close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Schloss austauschen Türschloss wechseln

Für optimalen Einbruchschutz muss auch das Haustürschloss dem neuesten technischen Stand entsprechen: Das Türschloss wechseln können Sie selbst!

Türschlösser bieten Privatsphäre sowie Schutz und Sicherheit. Je nachdem ob sie in Innen-, Wohnungs- oder Außentüren verbaut werden, werden unterschiedliche Türschlösser benötigt. Wie Sie ein Schloss austauschen – hier am Beispiel eines Schließzylinders und eines Einsteckschlosses an der Wohnungstür –, erfahren Sie in dieser Bildergalerie.

Wissenswertes zum selben Thema:
Wartung: Türschloss ölen
Türschloss reparieren
Türgriff-Tausch: Wechsel der Drückergarnitur

 

Türschloss austauschen

Für Haus- und Wohnungstüren werden meist einfache Buntbartschlösser eingesetzt, für Haus- und Wohnungstüren Rohrrahmenschlösser, Einsteckschlösser, Sicherheitsschlösser oder selbstverriegelnde Zylinderschlösser. Das Video zeigt Schritt für Schritt, wie Sie ein Türschloss wechseln und damit die Sicherheit Ihrer Wohnung vor Einbrüchen steigern – ganz einfach aber effektiv:

 

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie ein Schloss ausbauen, das Haustürschloss austauschen oder auch ein Zimmertürschloss wechseln. Unsere Anleitung erklärt exemplarisch, wie Sie ein Türschloss ausbauen und das Haustürschloss wechseln – für besseren Einbruchschutz zu geringen Kosten!

Türschloss: Mehr Sicherheit durch Qualitäts-Komponenten

Das Türschloss besteht aus mehr sicherheitsrelevanten Bauteilen als nur dem Schließzylinder! Nur wenn jedes einer hohen Angriffswiderstandklasse angehört, ist Ihre Tür gut vor Einbrechern geschützt!

  • Ein Schutzbeschlag dient bei Weitem nicht nur der Optik und Handhabung. Vielmehr sollte er das Einsteckschloss und den Schließzylinder vor dem Abbrechen bzw. Herausziehen schützen. Dafür sorgen VdS-anerkannte, DIN-geprüfte Beschläge. Sie sollten mindestens der DIN-18257-Widerstandsklasse ES1, besser noch ES2 entsprechen.
  • Schließzylinder sollten die Angriffswiderstandsklasse 1 oder besser 2 erfüllen (laut DIN 18252/DIN EN 15684), zertifiziert sein (VDS, ECB•S oder PIV CERT) und mindestens über Bohrschutz (BS) bzw. bei fehlender Abdeckung durch den Beschlag über Bohr- und Ziehschutz (BZ) verfügen. Achten Sie beim Einbau mehrerer Zylinder darauf, dass sie gleichschließend sind!
  • Laut DIN 18251 werden Einsteckschlösser in fünf Klassen eingeteilt, je höher, desto besser der Einbruchschutz. Die Polizei empfiehlt für Eingangstüren mindestens Schlösser der Klasse 4 (Zylinderschloss für Einbruchhemmung; Klasse 5 = Zylinderschloss für erhöhte Einbruchhemmung). Es handelt sich dann um ein Schloss für Schließ- bzw. Profilzylinder (PZ/PZW).
  • Ein vernünftiges Schließblech sollte eine Materialstärke von mindestens 3 mm aufweisen. Und es muss fest in der Wand verankert sein, am besten mit langen Dübeln (10 x 120) oder chemischen Befestigungen diagonal im Mauerwerk oder mit entsprechend langen Schrauben diagonal in einer Holzwand. Ist eine solche Diagonalbefestigung nicht möglich, muss ein Sicherheitsschließblech mit einer Mindestlänge von 50 cm mit mindestens 10 Schrauben montiert werden.

Türen
So funktioniert ein Zylinderschloss

Mehr als ein Schlitz in der Tür: Der Schließzylinder ist das Kernstück jedes Sicherheitsschlosses, sein Aufbau sehr komplex!

 

Anleitung: Schloss austauschen

Hier finden Sie die wichtigsten Arbeitsschritte, die Sie beim Türschloss-Wechsel (an der Haustür, der Wohnungseingangstür oder auch der Kellertür zum Garten) befolgen sollten:

  1. Richtige Größe des Schließzylinders ermitteln:
  2. Dafür Tür öffnen und Abstand zwischen Mitte des Schlosses und Außenkannten der Türbeschläge messen
  3. Achtung: Türblätter sind selten symmetrisch – Sie benötigen daher i.d.R. ein Zylinderschloss mit unterschiedlich langen Seiten (z. B.  einen 40/30 Doppelzylinder)
  4. Stellschraube in der Türfalz lösen und Schließzylinder von vorne aus dem Schloss ziehen
  5. Dafür Schlüssel einstecken und leicht drehen, bis Schließnase den Zylinder freigibt
  6. Jetzt können Sie den Schließzylinder austauschen
  7. Nun neues Schloss einschieben und von der Seite wieder mit der Stellschraube im Türblatt fixieren

Praxistipp: An der Zimmertür das Türschloss wechseln ist zwar seltener nötig, doch auch hier kann der erfahrene Heimwerker selbst das Schloss austauschen. Wie Sie das Einsteckschloss ausbauen und das Schloss austauschen, zeigt die Anleitung oben Schritt für Schritt >>

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.