Alten Tisch aufarbeiten: Der antike Tisch bot ein Bild des Jammers! Nach der Reparatur ist er wieder wie neu – die Anleitung zeigt wie's geht!
Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Erste Maßnahme: Kleben Sie die ausgebrochene Stelle sorgfältig und möglichst eng mit Paketband ab. Das gilt übrigens ebenso für den losen Teil des Scharniers und den Mittelteil des sogenannten Gewerbes.
Lösen Sie Retuschiertusche mit Spiritus an, und mischen Sie den passenden Farbton. Auf einem Reststück getrockneter Power-Knete testen. Farbe zügig und etwas über die Ränder hinaus auftragen.
PRAXISTIPP: Furnier anstückeln
Falls Sie einen Furnierstreifen anstückeln müssen, erhalten Sie eine beinahe unsichtbare Nahtstelle, wenn Sie beim Schneiden folgendermaßen vorgehen: Legen Sie die Enden der Furnierstreifen aufeinander. Dann drücken Sie ein Metalllineal oder eine flache Leiste etwa im 45°-Winkel auf die Furnierstreifen. Mit einem scharfen Cutter durchschneiden Sie beide gleichzeitig; so erhalten das Ende des einen und der Anfang des anderen Streifens einen identischen Schnitt.
Politur sollten Sie an verborgener Stelle auf ihre Verträglichkeit mit eventuellen anderen Aufträgen testen. Reiben Sie die Politur auf und lassen Sie sie ein paar Minuten einwirken.
Anschließend polieren Sie das Möbel danach mit einem trockenen Baumwolllappen auf Hochglanz.
Tisch restaurieren
Fertig ist die Reparatur unseres antiken Tisches vom Dachboden. Die Aufarbeitung hat zwar etwas Zeit in Anspruch genommen – sich aber auch gelohnt!
Einige Jahre lang fristete dieser antike Tisch, ein Pembroke-Tisch, ein tristes Dasein auf dem Dachboden. Nun soll der Antik-Tisch zu neuen Ehren kommen, natürlich repariert und aufpoliert. Wie Sie so einen Holztisch restaurieren, zeigt Schritt für Schritt unsere Anleitung.
Der alte Klapptisch fiel in Ungnade und musste ins Exil auf den Dachboden: Nachdem zuerst Gebrauchsspuren der heftigeren Art in Form eines Brandlochs und eines Feuchtigkeitsflecks die Tischplatte des antiken Tisches verunziert hatten, löste sich auch noch die altersschwache Verschraubung von einer der beiden Klappen des Möbels. Diese Schäden sind vordringlich zu beheben, wenn Sie den Tisch restaurieren wollen.
Typisch übrigens für einen solchen sogenannten Pembroke-Tisch ist, dass die Klappen längsseits angebracht sind. Sie werden mittels Schwenkkonsolen in der Waagerechten arretiert. Als nun ein variabler Tisch gesucht wurde, der sich als Frühstücksplatz und Single-Esstisch klein macht und seine wahre Größe zeigt, wenn Gäste kommen, fand der antike Tisch vom Dachboden schnell zurück in die Wohnung. Doch zuerst muss auch ein antiker Tisch restauriert werden und fit für das Hier und Jetzt gemacht werden.
Dreh- und Angelpunkt der Reparatur von antiken Tischen ist sogenannte Power-Knete, um ausgebrochenes Holz (siehe Foto rechts) und ausgerissene Scharnierschrauben zu restaurieren. Diese Zwei-Komponenten-Reparatur- und Klebemasse mit Epoxidharz sollten Sie nur mit Handschuhen verarbeiten. Wenn Sie die blaue äußere mit der gelben inneren Komponente verkneten, färbt sich die Masse weiß. Danach wird sie innerhalb von zehn Minuten hart. Dann ist sie ähnlich wie Holz mit Schleifpapier und Farbe bearbeitbar und hält auch Schrauben.
Die Mühe hat sich gelohnt! Nach unseren kleinen Reparaturmaßnahmen ist der antike Tisch wieder voll einsatzfähig. Praxistipp: Jedes alte Möbel ist einzigartig – je nach Holzart, Farb und Zustand des Möbels sind abgestimmte Maßnahmen zu ergreifen, um den alten Tisch aufzuarbeiten. Diese Anleitung gibt viele nützliche Tipps, wie Sie auch Ihren antiken Tisch restaurieren können.