close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Astlöcher füllen Holzfehler ausbessern

Außer der verlorenen Leiste hat der kleine Schubladenschrank noch einen Makel: In der Oberfläche der Deckplatte befindet sich ein unansehnlicher Holzfehler in Form eines Risses, den wir mit Reparaturwachs auffüllen. In der Anleitung erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Holzfehler ausbessern und das Leben Ihres Massivholzmöbels verlängern.

Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Im Laufe der Zeit entstehen in Holz Risse und Astlöcher öffnen sich zunehmend – das liegt daran, dass das Holz trocknet (Feuchtigkeit verdunstet, das Volumen sinkt, das Holz schwindet). Solche Schwindrisse sind vor allem in Massivholzmöbeln ärgerlich. Um die Schäden nicht noch größer werden zu lassen ist es wichtig die Holzfehler auszubessern: Mit einem im Baumarkt erhältlichen, batteriebetriebenen Schmelzer können Sie Holzfehler schnell und günstig mit farblich passenden Hartwachs ausbessern. Wichtig: Zielgenau arbeiten und überschüssiges Wachs sofort abnehmen. Anschließend das ganze Möbel mit geeigneter Holzpflege gegen weiteres Austrocknen schützen.

 

Holzfehler ausbessern: Astloch füllen

Risse in Holz sind immer ein offenes Tor für Nässe und Mikroorganismen, die das Holz schädigen können. Besonders heikel sind Schwindrisse im Astlochbereich. Wasser dringt hier besonders tief ein. Denn die Risse sind hier durchgängig. In manchen Fällen ist es besser, sie zu schließen, z. B. um ein Polster vor Feuchtigkeit zu schützen.

  1. Wir haben die Risse von innen mit Zwei-Komponenten-Kleber verspachtelt. Zweimal auftragen.
  2. Überschüssigen Kleber nach dem Trocknen mit dem Schleifklotz entfernen.
  3. Nun dringt durch das abgedichtete Astloch keine Feuchtigkeit mehr ein.

Ein alter Schreinertrick ist das sogenannte "Ausspänen": Hierbei werden feine Holzkeile und Sägespäne mit reichlich Leim in die Spalten im Holz gepresst und nach dem Abbinden plan gehobelt. Praxistipp: Für kleinere Risse im Holz bietet es sich an, Holzkitt selbst herzustellen. Einfach Sägemehl (am besten derselben Holzart) und Leim zu einer zähen pastösen Masse verrühren und dann damit wie obe beschrieben die Holzfehler ausbessern.

 

Produkte zum Holzfehler ausbessern

Mehr Tipps zum Astlöcher füllen haben wir im DIY-Lexikon zusammengetragen:

Möbel restaurieren Astlöcher bearbeiten
Astlöcher bearbeiten

Es ist darauf zu achten, dass die Holzart des Querholzplättchen mit dem Werkstück übereinstimmt. Bohren Sie zuerst langsam und senkrecht mit dem...

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.