Austausch Türschloss

Türschloss wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung für mehr Türsicherheit

Für optimalen Einbruchschutz sollte auch das Wohnungstür- oder Haustürschloss dem neuesten technischen Stand entsprechen: Das Türschloss wechseln können Sie selbst!

Video Platzhalter
Video: TargetVideo

Das Video hier zeigt Schritt für Schritt, wie Sie den Schließzylinder Ihrer Haus- oder Wohnungstür wechseln. Wenn Sie nicht nur das Türschloss austauschen, sondern auch das Einsteckschloss erneuern wollen, empfehlen wir, der Anleitung im Absatz Türschloss-Wechsel zu folgen!

Ein funktionierendes Türschloss ist essenziell für die Sicherheit Ihres Zuhauses. Ob nach einem Umzug, bei einem defekten Schloss oder zur Verbesserung des Einbruchschutzes – das Austauschen eines Türschlosses ist eine Aufgabe, die Sie mit etwas handwerklichem Geschick selbst erledigen können. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihr Türschloss fachgerecht wechseln und worauf Sie dabei achten sollten.

Gründe für den Austausch eines Türschlosses

Es gibt verschiedene Anlässe, die den Wechsel eines Türschlosses notwendig machen:

  • Sicherheitsbedenken und Einbruchschutz: Ein veraltetes oder unsicheres Schloss kann ein Einfallstor für Einbrecher sein. Moderne Schlösser bieten besseren Schutz und erhöhen die Sicherheit Ihres Heims.

  • Verlust oder Diebstahl von Schlüsseln: Haben Sie Ihren Schlüssel verloren oder wurde er gestohlen, ist es ratsam, das Schloss zu wechseln, um unbefugten Zutritt zu verhindern.

  • Defekte oder klemmende Schlösser: Ein Schloss, das nicht mehr einwandfrei funktioniert, kann dazu führen, dass Sie ausgesperrt werden. Ein rechtzeitiger Austausch beugt solchen Problemen vor.

  • Umzug in eine neue Wohnung oder ein neues Haus: Nach einem Umzug wissen Sie nicht, wer noch Zugang zu Ihrem neuen Zuhause hat. Ein neues Schloss sorgt für Sicherheit und ein gutes Gefühl.

  • Missglückter Einbruchversuch: Wenn Sie Einbruchspuren an Ihrem Schloss entdecken, ist es ratsam, den Schließzylinder zu wechseln. Selbst wenn die Einbrecher es nicht geschafft haben, das Schloss zu knacken, können die Gewaltanwendungen (unerkannte) Schäden im Inneren des Schlosses verursacht haben, die die Sicherheit signifikant reduzieren können.

Türschloss-Wechsel: Diese Anleitung zeigt, wie's geht!

Hier finden Sie die wichtigsten Arbeitsschritte, die Sie beim Türschloss-Austausch (an der Haustür, der Wohnungseingangstür oder auch der Kellertür zum Garten) befolgen sollten. Wenn Sie auch das Einsteckschloss im Türblatt erneuern wollen, folgen Sie einfach der Schritt-für-Schritt-Anleitung bis zum Ende.

Vorbereitung auf den Schlosswechsel

Eine gründliche Vorbereitung erleichtert den Austausch:

  • Benötigte Werkzeuge und Materialien: Sie benötigen einen Schraubendreher, ein Maßband oder Lineal und natürlich das neue Schloss bzw. den neuen Schließzylinder.

  • Sicherheitsvorkehrungen vor dem Beginn: Stellen Sie sicher, dass die Tür während der Arbeiten nicht zufällt, um ein Aussperren zu vermeiden. Arbeiten Sie sorgfältig, um Beschädigungen an der Tür zu verhindern.

  • Auswahl des passenden Schlosses: Messen Sie den alten Profilzylinder genau aus, um ein passendes Ersatzteil zu finden. Achten Sie auf die richtige Länge und den passenden Typ.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Wechseln des Türschlosses

(1/10)
Anleitung Zylinderschloss austauschen
Foto: sidm / Archiv

Dieses Zylinderschloss birgt ein erhöhtes Einbruchrisiko: Der Schließzylinder ragt gefährlich weit über den Sicherheitsbeschlag hinaus, sodass Einbrecher ihn leicht mit einer Zange fassen und knacken können!

Um das alte Zylinderschloss austauschen zu können, lösen Sie zuerst die Stellschraube im Einsteckschloss auf der Innenseite des Türblatts.

Anleitung Zylinderschloss austauschen
Foto: sidm / Archiv

Ziehen Sie den alten/defekten Zylinder mithilfe des um etwa 20°-30° gedrehten Schlüssels aus dem Türschloss – so gibt die Schließnase den Zylinder frei!

Anleitung Zylinderschloss austauschen
Foto: sidm / Archiv

Jetzt messen Sie die Öffnung mit einem Metermaß oder einer speziellen Skala – von Vorderkante Schutzbeschlag bis Mitte Einsteckschloss und von dort bis Oberfläche Türbeschlag (innen). Achtung: Die Abstände müssen nicht symmetrisch sein – daher ist genaues Maßnehmen vor dem Kauf eines neuen Schließzylinders so wichtig!

Ggf. alten Schließzylinder wieder einsetzen, bis neues Sicherheitsschloss vorliegt.

Anleitung Zylinderschloss austauschen
Foto: sidm / Archiv

Schieben Sie jetzt den neuen Zylinder (mit eingeklappter Schließnase) vorsichtig in die Öffnung und ...

Anleitung Zylinderschloss austauschen
Foto: sidm / Archiv

... befestigen ihn schließlich mit der beiliegenden Stellschraube – so schnell gelingt ein Schlosswechsel!

Tipp: Wer in einen neuen Schließzylinder investiert, sollte gleichzeitig auch ein einbruchhemmendes Einsteckschloss montieren! Die weitere Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie's geht ...

Anleitung Einsteckschloss wechseln
Foto: sidm / Archiv

Damit sich der Schließzylinder entfernen lässt, lösen Sie wie gewohnt die Stellschraube am Einsteckschloss.

Anleitung Einsteckschloss wechseln
Foto: sidm / Archiv

Ziehen Sie dann den Zylinder mit gedrehter Schließnase aus der Tür.

Anleitung Einsteckschloss wechseln
Foto: sidm / Archiv

Ziehen Sie die Schutzbeschläge auf der Außen- und Innenseite der Tür ab und lösen Sie die übrigen Schrauben, die das Einsteckschloss mit dem Türblatt verbinden. Anschließend können Sie auch das Einsteckschloss aus dem Türblatt ziehen: Vorsichtig lösen, es kann sich in alten Türen leicht verkeilen.

Anleitung Einsteckschloss wechseln
Foto: sidm / Archiv

Jetzt alles rückwärts wieder zusammenbauen: Zuerst das neue Einsteckschloss ins Türblatt schieben, dann die Schutzbeschläge montieren und ...

Anleitung Einsteckschloss wechseln
Foto: sidm / Archiv

... schließlich den neuen Schließzylinder einsetzen und alle Schrauben wieder fest anziehen!

Diese Arbeitsschritte sind beim Schloss-Tausch nötig:

Entfernen des alten Schlosses:

  • Lösen Sie die Stellschraube an der Schmalseite der Tür, die den Schließzylinder fixiert.

  • Stecken Sie den Schlüssel in den Zylinder, drehen ihn leicht und ziehen den Zylinder heraus.

Messen und Auswahl des neuen Schließzylinders:

  • Messen Sie die Länge des alten Zylinders von der Mitte der Befestigungsschraube bis zu den Außenkanten der Schutzbeschläge.

  • Wählen Sie einen neuen Zylinder mit den richtigen Maßen.

  • Achtung: Türblätter sind selten symmetrisch – Sie benötigen daher i.d.R. ein Zylinderschloss mit unterschiedlich langen Seiten (z. B.  einen 40/30 Doppelzylinder)!

Einbau des neuen Schlosses:

  • Setzen Sie den neuen Zylinder ein, drehen den Schlüssel leicht, bis die Schließnase einrastet, und befestigen ihn mit der Stellschraube.

  • Überprüfen Sie die Funktion des Schlosses, indem Sie die Tür mehrmals auf- und zuschließen.

Häufige Fehler beim Türschloss-Tausch und deren Vermeidung
  • Falsche Messungen des Schließzylinders: Messen Sie sorgfältig, um einen passenden Zylinder zu wählen.

  •  Unsachgemäßer Einbau und daraus resultierende Probleme: Befolgen Sie die Anleitung genau, um Funktionsstörungen zu vermeiden.

  •  Vernachlässigung von Sicherheitsstandards: Achten Sie auf zertifizierte Produkte und fachgerechten Einbau.

Sicherheitsaspekte beim Türschlosswechsel

  • Auswahl von Schlössern mit Bohr- und Ziehschutz: Diese bieten erhöhten Schutz gegen Aufbruchversuche.

  • Bedeutung von Sicherheitsbeschlägen: Sie schützen den Schließzylinder vor Manipulation und sollten mit dem Schloss kompatibel sein.

  • Zusätzliche Maßnahmen zur Türsicherung: Überlegen Sie, ob zusätzliche Sicherungen wie Querriegel oder Panzerriegel sinnvoll sind.

Pflege und Wartung des neuen Türschlosses

  • Regelmäßige Reinigung und Schmierung: Verwenden Sie spezielle Schmiermittel für Schlösser, um die Funktion zu erhalten.

  • Überprüfung der Funktionalität: Testen Sie regelmäßig, ob das Schloss einwandfrei funktioniert.

  • Wann ist ein erneuter Austausch notwendig?: Bei Verschleißerscheinungen oder Funktionsstörungen sollte das Schloss erneut gewechselt werden.

Arten von Sicherheitsschlössern und ihre Besonderheiten

Türschlösser bieten Privatsphäre sowie Schutz und Sicherheit. Je nachdem ob sie in Innen-, Wohnungs- oder Außentüren verbaut werden, werden unterschiedliche Türschlösser benötigt. Für Haus- und Wohnungstüren werden meist einfache Buntbartschlösser eingesetzt, für Haus- und Wohnungstüren Rohrrahmenschlösser, Einsteckschlösser, Sicherheitsschlösser oder selbstverriegelnde Zylinderschlösser.

Bevor Sie ein neues Schloss auswählen, sollten Sie die verschiedenen Typen kennen:

  • Einsteckschlösser: Diese Schlösser werden in die Tür eingelassen und sind die gängigste Variante für Haus- und Wohnungstüren.

  • Profilzylinder: Sie sind austauschbare Zylinder, die in Einsteckschlösser eingesetzt werden. Sie ermöglichen einen einfachen Wechsel des Schließmechanismus, ohne das gesamte Schloss auszutauschen.

  • Mehrfachverriegelungen: Diese bieten zusätzlichen Schutz, indem sie die Tür an mehreren Punkten verriegeln.

  • Elektronische Türschlösser: Sie ermöglichen das Öffnen der Tür ohne Schlüssel, z.B. per Code oder Smartphone, und bieten oft zusätzliche Funktionen wie Protokollierung der Zutritte.

Türschloss: Mehr Sicherheit durch Qualitäts-Komponenten

Das Türschloss besteht aus mehr sicherheitsrelevanten Bauteilen als nur dem Schließzylinder! Nur wenn jedes einer hohen Angriffswiderstandklasse angehört, ist Ihre Tür gut vor Einbrechern geschützt!

  • Ein Schutzbeschlag dient bei Weitem nicht nur der Optik und Handhabung. Vielmehr sollte er das Einsteckschloss und den Schließzylinder vor dem Abbrechen bzw. Herausziehen schützen. Dafür sorgen VdS-anerkannte, DIN-geprüfte Beschläge. Sie sollten mindestens der DIN-18257-Widerstandsklasse ES1, besser noch ES2 entsprechen, um ausreichenden Bohrschutz und Ziehschutz zu bieten.

  • Schließzylinder sollten die Angriffswiderstandsklasse 1 oder besser 2 erfüllen (laut DIN 18252/DIN EN 15684), zertifiziert sein (VDS, ECB•S oder PIV CERT) und mindestens über Bohrschutz (BS) bzw. bei fehlender Abdeckung durch den Beschlag über Bohr- und Ziehschutz (BZ) verfügen. Achten Sie beim Einbau mehrerer Zylinder darauf, dass sie gleichschließend sind!

  • Laut DIN 18251 werden Einsteckschlösser in fünf Klassen eingeteilt, je höher, desto besser der Einbruchschutz. Die Polizei empfiehlt für Eingangstüren mindestens Schlösser der Klasse 4 (Zylinderschloss für Einbruchhemmung; Klasse 5 = Zylinderschloss für erhöhte Einbruchhemmung). Es handelt sich dann um ein Schloss für Schließ- bzw. Profilzylinder (PZ/PZW).

  • Ein vernünftiges Schließblech sollte eine Materialstärke von mindestens 3 mm aufweisen. Und es muss fest in der Wand verankert sein, am besten mit langen Dübeln (10 x 120) oder chemischen Befestigungen diagonal im Mauerwerk oder mit entsprechend langen Schrauben diagonal in einer Holzwand. Ist eine solche Diagonalbefestigung nicht möglich, muss ein Sicherheitsschließblech mit einer Mindestlänge von 50 cm mit mindestens 10 Schrauben montiert werden.

Kosten und Versicherungsfragen bei Türschlössern

  • Kostenübersicht für verschiedene Schlossarten: Einfache Profilzylinder sind bereits ab etwa 20 Euro erhältlich, während hochwertige Sicherheitsschlösser mehrere hundert Euro kosten können.

  • Übernahme der Kosten durch Versicherungen: In der Regel müssen Sie die Kosten selbst tragen. Bei Einbruchschäden übernimmt oft die Hausratversicherung die Kosten für den Schlosswechsel.

  • Wann zahlt die Hausratversicherung beim Türschlosswechsel?: Nach einem Einbruch oder Einbruchsversuch übernimmt die Versicherung meist die Kosten für notwendige Reparaturen und Schlosswechsel.

Rechtliche Aspekte und Mietrecht in Bezug auf Türschlösser

Mieter haben das Recht, das Türschloss ihrer Wohnung eigenständig auszutauschen, um ihre Privatsphäre und Sicherheit zu gewährleisten. Es ist jedoch ratsam, den Vermieter über diesen Wechsel zu informieren und das ursprüngliche Schloss samt Schlüssel sorgfältig aufzubewahren. Beim Auszug kann der Vermieter verlangen, dass der ursprüngliche Zustand der Wohnung wiederhergestellt wird, was den Wiedereinbau des alten Schlosses einschließt. Daher sollten Mieter sicherstellen, dass sie das ursprüngliche Schloss und die dazugehörigen Schlüssel aufbewahren und ggf. vor der Schlüsselübergabe bei Auszug wieder einbauen.

Viele Aspekte rund um den Türschloss-Wechsel haben wir in unserem Ratgeber für mehr Türsicherheit bereits beleuchtet. Weitere häufig gestellte Fragen rund ums Türschloss und dessen Austausch beantworten unsere FAQs:

Ein defektes Schloss zeigt sich durch Schwierigkeiten beim Auf- oder Zuschließen, ein klemmendes Schloss oder einen wackeligen Schlüssel.

Die meisten Standard-Schlösser können Sie selbst wechseln. Bei speziellen Sicherheitsschlössern oder elektronischen Systemen ist oft Fachwissen erforderlich.

Mit etwas Übung dauert der Austausch eines Türschlosses etwa 15 bis 30 Minuten.

Ein Einsteckschloss ist der gesamte Schlossmechanismus, der in die Tür eingelassen wird. Der Profilzylinder ist der austauschbare Teil, in den der Schlüssel gesteckt wird.

Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie Panzerriegel, Querriegel oder Sicherheitsbeschläge erhöhen den Einbruchschutz – auch Überwachungssysteme und digitale Türspione können das persönliche Sicherheitsgefühl erhöhen.

Eine regelmäßige Wartung ist empfehlenswert. Ein Austausch ist bei Funktionsstörungen oder nach etwa 10 bis 15 Jahren sinnvoll.

Ja, Haustürschlösser sind in der Regel robuster und bieten höheren Einbruchschutz als Schlösser für Innentüren.

Alte Türschlösser können meist im Metallrecycling entsorgt werden. Informieren Sie sich bei Ihrer örtlichen Entsorgungsstelle über die genauen Vorgaben.

Fazit: Türschloss wechseln lohnt sich

Nun wissen Sie, wie Sie ein Schloss ausbauen, das Haustürschloss austauschen oder auch ein Türschloss wechseln – für besseren Einbruchschutz zu geringen Kosten! Denn der Austausch eines Türschlosses ist mit der richtigen Vorbereitung und Sorgfalt gut selbst durchführbar. Achten Sie auf die Auswahl hochwertiger Produkte und befolgen Sie die Anleitung genau, um Fehler zu vermeiden. Bei Unsicherheiten oder speziellen Anforderungen kann es sinnvoll sein, einen Fachmann zu Rate zu ziehen.

Das könnte Sie auch interessieren ...