Waschtisch-Unterschrank
Dieser Waschtisch-Unterschrank macht die Nasszelle zum wohnlichen Badezimmer. In der Anleitung erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie den Waschtisch-Unterschrank selber bauen.

Aufeinander abgestimmt ergeben Badspiegel und Waschtisch-Unterschrank ein akktraktives Duo für Ihr Bad.
Bohren Sie mit Hilfe einer Bohrlehre die 6-mm-Dübellöcher mittig in die Kanten der Bodenplatte. Tipp: Erst alle Kantenlöchear bohren, dann die Gegenlöcher
Nachdem Sie die Dübel eingeleimt haben, übertragen Sie deren Positionen ebenfalls mit Hilfe der Dübellehre und dem 6-mm-Bohrer in die Flächen der Seitenwände
In einen Streifen hochdichter Faserplatte (HDF, doppelt so breit wie der Lochabstand zur Kante) die Löcher für Bordträger und Türbänder (oben und unten) bohren
Auch die beiden Querzargen werden mit Dübeln verbunden. Sie halten – ebenfalls mit je zwei 6-mm-Dübeln – die Längszarge (4)
Fehlen Ihnen die Spanngurte – kein Problem! Benutzen Sie einfach Paketband, um die Korpusverbindungen bis zum Trocknen des Leims zu pressen
Die Stollen aus je zwei Teilen verleimen. Fasen Sie sie allseitig und montieren Sie sie an den Korpus: hinten bündig mit der Rückwand, vorn um Türstärke vorstehend
90 mm unterhalb der Oberkante haben wir an beiden Seiten Handtuchhalter mit allseits gefasten Kanten auf die Stollen geleimt und geschraubt
Einbaubecken werden meist mit Schablone geliefert. Ausschneiden, auf die Ablageplatte heften und die Form mit Bleistift übertragen. Mit der Stichsäge ausschneiden
Eine solche Nut lässt Wasser besser abtropfen: Schneiden Sie sie mit der Handkreissäge oder einem Nutfräser unterhalb der Vorderkante in die Ablageplatte
Das Hirnholz an den Seiten schützen Sie mit aufgeleimten Kantenleisten. Pressen Sie diese bis zum Abbinden des Leims mit Paketband
In die Oberkanten von Längszarge und Seitenwänden Dübellöcher bohren und mit Dübelfixen auf die Unterseite der Ablageplatte übertragen
Weiter geht es mit den bau der Schranktüren.
Bohren Sie Dübellöcher in die Rahmenquerleisten, den Dübellehrenanschlag auf halber Materialstärke. Mit Dübelfixen auf die senkrechten Gegenstücke übertragen.
Fügen Sie die Rahmenteile mit Leim zusammen. Beachten Sie beim Pressen, dass der Rahmen rechtwinklig bleibt. Beim Fräsen ...
… des Falzes für die Glasscheiben bleibt stets ein Rest Holz stehen. Arbeiten Sie die Ecken daher mit dem scharfen Beitel nach.
Mittellinie zwischen den für die Bänder vorgebohrten Löchern für die 35-mm-Topfbohrungen mit Hilfe des Winkels auf den ausgerichteten Türrahmen übertragen.
Diagonalzierleiste mit Doppelklebeband auf einer Plattenschablone im lichten Maß eines Türflügels fixieren, zweite Zierleiste darüberlegen, die Mitte …
… markieren und teilen. Legen Sie eine weitere Leiste für die Schnittmarkierung durch Parallelverschiebung auf.
Dann kappen Sie die Ecken ...
An der Außenseite sowie oben und unten schrauben Sie 5-x-20-mm-Glasleisten auf. An der Scharnierseite halten Nägelchen eine 5-x-10-mm-Glasleiste.
Die Zierleisten mit Silikontropfen auf das Glas kleben – allerdings nach der Oberflächenbehandlung! Das gilt auch für den Griff, der aus zwei Leisten verleimt ist.
So sieht der fertig montierte Waschtisch-Untertisch aus.
In der Zeichnung und Materialliste finden Sie alle zum Nachbau des Waschtisch-Unterschranks erforderlichen Maße – die Bauanleitung zeigt die Montage.
In der Zeichnung und Materialliste finden Sie alle zum Nachbau des Waschtisch-Unterschranks erforderlichen Maße – die Bauanleitung zeigt die Montage.
Praxistipp: Das Waschbecken wird nur mit Silikon fixiert. Dazu zunächst seine Außenkante mit Bleistift markieren, ...
dann innerhalb der Markierung sparsam transparentes Silikon auftragen und das Becken auflegen.
Beginnen wir nun mit dem bau des Badezimmerspiegels mit Beleuchtung:
Falzen Sie die Rahmenleisten wie die der Türen, bevor Sie sie auf Gehrung ablängen. Kontrollieren Sie mit dem Zollstock die Rechtwinkligkeit.
Die Regalteile zuschneiden und mit Leim und Schrauben montieren. Lassen Sie die Längszargen etwas schmaler, dann fällt Licht in die Fächer.
In 6-mm-Sperrholzplättchen 20-mm-Löcher bohren, in die Wandbretter 35-mm-Sacklöcher. Die Plättchen dienen oben als Aufhängung …
… und ohne Loch unten als Distanzhalter. Legen Sie nach der Oberflächenbehandlung den Fertigspiegel ein. Dann verschrauben Sie die Elemente.
Montieren Sie auf den Rahmenbrettern oben und unten je eine Leuchte für sogenannte Linienglühlampen. Deren Röhren geben Glühbirnenlicht.
Kabelverbindung mit Heißkleber fixieren.
Die Leuchtmittel werden einfach in die Fassungen gesteckt.
Fertig ist der Badspiegel mit Licht – Oberflächenschutz nicht vergessen!
In der Zeichnung und Materialliste finden Sie alle zum Nachbau des Badspiegels erforderlichen Maße.
In der Zeichnung und Materialliste finden Sie alle zum Nachbau des Badspiegels erforderlichen Maße.
Das passende Spiegelregal unseres Bauplan-Themas (SE 02/2003) liefert weiches Licht und rückt den Spiegel, der durch Vorwand-Installation und Waschtisch-Unterschrank recht weit entfernt wäre, wieder ein Stück vor.
Im Bad ist Stauraum meist knapp: Umso mehr freut man sich über einen Waschtisch-Unterschrank, der allerlei Tiegel, Cremetöpfe und Shampooflaschen aufnimmt – und aus dem Blickfeld schafft. Denn im Unterschrank lagert auch oft – griffbereit aber blickgeschützt – die Reserverolle Klopapier.
Waschtisch mit Unterschrank bauen
Waschtisch-Unterschränke aus dem Baumarkt sind in der Rege wenig attraktiv: Weiß laminierte Presspanplatten bilden den Korpus und der Abstand zwischen Schrank und Waschtisch lässt sich auch nicht besonders gut nutzen. Dieser Waschtisch-Unterschrank hingegen ist zugleich der Waschtisch! Das Waschbecken wird bündig in den Unterschrank eingelassen ud verbreitet mit seiner edlen Holzoptik ein wohnliches Flair im Badezimmer.
Praktisch ist zudem der passend dazu gefertigte Badspiegel mit Beleuchtung: Zusätzlichen Stauram beitet der Badspeigel in den offenen Regal-Flanken. Natürlich bedürfen Holzmöbel im Bad eine besondere Oberflächenbehandlung. Unser Praxistipp: Behandeln Sie die Teile des Waschtischs zunächst mit einer Naturöl-Wachs-Imprägnierung, die stark wasserabweisend wirkt. Anschließend empfehlen wir die Versiegelung mit Öl. Trotzdem gilt natürlich: Wasser stets gleich entfernen!
Quelle: selbst ist der Mann 2 / 2003