Zieht die Kälte durch Türspalten von unbeheizten in beheizte Räume, bekommt man schnell kalte Füße. Gut, dass eine Tür abdichten nicht schwer ist.
Tür abdichten
Manch eine Zierde
auf der Tür lässt
keine Abdichtung
auf voller Türblattbreite
zu.
Tür abdichten
Tesa bietet Bürstendichtungen für glatte und für
Textilböden (jeweils Kunststoffprofile)
sowie für unebene Böden an (Aluprofil).
Tür abdichten
Wichtig: Der Untergrund muss sauber
und vor allem fettfrei sein. Die Türunterkante
also gründlich abwischen.
Tür abdichten
Türblattbreite zwischen den Zargen ausmessen,
das Ergebnis auf die ca. 104 cm
lange Bürstendichtung übertragen.
Tür abdichten
Abdeckkappen an beiden Seiten entfernen
und den Bürsteneinsatz soweit
herausschieben, dass Sie das Aluprofil ...
Tür abdichten
... bequem an der gekennzeichneten
Stelle kürzen können, sofern die Türblattbreite
dies überhaupt erfordert.
Tür abdichten
Bürsteneinsatz samt Feder bündig zu
einem Profilende schieben und den
Überstand mit einer Zange abkneifen.
Tür abdichten
Die Abdeckkappen wieder aufstecken und
die Schutzfolie abziehen.
Tür abdichten
Nun die Bürstendichtung
bündig
zum Boden an die
Türunterkante kleben.
Sie haftet gut und
ist ohne Lackschäden
nicht wieder
entfernbar.
Tür abdichten
Ist die Tür
nicht zu dick
und die Spalte
nicht zu niedrig,
lässt sich
die Doppeldichtung
einfach
darunterschieben.
Tür abdichten
Diese Tür ließ sich mit der 96 cm langen
Dichtung nicht auf ganzer Länge abdichten.
Also achten Sie auf Ihr Türmaß!
Tür abdichten
Manche Spalte ist auch zu hoch, sodass
sich die Dichtung beim Öffnen und
Schließen der Tür darunter verklemmt.
Tür abdichten
Tesamoll Dichtungsstreifen gibt es aus
Gummi und Schaumstoff. Letztere sind
preiswerter, aber weniger robust.
Tür abdichten
Bevor verklebt wird, muss der Untergrund
gesäubert, vor allem entfettet werden.
Tür abdichten
Je nach vorhandener Breite kann man
die Dichtstreifen doppelt oder einzeln verkleben
– sie lassen sich einfach trennen.
Tür abdichten
Zum Verkleben muss man nur die
Schutzfolie abziehen. Übrigens lassen
sich die Streifen leicht wieder entfernen.
Tür abdichten
An der Anschlags-/Scharnierseite kleben
Sie die Dichtung von oben nach unten
in einer Flucht zum Türdurchgang.
Tür abdichten
An den anderen beiden Seiten wird die
Dichtung in einer Flucht mit der Wand
verklebt. Die Enden einfach abschneiden.
Tür abdichten
Die Dichtstreifen eignen
sich für Spalten von 1
bis 5 mm. Leider entsprechen
Türspalten
nicht immer (umlaufend)
diesen Maßen, was zu
Problemen beim Schließen
und Abdichten
führen kann.
Türen kann man schnell und einfach abdichten – auf verschiedene Arten. Wir stellen hier drei Methoden zur Abdichtung vor, die Sie in 10 Minuten selber durchführen können, und erklären, wie es geht.
Türen abdichten: 3 Methoden
Checkliste Werkzeug
Kombizange
Maßband
Säge
Schere
Ist eine Tür undicht, liegt das vor allem bei alten Türen meist an dem relativ breiten Spalt zwischen Tür und Fußboden. Behelfsmäßig gibt es hierfür Zugluftstopper aus Stoff in vielen lustigen Formen. Letztlich ist die Lösung jedoch nur behelfsmäßig. Gründlicher lassen sich Türen abdichten, wenn Sie auf professionelle Dichtungen zurückgreifen, wie die drei Modelle, die wir hier vorstellen. Zwei von ihnen sind ebenfalls für den Bereich zwischen Tür und Boden konzipiert, während die letzte für die Spalten zwischen Tür und Rahmen vorgesehen ist.
Bürstendichtung
Mit Bürstendichtungen lassen sich leicht Spalten zwischen Boden und Tür abdichten, sofern sie nicht größer sind als ca. 15 mm. Bei dieser Methode müssen Sie lediglich das Aluprofil kürzen, sofern die Türbreite dies erfordert. Diese Art der Abdichtung kostet circa 10 Euro bei einem glatten Boden, bei unebenen Böden 25 Euro.
Schaumstoff-Doppeldichtung
Mit diesen Dichtungen kann man bis zu 2 cm hohe Türspalten abdichten. Die Tür sollte aber nicht breiter als 1 m und nicht dicker als ca. 4,5 cm sein. Achten Sie auch hier auf die Maße. In unserem Beispiel war die Dichtung zu kurz. Die Abdichtung mit Schaumstoff kostet knapp 10 Euro.
Dichtstreifen aus Gummi
Auch die Spalten zwischen Türblatt und Rahmen können mit Dichtungsstreifen versehen werden, um so Zugluft zu unterbinden und nebenbei den Schall zu mindern. Sie eignen sich für Spalten zwischen 1 und 5 mm. Leider ist es häufig so, dass die Dicke des Spalts nicht umlaufend überall gleich ist. Das kann zu Problemen beim Öffnen und Schließen der Tür führen. Die Dichtstreifen sind mit 6 Euro die Günstigste der vorgestellten Methoden.