auf den Stuhl stellt oder über dem Geflecht einen schweren Gegenstand (Hammer, Vase, ...) fallen lässt, stößt schnell ein Loch ins Rohrgeflecht. Die Anleitung oben zeigt Schritt für Schritt, wie Sie das Stuhlgeflecht reparieren und den Bugholzstuhl mit einem neuen Fertiggeflecht bespannen.
Stuhl mit Fertiggeflecht bespannen
Checkliste Werkzeug
Cuttermesser
Hammer
Pinsel
Seitenschneider
Stechbeitel
Fertiggeflecht wird als Mattenware geliefert, echtes Flechtrohr müssen Sie selbst durch Ösen am Stuhl stecken und von Hand flechten – das ist sehr arbeitsintensiv. Wir zeigen daher hier die einfachere Variante, die auch von wenig erfahrenen Heimwerkern zu leisten ist.
Wir haben das Flechtmaterial vom Rattan House (www.peddigrohr.com) erhalten, einem Fachgeschäft mit Onlineshop:
Das Thonet Achteck-Wabengeflecht natur (hier mit Schale und 45 cm breit; Artikelnummer 0.FGWN45THONET) kostet als Rollenware pro Meter knapp 45 Euro und reicht hier für zwei Stühle aus.
Das konisch geschnittene Splintpeddig (6 x 4 x 3 mm, 2 Meter lang; Artikelnummer 0.SP6-4-3) kostet 2,38 Euro.
Die Keile haben wir selbst geschnitten und geschliffen.
Praxistipp: Verwenden Sie nur hochwertige Materialien, sonst ist die Haltbarkeit des reparierten Stuhls gefährdet – das wäre schade um die viele Handarbeit, die Sie in die Reparatur des Stuhlgeflechts investiert haben!