close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Linoleum-Tischplatte Holztischplatte erneuern

Echtes Linoleum ist nicht nur als natürlicher Bodenbelag aus nachwachsenden Rohstoffen bekannt, es ist auch als Schichtstoff für Möbel interessant. Wir haben es zum Aufarbeiten einer Linoleum-Tischplatte verwendet.

Der einst schöne Ausziehtisch hat durch die Lagerung im Keller stark gelitten: Leimfugen haben sich in der feuchten Umgebung gelöst, das Furnier wurde wellig und ist – wie zum Teil die Tischplatten selbst – gerissen. Hier ist eine Menge Arbeit nötig, um die Stabilität wiederherzustellen.

Möbel restaurieren
Tisch restaurieren

Der antike Tisch bot ein Bild des Jammers! Nach unserer Reparatur ist er wieder fast wie neu

Eine Idee, wie wir den Tisch danach gestalten hatten wir auch schon: Eine Linoleum-Tischplatte. Linoleum basiert auf Leinöl, Holz, Harzen und Kalkstein und ist nicht vergleichbar mit PVC bzw. Vinyl und konnte wunderbar für unsere Linoleum-Tischplatte eingesetzt werden. 

 

Anleitung: Tischplatte mit Linoleum beschichten

Für unsere Möbelrenovierung haben wir spezielles Möbellinoleum des Herstellers Forbo verwendet, hier im Farbton 4176 Mushroom. Beim Anbieter Bricoflor kostet der Quadratmeter 54,95 Euro, das Material liegt 180 cm breit und wird auf der Rolle geliefert. Wir genau Sie den Tisch restaurieren, zeigt nicht nur unsere Anleitung in der Bildergalerie, sondern auch die folgende kurze Anleitung:

  1. Am Anfang werden die kleineren Probleme gelöst. Lose Verbindungen werden verleimt und verspannt.
  2. Dann wird das alte Furnier gelöst. Bei Schmelzkleber löst sich dieses gut mit einem Bügeleisen.
  3. Kleinere Risse und Schäden werden dann mit 2-K-Holzspachtel ausgebessert. Anschließend den Tisch schleifen.
  4. Danach wurden die Oberflächen geschliffen, so dass auch die alte Farbe der Tischbeine entfernt wurde.
  5. Jetzt konnte der Tisch gesäubert und lackiert werden.
  6. Anschließend widmen Sie sich wieder der Tischplatte: Linoleum zuschneiden, Tischplatte und Linoleum mit Kontakkleber versehen und nach etwa 15 Minuten (der Kleber muss leicht antrocknen) aufkleben.
  7. Das Linoleum sollten Sie dann mit einer Anpressrolle oder einem Hammer andrücken.
  8. Nun schneiden Sie die Anleimerkanten zu, streichen diese und bringen Sie an.

Mehr Ideen für Möbel mit Linoleum gefällig? Auch diese Schreibtischplatte haben wir beidseitig mit Linoleum bezogen – den Bau der wendbaren Schreibtischplatte zeigt diese Anleitung Schritt für Schritt:

Möbel selber bauen
Schreibtischkombination

Die Schreibtischkombination lässt sich platzsparend zusammenklappen

 

Quelle: selbst ist der Mann 10 / 2022

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.