Tulpenzwiebeln pflanzen

Blumenzwiebeln setzen – wühlmaus-sicher!

Wer sich im Frühjahr an bunten Blumen erfreuen will, muss bis zum ersten Frost alles vorbereiten. Wir erklären, wie Sie Tulpenzwiebeln pflanzen und wühlmaus-sicher in den Boden setzen.

(1/5)
Foto: sidm / DW; BGL; Hersteller

Blumenzwiebeln setzen – wühlmaus-sicher!

Mit einem einfachen Trick können Sie Ihre Blumenzwiebeln vor Wühlmäusen schützen!

Foto: sidm / DW; BGL; Hersteller

Blumenzwiebeln setzen – wühlmaus-sicher!

Knipsen Sie ein Stück Kaninchendraht ab und legen Sie es fest über einen Gegenstand, z. B. einen kleinen Eimer oder Topf.

Foto: sidm / DW; BGL; Hersteller

Blumenzwiebeln setzen – wühlmaus-sicher!

Drehen Sie die Form um und biegen Sie den Rand nach innen oder außen um – dabei sollten Sie feste Gartenhandschuhe tragen.

Foto: sidm / DW; BGL; Hersteller

Blumenzwiebeln setzen – wühlmaus-sicher!

Bereiten Sie das Beet vor und legen die Zwiebeln zunächst wie gewünscht aus. Anschließend können Sie ein genügend ...

Foto: sidm / DW; BGL; Hersteller

Blumenzwiebeln setzen – wühlmaus-sicher!

... großes Loch graben und den Wühlmauskorb einsetzen, dann die Zwiebeln einfüllen und alles wieder mit Erde bedecken.

Um die Blumenzwiebeln von Tulpen, Narzissen, Allium oder Hyazinthen (bspw. vom Pflanzen­versender Bakker) in den Boden setzen, suchen Sie zuerst eine Stelle aus, die im Frühjahr schon von der Sonne erreicht wird. Der Boden sollte nicht zu feucht sein, besser etwas Sand untermischen!

Als Faustregel gilt: Das Pflanzloch sollte zwei­ bis dreimal so tief sein, wie die Tulpenzwiebel dick ist. Der Lasagne-­Trick: Wer nur auf einer kleinen Fläche oder in einem Gefäß Blumenzwiebeln setzen kann, ordnet diese in Schichten an: Die größeren Zwie­beln wie Tulpen kommen nach unten, kleine Narzissen kommen obendrauf, dann folgen Traubenhyazinthen.

Wie Ihre Tulpen in der Vase länger frisch bleiben, zeigt das Video:

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Blumenzwiebeln vor Wühlmäusen schützen

Die hungrigen Nager haben es besonders auf Blumenzwiebeln abgesehen. Durch die Nutzung von Pflanzenschalen oder -körben haben die Mäuse keine Chance und die Zwiebeln bleiben geschützt. Gleichzeitig erleichtern die Schalen das Umsetzen der Zwiebeln.  Um die Blumenzwiebeln vor Wühl­mäusen zu schützen, kann man aus güns­tigem Kaninchendraht ganz einfach und schnell Drahtkörbe in jeder Größe herstellen (siehe Galerie oben).

Falls Sie sich unsicher sind, ob Wühlmäuse oder doch Maulwürfe in Ihrem Garten sind, hilft Ihnen dieses Video bei der Unterscheidung:

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 11/2015
Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen – Farbenfrohe Herbstblüher für Garten und Balkon

Chrysanthemen (Chrysanthemum), auch Winterastern genannt, bringen von August bis November mit ihren leuchtenden Farben und vielfältigen Formen frische Akzente in Garten, Balkon und Terrasse.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Blüten der Johannisbeere - Foto: iStock / LianeM
Blut-Johannisbeere: Alles rund um Pflege, Pflanzung und Vermehrung

Die rosa bis dunkelroten Blüten der Blut-Johannisbeere (Ribes sanguineum) bringen im Frühling die erste rote Farbe in den Garten. Wir zeigen, wie Sie den Zierstrauch richtig pflanzen, pflegen und vermehren.

Amaryllisgewächse - Foto: istock / wanchanta
Alles über Amaryllisgewächse: Amaryllis, Ritterstern & Co.

Amaryllisgewächse bezaubern Garten- und Blumenliebhaber mit ihren spektakulären und farbenfrohen Blüten. Ob im Garten oder als Zimmerpflanze, Amaryllis und Ritterstern sorgen immer für einen beeindruckenden Blickfang. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Vielfalt, Pflege und Besonderheiten der Amaryllidaceae.

Amaryllis als Schnittblume - Foto: adobestock./ misu
Amaryllis als Schnittblume: So bleiben Ritterstern-Blüten in der Vase lange frisch

Die Amaryllis, auch bekannt als Ritterstern, verleiht winterlichen Blumenarrangements eine elegante Note – als Schnittblume überrascht sie mit prächtigen Blütenkelchen in leuchtenden Farben. Unsere Tipps sorgen für langanhaltende Blütenfreude Ihrer Amaryllis als Schnittblume.