close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Ständerwerk

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

Leichtbauwände sind gerade für den nachträglichen Umbau deutlich praktischer als massiv gemauerte. Wir zeigen Ihnen den Aufbau einer Metallständerwerkwand inklusive Dämmung und Verputz.

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

Der Aufbau beginnt mit einer Trockenübung: Markieren Sie den Wandverlauf auf dem Boden und legen Sie die UW-Profile entsprechend aus.

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

Selten werden die Profile direkt die richtige Länge haben. Mit einer Blechschere schneidet man sie zu.

Metallständerwerk bauen

Metallständerwerk bauen

Wichtig: Die neue Wand muss von oben bis unten an die bestehende anschließen. Eventuelle Bodenleisten oder Bordüren muss man also entfernen.

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

Mit Hilfe einer möglichst langen Wasserwaage (Richtlatte) zeichnen Sie den Verlauf der Trennwand an die bestehende Wand.

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

Der unbekannte Verlauf einer Fußbodenheizung ließ keine Verdübelung am Boden zu. Die UW-Profile wurden deshalb mit Silikon verklebt.

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

Schon hierbei müssen Sie vorgesehene Türen berücksichtigen, also die notwendige Wandöffnungsbreite für die gewünschte Tür exakt abmessen.

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

Alle Anschlussprofile an Decke, Wand und Boden, die verschraubt werden, sollten Sie aus Schallschutzgründen mit einem Dämmstreifen versehen.

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

Das CW-Profil für den Wand­anschluss legen Sie an die vorher markierte Linie. Bohren Sie dann min­des­tens drei Löcher durch das Profil in die Wand.

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

Die Befestigung erfolgt mit Schlagdübeln. Entsprechend den Bohrungen mindestens einen Dübel oben, einen mittig und einen unten setzen.

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

Sind die Anschluss­profile montiert, folgen die CW-Profile für das eigentliche Ständerwerk, die genau ausgerichtet werden müssen.

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

Hier wird noch ein letztes UW-Profil an der Decke befestigt. Man bohrt übrigens direkt durch das Profil hindurch und schlägt dann den Dübel ein.

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

Die CW-Ständerprofile, die alle in dieselbe Richtung zeigen müssen, stellt man ins UW-Profil am Boden und schiebt sie oben ins UW-Deckenprofil.

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

Der Ständerabstand muss auf die Plattengröße abgestimmt sein. Bei Querbeplankung und einer Plattenlänge von 125 cm muss er 62,5 cm betragen.

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

Das Türsturzprofil muss auf die gewünschte Türbreite zugeschnitten werden. Hier wurde mit der Blechschere rechts und links etwas abgetrennt.

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

Das zugeschnittene Türsturzprofil schiebt man dann von oben über zwei Ständerprofile, hier die stabilen UA-Profile, und fixiert es mit Klebeband.

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

Diese Ständerkonstruktion wird nun oben und unten an beiden Seiten mit Steckwinkeln ergänzt und zwischen Decken- und Bodenprofil gestellt.

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

Mit Hilfe einer Wasserwaage richten Sie das Türsturzprofil in der Höhe aus, die für den Türeinbau nötig ist. Dort fixieren Sie es wieder mit Klebeband.

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

Die Steckwinkel müssen Sie verdübeln. In un­serem Fall ging das wegen der Fußbodenheizung wiederum nur an der Decke. Am Boden ...

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

... wurde bloß gesteckt, was aber auch schon mehr Stabilität bringt. Hier das fertige Ständerwerk, das mit Bauplatten verkleidet werden kann.

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

Die 90 cm mal 125 cm großen Gipskartonplatten müssen gerade, aber mit Fuge zu Wand ...

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

... und Boden hin angebracht werden. Richten Sie sie zunächst aus, legen dann etwas darunter (z. B. einen Bierdeckel) und schrauben sie fest.

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

Die eine oder andere Platte muss zugeschnitten werden, damit es am Wandende aufgeht bzw. um Kreuzfugen auszuschließen. Zeichnen Sie die ...

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

... Schnittlinie mittels Wasserwaage und Bleistift auf die Platte. Legen Sie sie anschließend flach auf den Boden oder einen Tisch.

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

Nun ritzen Sie sie mit einem Cuttermesser an. Danach lässt sich die Platte direkt oder über eine Kante hinweg durchbrechen.

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

Unter Umständen muss an der anderen Seite auch noch mit dem Messer nachgeschnitten werden.

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

Unsauber gebrochene Kanten glätten Sie mit einem Messer.

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

Hier die auf die Hälfte geschnittene Platte, mit der wir die zweite Reihe beginnen, um Kreuzfugen zu ver­meiden.

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

Um gut verspachteln zu können, sollten Sie die Schrauben ein bisschen versenken. Kontrollieren Sie immer mittels Richtlatte, ob alles im Lot ist. Leichte Trennwände können Schall wegen des geringen Eigengewichtes schlecht absorbieren – eine innenliegende Mineralwolldämmung schluckt den Schall. Nach dem Prinzip Masse-Feder-Masse empfiehlt es sich außerdem, die Beplankung doppelt auszuführen. Praktisch: in der Dämm-Ebene verlegen sie problemlos die Elektroinstallationen.

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

Den Hohlraum zwischen den Ständern sollten Sie aus Schallschutzgründen mit Dämmstoff ausfüllen. Matten lassen sich gut zuschneiden und zwischen die Profile klemmen. Berücksichtigen Sie beim Einbau, dass nur Mineralfasermatten direkt mit Elektrodosen in Berührung kommen dürfen (Stauchung nicht größer als 30 mm), da sie hitzeunempfindlich sind (Schmelzpunkt liegt bei rund 1000 °C). Andere Dämmstoffe müssen geschützt werden.

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

Vorher oder währenddessen müssen auch elektrische Leitungen verlegt werden. Man kann sie einfach durch Löcher in den Profilen ziehen.

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

Öffnungen für Hohlraumdosen (Steckdosen und Lichtschalter) bohren Sie mit einer Lochsäge in die Platten.

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

Die Kabel werden dann durch die Öffnungen gezogen, und der äußere Mantel kann mit einer Ab­isolierzange gelöst und abgestreift werden.

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

Die einzelnen Adern führen Sie durch die Hohlraumdosen und stecken diese in die Wand­öffnung. Dann schrauben Sie die Dosen fest. Die Elektrodosen setzt man entweder in separate Kästen oder in Gipsmörtel, damit kein direkter Kontakt mit dem Dämmstoff entsteht.

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

Ecken im Wandverlauf überdecken Sie mit einer Eckputz­leiste, die einfach angetackert wird.

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

Anschlussfugen schließen Sie mit Acryl oder einem für gips- und mörtelhaltige Untergründe geeigneten Silikon (Herstellerangaben beachten).

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

Die Oberflächen von Gipskartonwänden sind bereits direkt nach dem Aufbau sehr eben – so verspachteln sie die Stöße und verputzen die Flächen für die anschließenden Arbeiten, wie tapezieren und streichen. Zum Verspachteln der Fugen gibt es spezielle Trockenmasse, die mit Wasser angemischt wird. Praxistipp: Für Feuchträume wird imprägnierter Spachtel angeboten.

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

Füllen Sie die Fugen und ziehen Sie sie glatt ab. Nach ca. 50 Min. überstehendes Material abstoßen und ggf. nachspachteln.

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

Je nachdem, ob Sie tapezieren, Flie­sen legen oder verputzen, müssen Sie eine geeignete Grundierung wählen – die Produkte sind entsprechend ausgezeichnet.

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

Wir verwendeten Fertigputz, der direkt dem Eimer entnommen werden kann; nur kräftig aufrühren.

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

Die Strukturierung kann mit der Glättkelle oder aber mit Pinsel, Strukturrolle, Spachtel, Bürste etc. innerhalb der offenen Zeit erfolgen.

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

Wir verarbeiteten Rollputz mit einer Kornstärke von 1 mm. Man zieht ihn mit schräggestellter Glätt­kelle auf. Verarbeitungszeit: ca. 35 bis 45 Min.

Ständerwerk

Metallständerwerk bauen

Zieht man 1-mm-Putz mit der Kelle glatt auf, ergibt das eine sehr feine Struktur. Gröber wird es mit 2- oder 2,6-mm-Fertigputz (Reibeputz).

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.