Teichwasser testen

Wasserwerte im Teich kontrollieren

Durch eine regelmäßige Kontrolle der Teichwerte schaffen Sie eine gesunde Umgebung für Fisch und Pflanze. Sobald der Teich also im Frühjahr zum Leben erwacht, sollte Sie den Zeitpunkt nutzen, um die Wasserwerte im Teich zu kontrollieren.

Video Platzhalter
Video: TargetVideo

Sobald die Wassertemperatur dauerhaft über 12 °C steigt, beginnt die Arbeit im Gartenteich. Das sollten Sie zum Anlass nehmen, die Teichwerte einmal gründlich zu kontrollieren, um bei schlechten Werten rechtzeitig gegensteuern zu können, bevor die Teichbewohner darunter leiden.

Praxistipp: Die Wasserwerte im Teich können Sie mit einem Testkit regelmäßig selber testen. Wer sich unsicher ist und ebenfalls eine fachkundige Beratung wünscht, kann sein Teichwasser auch in einer Teich- oder Tierbedarfshandlung testen lassen.

Wichtige Wasserwerte im Teich

Die wichtigsten Wasserwerte im Teich sind der Säuregehalt (pH-Wert), die Karbonhärte (KH-Wert) sowie der Nitrat- und Nitritwert:

  • Karbonhärte: Sie gibt an, wie viele Mineralien im Wasser gelöst sind. Je höher der Mineraliengehalt im Wasser, desto weniger Schwankungen ist der pH-Wert ausgesetzt bzw. desto besser kann der Teich mit derartigen Schwankungen umgehen.
  • pH-Wert: Dieser gibt den Säuregehalt im Wasser an. Ist er zu niedrig, sterben die Fische, ist er zu hoch blühen die Algen.
  • Nitrit ist ein Gift, das beim Schadstoffabbau entsteht. Der Wert sollte besonders niedrig sein, da ansonsten die Fische sterben.
  • Nitrat ist ebenfalls schädlich für die Fische und sollte möglichst wenig im Teich zu finden sein. Es entsteht als Abbauprodukt von Wasserbakterien.

ph-Wert Teststreifen im Gartenteich
Der ph-Wert im Gartenteich wird kontrolliert. Foto: Jens Rother / iStock

Optimale Wasserwerte im Teich

  • pH-Wert: 6,5 < pH < 8,5
  • Karbonhärte: 5° < KH < 14°
  • Nitrit: < 0,2 mg/l
  • Nitrat: < 30 mg/l

Praxistipp: Neben diesen Werten spielen auch die Gesamthärte sowie der Ammonium- und Ammoniakgehalt eine wichtige Rolle im Teich. Eine ausführliche Tabelle mit den idealen Wasserwerten im Gartenteich finden Sie in folgendem Artikel:

Das könnte Sie auch interessieren ...

Drei Mal der gleiche Mann arbeitet mit Schutzhelm und -brille mit Akku-Multiwerkzeugen an einer bewachsenen, sonnigen Böschung. In der unteren linken Ecke ist das Testsigel zu sehen. - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
7 Akku-Kombigeräte im Test 2025: Diese 4-in-1-Multitools haben überzeugt

Man nennt sie Multitools, Kombigeräte oder 3- bzw. 4-in-1-Werkzeuge: Wir haben sieben der Akku-Kombigeräte einem Praxistest unterzogen.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Große bunte Fische in einem Gartenteich mit üppiger roter und grüner Bepflanzung am Teichrand - Foto: iStock/BasieB
Zierfische
Teichfische: Das sind die besten Fische für Ihren Gartenteich

Ein Teich mit bunten Zierfischen darin ist ein tolles Highlight im eigenen Garten. Wenn es um die Auswahl der richtigen Bewohner für Ihren Gartenteich geht, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Wir erklären, welche Fischarten sich am besten für Ihren Teich eignen.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.