Waschbeckenunterschrank Waschtischunterschrank für Aufsatzwaschbecken
Einbau-Bad auf Maß: Große Badezimmer lassen sich großzügig möblieren. Eine echte Herausforderung ist es jedoch, kleine Räume funktionell und optisch ansprechend einzurichten. Wir zeigen eine preiswerte Lösung für einen maßgefertigten Waschtischunterschrank für Aufsatzwaschbecken!

Preiswert: Dieser Waschtischunterschrank aus Küchenmöbeln lässt sich schon ab rund 650 Euro nachbauen.
Foto: sidm / LDKürzen Sie die 18 cm hohen Sockelbretter auf Länge der Nische. Klinken Sie sie falls nötig vorn am Fliesensockel beidseitig aus.
Foto: sidm / LDNun schneiden Sie die vier Sockel-Querträger zu.
Foto: sidm / LDSie werden mit Winkeln montiert, der gesamte Sockel mit Unterlege-Plättchen dann waagerecht ausgerichtet.
Foto: sidm / LDDamit die Unterschränke rundum sicher stehen, müssen alle Sockel von der Wand abgerückt sein. Montieren Sie den Sockel ...
Foto: sidm / LD... mit Abstandshölzern und Rahmenschrauben an der Wand.
Foto: sidm / LDNun stellen Sie die beiden Korpusse auf den Sockel und richten sie aus. Den linken Korpus durch den Boden auf den Sockel schrauben.
Foto: sidm / LDDer rechte Unterschrank ist der „Installationsschrank“. Markieren Sie die Anschlusspositionen für Eckventile, Abfluss, ...
Foto: sidm / LD... Steckdose und Revisionsschacht und schneiden diese sorgfältig aus. Dann stellen Sie auch diesen Schrank auf den Sockel.
Foto: sidm / LDBeide Korpusse zunächst miteinander verschrauben dann auch den Installationsschrank auf den Sockel schrauben.
Praxistipp: Aus weiß beschichteter Spanplatte schneiden Sie die seitlichen Blendleisten zu, die Sie anschließend mit dem Korpus verschrauben.
Foto: sidm / LDDie Revisionsöffnung wird hier mit weiß beschichteter Hartfaserplatte und selbstklebendem Klettband verschlossen.
Foto: sidm / LDDie Arbeitsplatte zuschneiden, auflegen und von unten festschrauben.
Foto: sidm / LDLegen Sie die Position des Aufsatzwaschtischs fest und markieren Sie die erforderliche Anschlussöffnung auf der Platte.
Foto: sidm / LDSie können das Becken mit Silikon auf die Platte kleben; Ablauf und Armatur am besten vorher montieren.
Wichtig: Die Platte muss vorher sorgfältig versiegelt werden!
Foto: sidm / LDDann die Armaturen-Anschlussschläuche auf die Eckventile schrauben.
Brauchen Sie hierbei mehr Anleitung? Wie Sie ein Waschbecken anschließen, zeigen wir hier Schritt für Schritt >>
Foto: sidm / LDDanach folgen Siphon und Abflussschlauch. Verlegen Sie diese möglichst platzsparend in den hinteren Schrankteil.
Foto: sidm / LDPraxistipp: Testen Sie die Zu- und Abläufe auf Dichtigkeit. Hierzu das Becken auch ganz voll- und anschließend ablaufen lassen.
Foto: sidm / LDJetzt können die Schubkästen, Türen und Griffe montiert und ausgerichtet werden.
Foto: sidm / LDDas vordere Sockelbrett können Sie nach entsprechender Grundierung mit Fliesen bekleben. Flexiblen Kleber verwenden!
Foto: sidm / LDAuf bzw. über der vorhandenen, umlaufenden Ablage soll ein Maßspiegel angebracht werden. Erstellen Sie aus Papier eine Schablone ...
Foto: sidm / LD... und fertigen daraus eine Hartfaser-Musterplatte. Diese dient dem Glaser als Formatvorlage zur Spiegelherstellung.
Foto: sidm / LDWenn die Wand ausreichend gerade und tragfähig ist, können Sie den Spiegel direkt aufkleben. Verwenden Sie hierzu Spiegelsilikon!
Foto: sidm / LDTragen Sie den Klebstoff in Raupen auf die Wand auf, stellen den Spiegel auf die Ablage und drücken ihn leicht an.
Praxistipp: Ungeeigneter Klebstoff kann durchschlagen! Den Spiegel bis zum Abbinden sichern!
Foto: sidm / LDOberhalb des Spiegels soll eine Lichtleiste angebracht werden. Passen Sie diese – besonders zur Dachschräge hin – exakt an.
Foto: sidm / LDMit der Bohrkrone zwei Löcher für die LED-Einbauspots schneiden. Die Montage an der Wand erfolgt über eingeleimte Bolzen.
Hier wurden drei Rundstäbe in die Rückseite eingeleimt (oben rechts), besser sind drei eingeklebte Gewindestangen.
Foto: sidm / LDLöcher für die Bolzen in die Wand bohren, Montagekleber an die Wand und in die Löcher geben und das Brett andrücken.
Foto: sidm / LDSo schön sieht die auf Maß gefertigte Lösung für Ihr Bad aus: Dem Waschtischunterschrank für Aufsatzwaschbecken sieht man nicht an, dass er aus günstigen Ikea-Küchenmöbeln gebaut wurde.
Foto: sidm / LDDie steckerfertigen LED-Spots werden an der vorhandenen Steckdose angeschlossen, das Netzteil liegt einfach auf dem Brett.
Alle zum Nachbau des Waschbeckenunterschranks erforderlichen Maße finden Sie in dieser Zeichnung zum Download >>
Foto: sidm / LD
- Akku-Bohrschrauber
- Handkreissäge
- Kartuschenpistole
- Schlagbohrmaschine
- Schraubenschlüssel
- Schraubzwingen
- Stichsäge
- Wasserwaage
Die Basis dieses Waschtischunterschranks für Aufsatzwaschbecken besteht aus einfachen Metod-Küchenmodulen von Ikea in der niedrigen 60-Zentimeter-Ausführung. Mit zwei Türen bzw. drei Schubkästen und einfachen weißen Häggeby-Fronten sind der 60 und der 80 cm breite Schrank schon für rund 150 Euro erhältlich. Miteinander verschraubt, sind die Korpusse nur rund 10 cm schmaler als die hier vorhandene Nische. Die Lücke zwischen Waschbeckenunterschrank und Wand schließen Sie in solch einem Fall durch das Anschrauben seitlicher Blendleisten.
Waschtisch samt Unterschrank selber bauen

Auch den Sockel bauen Sie selbst aus wasserfestem Sperrholz oder aus OSB-Verlegeplatte. Das vordere Sockelbrett können Sie dann mit flexiblem Fliesenkleber und Originalfliesen des Untergrundes bekleben und verfugen. Ein der Dachschräge angepasster Spiegel lässt das Bad größer erscheinen, als es ist, eine Arbeitsplatte und ein Lichtbrett – passend zur bereits vorhandenen Ablage aus Akazien-Leimholz – verbreiten mit dem rötlichen Farbton eine angenehme Wärme im sonst sachlich-kühlen Badezimmer.
Noch mehr Wohnlichkeit erreichen Sie mit Zimmerpflanzen: Welche Pflanzen sich eignen, um das Badezimmer in eine grüne Wohlfühl-Oase zu verwandeln, erklärt der Beitrag Badezimmerpflanzen und das Video >>
Quelle: selbst ist der Mann 5 / 2017