Panzerriegel Querriegelschloss an Wohnungstür nachrüsten
Ein Querriegelschloss sorgt sofort für mehr Sicherheit an der Wohnungstür: Der Panzerriegel wird auf der Innenseite der Tür montiert und verkrallt sich im besten Fall rechts und links in der Laibung, wird das Schloss abgeschlossen. Wir zeigen die Montage eines Panzerriegels Schritt für Schritt.

Auf der Innenseite der Wohnungstür montiert erschwert der Panzerriegel das Aufstemmen der Tür deutlich.
Foto: sidm / CKHalten Sie den Riegel unterhalb des Beschlages an, richten ihn aus und markieren die Zylinderlochmitte.
Foto: sidm / CKKlein vorbohren, dann ...
Foto: sidm / CK... mit einer Lochsäge standardmäßig 42-45 mm, bei Verwendung der Panzerplatte 56-58 mm aufbohren.
Foto: sidm / CKRiegelschloss mit Schutzzylinder ins hergestellte Loch stecken – hier muss der Riegel vorher noch etwas unterfüttert werden!
In Länge und Tiefe des Hohlraums zwischen dem Leistenbesatz eine stabile Holz(werkstoff)latte zuschneiden und an Zylinderposition entsprechend durchbohren; farblich ggf. der Tür anpassen! Praxistipp: Abus bietet auch eine 15 mm starke Schlosskörperunterlage an.
Foto: sidm / CKDen Panzerriegel waagerecht ausrichten; der Zylinder muss dabei mittig im Zylinderloch sitzen. Positionen der vier Befestigungsschrauben (links/rechts, oben/unten) anzeichnen und vorbohren (Holz 3,5, Metall 4 mm).
Foto: sidm / CKQuerriegelschloss mit Schrauben 4,8 x 32 mm anschrauben.
Foto: sidm / CKRiegel durch zwei Schlüsselumdrehungen ausschließen und Schlüssel abziehen. Feststellschrauben um drei Umdrehungen lösen. Riegel von Hand bis in Endlage weiter herausziehen und ...
Foto: sidm / CK... Schließkasten aufstecken. Mit Kunststoffunterlagen oder mit Anschraubplatte und zwischengelegten Kunststoffunterlagen (ab 14 mm Falzstärke) unterlegen. Feststellschrauben anziehen, Riegel zurückschließen.
Foto: sidm / CKAn ermittelter Position der Schließkästen die Bohrpunkte markieren, vorbohren und verschrauben.
Foto: sidm / CKMittig mit Schrauben 4,8 x 60 mm, oben/unten mit schräg im Mauerwerk gesetzten Rahmendübeln 10 x 120 mm.
Foto: sidm / CKWenn nicht schon zu Beginn erfolgt, nun für die Befestigung der Panzerplatte von innen vorbohren.
Foto: sidm / CKVon außen entsprechend der Schraubaufnahmen an der Panzerplatte mit 8 mm anbohren.
Foto: sidm / CKUnterlegscheiben flächenbündig mit dem Türblatt über den Schließzylinder stecken.
Foto: sidm / CKDann die Panzerplatte von außen aufstecken ...
Foto: sidm / CK... und arretieren.
Foto: sidm / CKVon innen mit entsprechend langen M6 Schrauben Schließzylinder und Panzerplatte verschrauben.
Foto: sidm / CKNun die Abdeckhauben auf die beiden Schließkästen stecken.
Praxistipp: Ist kein Platz für Schließkästen vorhanden, kann der Riegel auch in die Wand einschließen: Wand entsprechend aufstemmen, Mauerabdeckung und Abdeckplatte einsetzen.
Foto: sidm / CKAuch der Schlosskörper bekommt eine schlichte Abdeckung, die einfach aufgesteckt wird.
Foto: sidm / CKIst die Montage abgeschlossen, lässt sich das Querriegelschloss von innen und außen schließen.
Foto: sidm / CKMit einem Panzerriegel, der quer über der Tür verläuft, lassen sich Türen über die komplette Breite absichern. Das signalisiert auch dem Einbrecher direkt: Hier ist massiver Widerstand zu erwarten!
Querstangenschloss: Panzerriegel montieren
Bei besonders engen Einbauverhältnis können die hier vorgestellten Panzerriegel auch ins Mauerwerk schließen, also direkt in die Wand und nicht in die Schließkästen (die Mindestabstände zwischen Türblatt und Schließkasten betragen bei Türblattbreiten kleiner 850 mm auf der Scharnierseite mindestens 65 mm und maximal 120 mm). In jedem Fall müssen die Riegel mindestens 1 cm in Schließkasten oder Mauerabdeckplatte hineinführen. Vorsicht: Bei geöffneter Tür ist eine Kollision zwischen Tür bzw. Schlosskörper zum Schließkasten zu vermeiden, ggf. einen Türstopper montieren!
Praxistipp: Je nach Beschaffenheit und Art der Tür sind immer besondere Arbeitsschritte zu beachten und den Montageanleitungen zu entnehmen. In unserem Fall musste die Tür aufgrund eines Leistenbesatzes mit einer Auflage unterfüttert werden.
Quelle: selbst ist der Mann 11 / 2015